RADIO RST-Liveticker
Veröffentlicht: Montag, 01.02.2021 23:00
Wir berichten über alle News und Ereignisse in der RADIO RST-Region in unserem Liveticker. Verpasse keine Meldungen. Immer live und aktuell. Der RADIO RST-Liveticker.

01.02.2021
16:26 Uhr - Steinfurt: Britische Corona-Mutation nachgewiesen
Der Verdacht auf eine Mutation des Corona-Virus im Marienhospital Steinfurt hat sich bestätigt. In einem der drei Fälle ist die britische Corona-Variante nachgewiesen. Bei den beiden anderen Erkrankten war die Virus-Last für einen eindeutigen Nachweis nicht hoch genug. Eine dieser beiden Personen hatte eine schwere Vorerkrankung und ist gestorben. Die beiden anderen haben sich soweit erholt, dass sie in die häusliche Isolierung entlassen wurden. Zur vollständigen Meldung.
15:25 Uhr - Region: Impfungen in Pflegeheimen gehen weiter
Nach dem Liefer-Engpass beim Pharmahersteller BioNTech gehen die Erstimpfungen in Pflegeheimen weiter. Die mobilen Teams sind ab sofort wieder unterwegs. Mitte Januar hatte das NRW-Gesundheitsministerium einen zwischenzeitlichen Impfstopp für Neuimpfungen verhängt. 90 Prozent der Beschäftigten und alten Menschen in den Einrichtungen sind schon geimpft. Für etwa 20.000 steht die Impfung noch an. Wenn nichts mehr dazwischen kommt ist das Ende Februar abgeschlossen.
15:17 Uhr - Münster: Engelbert Rauen als Regionalratsvorsitzender verabschiedet
Nach mehr als 21 Jahren hat Regierungspräsidentin Dorothee Feller Wettringens Ex-Bürgermeister Engelbert Rauen als Vorsitzenden des Regionalrats der Bezirksregierung verabschiedet. Der 69jährige war von 1999 bis 2015 Bürgermeister in seinem Heimatort Wettringen und verzichtete dann auf eine erneute Kandidatur. Im Regionalrat war er seit 1990 in verschiedenen Funktionen und wurde als Vorsitzender dreimal wiedergewählt. Zur vollständigen Meldung.
14:28 Uhr - Münster: IHK-Prüfungen finden statt
Die Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen führt alle anstehenden Prüfungen wie geplant durch. Mit diesem Hinweis reagiert die IHK auf die vielen Anfragen von Azubis und aus Ausbildungsbetrieben. Die Fortbildungs- und Abschlussprüfungen standen ohnehin fest, heißt es in der Mitteilung. Unsicher seien zuletzt noch die Zwischenprüfungen gewesen, doch auch diese seien nach der Einigung zwischen Bund und Ländern möglich, nicht zuletzt, weil diese bundeseinheitlich sind. Zur vollständigen Meldung.
13:45 Uhr - Münster: Verbot von Schottergärten in Arbeit
Ähnlich wie in Rheine dürften Schottergärten in Münster bald verboten sein. Ein Beschlussvorschlag für den Umweltausschuss morgen (Di., 02.02.) sieht außerdem vor, dass die Stadt bei neuen Baugebieten Gründächer vorschreibt, wo die Dachneigung das zulässt. Dachbegrünung würde dann auch gefördert und es gäbe Beratung dazu bei der Stadt. Am Donnerstag entscheidet der Stadtentwicklungsausschuss, ob er das dem Rat empfiehlt. Zur vollständigen Meldung.
13:03 Uhr - Region: Kreis Steinfurt startet Mutmach-Kampagne
Der Kreis Steinfurt hat eine Kampagne gestartet, bei der Geschäftsleute erzählen, wie sie bisher durch die Krise gekommen sind. Es geht um Erfolgsrezepte, die Mut machen. Vom Gastwirt, der ein Dinner für Wohnmobilisten anbietet, über das Beratungsunternehmen, das Menschen für Zoom fit macht, bis zum Modehaus mit Liederdienst. Zur vollständigen Meldung.
11:23 Uhr - Münster: Klagen zur sofortigen Rückkehr zum Präsenzunterricht
Der NRW-Verfassungsgerichtshof in Münster hat einer sofortigen Rückkehr zum Präsenzunterricht an Grundschulen eine Absage erteilt. Die Richter haben vier Anträge dazu abgelehnt. Die Eltern von Grundschulkindern aus Düsseldorf, Köln, Lage und Leopoldshöhe fanden, die Regelung unpassend. Dazu die Richter: Am wichtigsten sei das Interesse am Schutz von Leben und Gesundheit.
