RADIO RST-Liveticker
Veröffentlicht: Montag, 05.10.2020 09:49
Wir berichten über alle News und Ereignisse in der RADIO RST-Region in unserem Liveticker. Verpasse keine Meldungen. Immer live und aktuell. Der RADIO RST-Liveticker.

08.10.2020
14:54 Uhr - Steinfurt: Gelbe Tonne kommt zum Jahreswechsel
In Steinfurt werden zum Jahreswechsel tausende Gelbe Tonnen an die Haushalte verteilt. Alle bekommen eine schwarze 240-Liter-Tonne mit gelbem Deckel. Abfuhr ist alle 14 Tage. Ende Oktober fängt die Firma Remondis an, die Tonnen und Container zu verteilen. Bis Ende November dürfte das erledigt sein. Ab Januar ist der Gelbe Sack in Steinfurt Geschichte.
14:37 Uhr - Osnabrück: Bei smarten Städten aufgeholt
Osnabrück gehört zu den Top Ten der smartesten Städte in Deutschland. Beim Ranking der Großstädte ist Osnabrück von Platz 23 auf Platz 8 vorgerückt. Die Verwaltung der Stadt nutzt zum Beispiel E-Akten und hat sich früh mit mobilem Arbeiten beschäftigt. Münster liegt in diesem Ranking auf Platz 14.
13:38 Uhr - Region: FH Münster betreut bundesweit einmaliges Projekt zu E-Sport im Sportverein
Experten der FH Münster untersuchen gemeinsam mit Sportvereinen E-Sport-Angebote als Ergänzung zur außersportlichen Jugendarbeit. Einige der rund 18.100 Vereine in Nordrhein-Westfalen bieten gemeinsames Computer-Spielen schon an. An 12 Modell-Standorten geht es demnächst auch um die Frage, welchen Effekt das auf den Breitensport hat. Nächste Schritte in dem bundesweit einmaligen Projekt sind Schulungsangebote auf der Basis medienpädagogischer Ansätze und Beratung für interessierte Vereine.
13:28 Uhr - Münsterland: DGB warnt vor Minijob als Niedriglohnfalle
Der Deutsche Gewerkschaftsbund im Münsterland ist gegen Pläne der Landesregierung, Minijobs von 450 auf 530 €uro im Monat anzuheben. Ein Minijob auf Dauer sei der Einstieg in die Altersarmut. Minijobber zahlen in der Regel keine Sozialabgaben und haben damit später auch keinen Renten-Anspruch. Ursprünglich ging es beim Minijob darum, vielen einen unkomplizierten Nebenjob zu ermöglichen, schreibt der DGB. Vor allem für Frauen habe der Minijob sich zu einer Sackgasse entwickelt. Zur vollständigen Meldung.
12:47 Uhr - Greven: Passagierzahlen FMO
Der Flughafen Münster / Osnabrück in Greven erholt sich nur sehr langsam aus dem Corona-Tief. Im August sind die Passagierzahlen im Vergleich zum Juli wieder gesunken auf gut 10.800. Das melden die Landesstatistiker. Auch die Veränderung gegenüber dem Vorjahr ist wieder größer als im Juli. Im August liegt sie bei einem Minus von knapp 80 Prozent.
12:18 Uhr - Kreis Steinfurt: Zahl der Corona-Neuinfektionen steigt
Die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Steinfurt liegt mit Stand von Donnerstag, 8. Oktober, 10 Uhr, bei 1918 (Vortag: 1896) – das entspricht rund 428 (423) Infektionen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. 1680 (1660) Personen hiervon sind wieder gesund. Todesfälle nachweislich Infizierter gibt es im Kreis Steinfurt 92 (92). Die Zahl der Neuinfektionen innerhalb der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern (die sogenannte 7-Tage-Inzidenz) liegt am heutigen Tage bei 13 (11).
Aktuell befinden sich 146 (144) Infizierte in der Isolierung.
In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind aktuell Menschen nachweislich infiziert:
In Altenberge: 1 Person (1)
In Emsdetten: 46 Personen (49)
In Greven: 11 Personen (12)
In Hopsten: 3 Personen (2)
In Hörstel: 8 Personen (10)
In Horstmar: 4 Personen (2)
In Ibbenbüren: 7 Personen (5)
In Ladbergen: 0 Personen (0)
In Laer: 2 Personen (2)
In Lengerich: 1 Person (1)
In Lienen: 0 Personen (0)
In Lotte: 1 Personen (0)
In Metelen: 0 Personen (0)
In Mettingen: 1 Person (1)
In Neuenkirchen: 0 Personen (0)
In Nordwalde: 5 Personen (3)
In Ochtrup: 5 Personen (5)
In Recke: 2 Personen (2)
In Rheine: 37 Personen (39)
In Saerbeck: 0 Personen (0)
In Steinfurt: 10 Personen (9)
In Tecklenburg: 1 Person (1)
In Westerkappeln: 1 Personen (0)
In Wettringen: 0 Personen (0)
11:58 Uhr - Osnabrück: Klage gegen verkaufsoffenen Sonntag
In Osnabrück ist noch nicht klar, ob Sonntag die Geschäfte öffnen. Die Gewerkschaft Verdi klagt gegen den verkaufsoffenen Sonntag. Ihr reicht der 300. Geburtstag von Justus Möser als Grund nicht. Marketing Osnabrück rechnet morgen Nachmittag oder spätestens am Samstag mit einer Entscheidung.