09:12 Uhr - Emsland: Tödlicher Unfall
Hier ist am Freitagnachmittag ein 46-Jähriger bei einem Unfall mit seinem Auto gestorben. Er war Richtung Thuine unterwegs, als er die Kontrolle verlor. Das Auto rutschte von der Straße und knallte gegen einen Baum. Der Fahrer starb noch an der Unfallstelle.
09:10 Uhr - Emsland: Verstöße gegen die Coronaverordnung
In Lingen gab es über das Wochenende mehr als 42 Verstöße gegen die Coronaverordnung. Die Polizei hat Partys und Gruppenansammlungen aufgelöst. Im Lingener Gebetshaus hielten sich mehrere Kleingruppen auf. Im Emsland und der Grafschaft Bentheim gab es 13 Verstöße.
08:11 Uhr - Steinfurt: 25-Jähriger stirbt bei Unfall auf B54
Am Wochenende ist bei einem Unfall auf der B54 ein 25-Jähriger gestorben. Bei Steinfurt kam er von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen LKW. Der 25-Jähriger starb an der Unfallstelle, der LKW-Fahrer blieb unverletzt.
07:42 Uhr - Münster: Ärztekammer macht Vorschläge zur Impfkampagne
Vor dem Impfgipfel heute (Mo., 01.02.) mahnt die Ärztekammer Westfalen-Lippe, nicht nach Sündenböcken zu suchen, sondern nach Lösungen. Auch Menschen, die ganz oben auf der Impfliste stehen, bräuchten Geduld, solange nicht genug Impfstoff da sei. Um das Vertrauen der Bevölkerung nicht zu verlieren, empfiehlt die Ärztekammer, Vorgaben nicht von Tag zu Tag anzupassen sondern vorausschauend über jeweils eine Woche. Auch eine tägliche TV-Kampagne helfe, die Menschen regelmäßig zu informieren.
07:41 Uhr - Osnabrück: Fördergeld für barrierefreie Bushaltestellen
17 Bushaltestellen in Osnabrück werden demnächst barrierefrei umgebaut. Die Stadt gibt dafür gut 875.000 (875.600) €uro aus. Knapp 630.000 (628.180) davon kommen vom Land. Moderne und barrierefrei erreichbare Bushaltestellen machen nicht nur den ÖPNV in Osnabrück attraktiver sondern auch die Stadt selbst.
07:37 Uhr - Steinfurt: Testergebnisse zu Mutationsverdacht erwartet
Heute (Mo., 01.02.) werden die Testergebnisse von drei schwer kranken Corona-Infizierten im Marienhospital Steinfurt erwartet. Es besteht der Verdacht, dass sie an einer Virus-Mutation erkrankt sind. Ihre Krankheitsverläufe sind für ihr junges Alter ungewöhnlich schwer. Erste Tests hatten ein Protein nachgewiesen, dass auf die Mutation hindeutet.
06:44 Uhr - Greven: Briefzentrum bearbeitet mehr als 270 Millionen Sendungen
Die Beschäftigten im Briefzentrum in Reckenfeld haben letztes Jahr gut 270 Millionen Briefe und Postkarten bearbeitet. Der stärkste Tag war der 21. Dezember mit rund 1,6 Millionen. Die Leute schicken zwar seit Jahren weniger Briefe und Karten – im Lockdown, aus dem Urlaub, zu Oster oder Weihnachten waren persönliche Grüße jedoch sehr beliebt. Das Briefzentrum hat seine Abläufe im vergangenen Jahr komplett digitalisiert.
06:43 Uhr - Kreis Steinfurt: Tour durchs Impfzentrum am FMO auf Youtube
Der Kreis Steinfurt hat im Impfzentrum am Flughafen Münster/Osnabrück ein Youtube-Video gedreht. Es zeigt eine Tour durch das Zentrum, damit die Menschen schon vor der Impfung wissen, was sie erwartet. Zu sehen sind die einzelnen Stationen und Abläufe. Hier geht es zum Video.
29.01.2021
16:40 Uhr - Lengerich: Mann auf Fußgängerüberweg angefahren und lebensgefährlich verletzt
In Lengerich hat eine Autofahrerin einen Mann auf Fußgängerüberweg angefahren. Der 81-Jährige wurde lebensgefährlich verletzt. Die Polizei hat das Auto der 53-Jährigen sichergestellt.
16:35 Uhr - Region: Radwege statt Autospuren gefordert
Die Deutsche Umwelthilfe beantragt in Münster und Osnabrück Pop-Up-Radwege. In dem Antrag geht es darum, innerhalb kürzester Zeit Autospuren in Radwege umzuwidmen. So werde die Verkehrswende beschleunigt. Insgesamt hat die DUH Anträge in mehr als 100 Städten gestellt.
15:47 Uhr - Kreis Steinfurt: 2.800 Tablets für kreiseigene Schulen
Der Kreis Steinfurt hat begonnen, gut 2.800 Tablets an seine Schulen zu verteilen. Die Geräte sind für das Lehrpersonal an den sechs Berufskollegs und fünf Förderschulen und für Schülerinnen und Schüler, die zuhause sonst keine Möglichkeit zum Homeschooling hätten. Für die Tablets sind rund 1,3 Millionen €uro sind aus dem Digitalpakt von Bund und Land geflossen.
15:36 Uhr - Region: Atomkraftgegner verklagen Brennelemente-Firma
Nach Berichten über illegalen Export von Brennelementen aus Lingen zu den Belgischen Pannenreaktoren Doel 1 und 2 haben Atomkraftgegner Strafanzeige erstattet. Es bestehe der dringende Verdacht, dass der Brennelemente-Hersteller Framatome und seine Lingener Tochter ANF mehrfach Brennelemente exportiert haben. Die "taz" hatte [Mi., 27.01.] über illegale Transporte [18., 20. und 21. Januar und womöglich sogar noch am 25. Januar] im Januar berichtet. Zur vollständigen Meldung.
15:20 Uhr - Region: Osnabrück für weitere zwei Jahre „Fairtrade-Town“
Die Stadt Osnabrück trägt für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Town“. Dafür gilt es, fünf Kriterien zu erfüllen: Oberbürgermeister und Rat trinken fair gehandelten Kaffee und Tee. Es gibt einen Ratsbeschluss, den fairen Handels zu unterstützen und eine Steuerungsgruppe koordiniert alle Aktivitäten. Außerdem werden in Geschäften und gastronomischen Betrieben fair gehandelte Produkte angeboten, es gibt Bildungsangebote und die lokalen Medien berichten die Aktivitäten vor Ort. Zum ersten Mal hat die Stadt Osnabrück den Titel „Fairtrade-Town“ 2010 bekommen.
15:05 Uhr - Region: Virusmutationen im südlichen Emsland aufgetreten
Im südlichen Emsland sind zwei Corona-Fälle mit der Virusmutation B.1.1.7 nachgewiesen, die ihren Ursprung in Großbritannien hat. Ein Mann und seine Mutter sind daran erkrankt. Derzeit laufen weitere Untersuchungen in der Berliner Charité statt, um die vorliegenden Ergebnisse abzusichern. Weder der Mann noch die Frau waren in letzter Zeit verreist.
14:54 Uhr - Münster: Klima-Gruppen begrüßen Entwurf für Koalitionsvertrag der Rats-Fraktionen
Ein Interessenszusammenschluss 'Münster Klimaneutral' aus Umweltgruppen begrüßt den Entwurf für einen Koalitionsvertrag der Münsteraner Rats-Fraktionen. Die öffentliche Diskussion dazu laufe einseitig. Im Entwurf geht es unter anderem darum, dass Münster bis 2030 klimaneutral wird. Weitere Punkte sind, jede kommunalpolitische Entscheidung auf Klimaschutz-Grundlage zu treffen, den Co2-Ausstoß zu senken und Solar- und Windenergie auszubauen. Besonders scharf war zuletzt die Diskussion über eine autofreie Altstadt in Münster geführt worden. Zur vollständigen Meldung.
12:33 Uhr - Kreis Steinfurt: Kaum Wohnraum für Geringverdiener
Die Mieten für einfache Wohnungen im Kreis Steinfurt sind zweimal so stark gestiegen wie die Lebenshaltungskosten. Günstige Wohnungen sind rar, heißt es in einer Studie des Pestel Instituts für Systemforschung und Prognose. Für eine bessere Orientierung gibt es jetzt das Gütesiegel MEINFAIRMIETER – einen Sozialkompass für Menschen mit wenig Geld auf Wohnungssuche. MEINFAIRMIETER macht den Markt transparent und gibt Mietern wie Vermietern Orientierung darüber, welche Mietpreise angemessen sind. Zur vollständigen Meldung.
12:16 Uhr - Kreis Steinfurt: Corona-Zahlen
Die 7-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt liegt heute (Freitag, 29. Januar, 8.30 Uhr) bei 66 (Vortag: 62). Die Inzidenzzahl ist die Zahl der neu mit dem Coronavirus infizierten Menschen innerhalb der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Es wurden 42 (39) Neuinfektionen zum Vortag verzeichnet. Damit liegt die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Steinfurt bei 9559 (9517) – das entspricht rund 2134 (2124) Infektionen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. 8842 (8790) Menschen sind inzwischen wieder gesund. Todesfälle nachweislich Infizierter gibt es im Kreis Steinfurt 223 (222). Verstorben ist eine Frau im Alter von 71 Jahren.