11:06 Uhr - Osnabrück: Deutscher Mobilitätspreis für Projekt Hub Chain
Das Osnabrücker Projekt Hub Chain ist mit dem Deutschen Mobilitätspreis ausgezeichnet worden. Getestet wird ein autonom fahrender Minibus. Im Moment fährt der Bus "Hubi" in Bad Essen. Das Mobilitätskonzept zeigt, wie zukünftig Linienverkehr und autonome Busse, die nur nach Bedarf fahren, verknüpft werden. Das ist gerade für ländliche Regionen wichtig. Zur vollständigen Meldung
10:10 Uhr - Region: Preis für 9-Uhr-Tagesticket nochmal gesenkt
Bahnfahren kostet in den Herbstferien nochmal weniger. Die Tarifgemeinschaft Münsterland-Ruhr-Lippe hat die Preise für das 9-Uhr-Tagesticket nochmal gesenkt. Von Oktober bis Dezember greift die Mehrwertsteuer-Senkung. Die Tickets gelten im gesamten Münsterland einschließlich Osnabrück und Hamm. Gültig sind sie montags bis freitags ab 9 Uhr, samstags sowie sonn- und feiertags ganztägig. In diesem Zeitraum sind beliebig viele Fahrten mit bis zu fünf Personen möglich.
09:31 Uhr - Wettringen: Neue Schule stellt sich vor
Heute stellt sich eine neue private Realschule vor. Menschen aus Wettringen setzen sich in einem Verein dafür ein, dass die private Realschule mit kleinen Klassen und einem Schwerpunkt beim digitalen Lernen entsteht. Der Infoabend ist um 19 Uhr in der Bürgerhalle Wettringen. Infos zur Anmeldung zum Infoabend
07:58 Uhr - Region: Netzschau US-Wahlkampf
Im US-Wahlkampf standen sich in der Nacht die beiden Vizepräsidenten-Kandidaten in einem TV-Duell gegenüber. Auf unserer Facebook-Seite diskutieren wir über Corona im Weißen Haus und stellen die Frage, ob US-Präsident Trump seine Infektion für den Wahlkampf ausnutzt.
Die große Mehrheit sagt "Ja". Mika glaubt kein Stück daran, dass er das Virus hatte. Alles nur wegen der bevorstehenden Wahlen inszeniert. Weshalb sollte er mit dem Virus aus dem Krankenhaus entlassen werden, fragt Mika. Elvira aus Rheine postet: Ganz klar ja. Das gehört alles zu seinem Wahlkampf. Er will damit zeigen, dass Corona halb so wild ist und er die Pandemie immer im Griff hatte. Und für Christa aus Steinfurt ist das Schlimmste, dass seine Anhänger voll darauf abfahren.
07:35 Uhr - Region: Corona-Update
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen in Deutschland ist sprunghaft angestiegen. Innerhalb eines Tages meldet das Robert Koch Institut mehr als 4.000 neue Fälle. Wir blicken im Corona-Update auf die Entwicklung in der RADIO RST-Region.
07:05 Uhr - Osnabrück: Haushalt Bistum Osnabrück
Das Bistum Osnabrück hat im vergangenen Jahr einen Überschuss von 7,8 Millionen Euro erwirtschaftet. Das steht im aktuellen Finanzbericht. Das Bistum hat demnach ein Vermögen von knapp 328 Millionen Euro. Die Corona-Pandemie hat sich auf den aktuellen Finanzbericht noch nicht ausgewirkt. In Zukunft sei eine nachhaltige Weiterentwicklung der Finanzen wichtig, heißt es.
06:25 Uhr - Sögel: Schlachthof geschlossen
Der Schlachthof Weidemark in Sögel im Landkreis Emsland stellt wegen hoher Corona-Zahlen den Betrieb ein. 112 Mitarbeiter haben sich infiziert. Die Zahl ist in den letzten Tagen rapide gestiegen. Ab morgen wird nicht mehr geschlachtet. Am Sonntag wird zum letzten Mal zerlegt. 22 Tage wird in dem Betrieb nicht mehr gearbeitet. Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut Robert Koch Institut im Landkreis Emsland nur noch knapp unter der kritischen Marke von 50. Heute Morgen ist der Wert bei 48,9.