Aktuell befinden sich 494 (505) Infizierte in der Isolierung.
In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind aktuell Menschen nachweislich infiziert:
In Altenberge: 10 Personen (10)
In Emsdetten: 41 Personen (39)
In Greven: 48 Personen (46)
In Hopsten: 8 Personen (7)
In Hörstel: 40 Personen (38)
In Horstmar: 11 Personen (7)
In Ibbenbüren: 84 Personen (88)
In Ladbergen: 5 Personen (6)
In Laer: 3 Personen (4)
In Lengerich: 16 Personen (21)
In Lienen: 6 Personen (6)
In Lotte: 12 Personen (10)
In Metelen: 3 Personen (3)
In Mettingen: 14 Personen (16)
In Neuenkirchen: 10 Personen (14)
In Nordwalde: 6 Personen (9)
In Ochtrup: 12 Personen (11)
In Recke: 4 Personen (8)
In Rheine: 91 Personen (96)
In Saerbeck: 3 Personen (3)
In Steinfurt: 42 Personen (38)
In Tecklenburg: 9 Personen (9)
In Westerkappeln: 6 Personen (5)
In Wettringen: 10 Personen (11)
11:40 Uhr - Münster: Stadt bei ADAC-Studie zur Mobilität vorne
Die Stadt hat bei einer ADAC-Studie zur Mobilität am besten abgeschnitten. Im deutschlandweiten Vergleich von 29 mittelgroßen Städten ist Münster Spitzenreiter vor Rostock und Oldenburg. Bei Autofahrern, Radfahrern und Fußgängern erzielte Münster die besten Werte. Zur vollständigen Meldung
11:25 Uhr - Rheine: Stadt verschickt Masken an Menschen mit wenig Geld
Die Stadt Rheine verschickt Masken an Menschen mit wenig Geld. Die Masken hat der Kreis Steinfurt zur Verfügung gestellt. Sie sind gestern angekommen. Heute ist in Rheine die Versandaktion gestartet. Bis Ende nächster Woche dürften alle Masken angekommen sein, heißt es bei der Stadt – je nach Postweg.
11:04 Uhr - Kreis Steinfurt: Arbeitslosenzahlen
Im Januar waren mehr Menschen arbeitslos als noch im Dezember. Mit 11.718 Personen sind es 612 mehr. Das Entspricht einem Anstieg um 5,5 Prozent. Das ist normal zum Jahreswechsel. Der Lockdown hat im Moment nur geringe Auswirkungen, heißt es von der Arbeitsagentur Rheine. Zur vollständigen Meldung
08:11 Uhr - Osnabrück: Impfzentrum startet später
Für das Impfzentrum in Osnabrück gibt es noch keine Termine, nur eine Warteliste. Wer darauf steht, wird kontaktiert, sobald Impfstoff da ist. Die knappen Impfdosen gehen erst in andere niedersächsische Landkreise, wo noch nicht alle Impfungen in Senioren- und Pflegeheimen abgeschlossen sind. Die Stadt Osnabrück ist damit schon fertig. Menschen ab 80 werden in Osnabrück geimpft, sobald wieder genug Impfstoff da ist.
07:26 Uhr - Region: Schüler*innen bekommen Halbjahreszeugnisse
Schülerinnen und Schüler in unserer Region bekommen heute die Halbjahreszeugnisse. In Zeiten der Corona-Pandemie mit Distanzunterricht läuft das ganz unterschiedlich ab.
Yasmin schreibt auf unserer Facebook-Seite: Bei meinen Kindern - 11. Klasse Gymnasium - kommen sie per Post. Eva aus Nottuln hat eine Tochter in der dritten Klasse. Sie holt das Zeugnis in einer vorgegebenen Stunde ab. Bei Tanja aus Recke kommt erst eine Kopie per Post. Das Original gibt es nach dem Lockdown am ersten Schultag. Und Nicole schreibt: Beide Kids per Mail, aber erstmal ohne Siegel der Schule.
05:52 Uhr - Osnabrück: Urteil nach Messerattacke
Das Landgericht Osnabrück hat einen Mann nach einer Messerattacke am Neumarkt zu drei Jahren und zehn Monaten Haft verurteilt. Er hatte zwei andere Männer schwer verletzt. Der 24-jährige Osnabrücker hat die Tat gestanden und gab an, sich verteidigt zu haben. Das Gericht verurteilte den Mann wegen schwerer Körperverletzung. Eine Tötungsabsicht wurde nicht nachgewiesen.