06:00 Uhr - Region: Busse fallen wegen Warnstreik aus
In der RADIO RST-Region fallen heute viele Busverbindungen aus. Die Gewerkschaft Verdi hat zu einem landesweiten Warnstreik im Nahverkehr aufgerufen. Bei der Regionalverkehr Münsterland fährt die Linie S 10 von Recke nach Osnabrück bis auf eine Fahrt gar nicht. Auch bei der Linie S 50 Ibbenbüren - Münster fallen viele Fahrten aus. Die Firma Veelker aus Ochtrup ist vom Streik nicht betroffen. Die Linien R 80 Burgsteinfurt - Rheine und R 27 Ibbenbüren - Hopsten sind planmäßig unterwegs. Auch die Regonalzüge sind vom Streik nicht betroffen. Zur vollständigen Meldung
07.10.2020
13:07 Uhr - Lienen: Neue DHL Packstation am ALDI
Am ALDI in Lienen ist eine neue DHL Packstation in Betrieb. Der neue Automat hat 54 Fächer und ermöglicht es, rund um die Uhr Pakete zu empfangen und zu verschicken. Verschicken geht, ohne registriert zu sein. Wer Pakete dort abholen möchte, lädt sich die DHL Paket App aufs Smartphone. Bis Ende nächsten Jahres plant DHL mehr als 1.000 DHL Packstationen auf Aldi-Parkplätzen im gesamten Filialnetz.
16:52 Uhr - Region: Münster unter recyclingpapierfreundlichsten Städten Deutschlands
Die Stadt Münster verwendet nur noch Papier mit dem Blauen Engel. Letztes Jahr wurden so mehr als 6 Millionen Liter Wasser und mehr als 1,2 Millionen Kilowattstunden Energie gespart. Münster gehört damit zu den recyclingpapierfreundlichsten Städten Deutschlands. Im Papieratlas-Städtewettbewerb 2020 der Initiative Pro Recyclingpapier liegt Münster damit auf Platz vier, nach Erlangen, Leverkusen und Bottrop.
16:25 Uhr - Region: Sprechstunde für Infekt-Patienten auch an Samstagen
Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe organisiert ab sofort Sprechstunden für Infekt-Patienten auch an Samstagen. Hintergrund ist das Aufeinander-Treffen von Corona, Erkältung und Grippe in diesem Herbst. Damit die ambulante medizinische Versorgung trotzdem funktioniert, bieten ausgewählte Arztpraxen die zusätzlichen Sprechstunden an. Sie unterstützen so auch den ärztlichen Bereitschaftsdienst am Wochenende. Wann welche und wie viele Praxen geöffnet haben, erfahren Patienten auf der Webseite der KVWL über die 116 117 und über die Homepage der Kassenärztlichen Vereinigung.
14:08 Uhr - Osnabrück: Hochschule gehört zu den recyclingpapierfreundlichsten in Deutschland
Die Hochschule Osnabrück gehört zu den recyclingpapierfreundlichsten Hochschulen in Deutschland. Die Verwaltung nutzt nur noch Papier mit dem Blauen Engel. Das hat im vergangenen Jahr eine Einsparung von mehr als 680.000 Liter Wasser und über 140.000 Kilowattstunden Energie bewirkt. Im Papieratlas-Hochschulwettbewerb 2020 der Initiative Pro Recyclingpapier bedeutet das Platz vier.
13:57 Uhr - Steinfurt: 20. Personal- und Unternehmensmesse an der FH läuft virtuell
Der Firmentag „Wirtschaft trifft Talente“ am 27. Oktober ist diesmal digital. Die Fachhochschule Münster verzichtet wegen Corona komplett auf das große Messezelt auf dem Steinfurter Campus. Kontakt zu mehr als 80 Unternehmen bekommen die Studenten stattdessen online. Sie haben die Wahl, ob sie sich ein breites Angebot ansehen oder gleich alles ausprobieren. Zur vollständigen Meldung.
12:45 Uhr - Region: Ver.di kritisiert verkaufsoffene Sonntage im Advent und Januar
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft hält verkaufsoffene Sonntage in der Weihnachtszeit für verantwortungslos. Die neue Corona-Schutzverordnung der Landesregierung läßt „Verkaufsoffene“ an allen Sonntagen im Advent und am 03. Januar zu. Dadurch würden Besucherströme nicht entzerrt sondern auf die Wochenenden fokussiert. Da die aktuelle Verordnung nur bis Ende Oktober gilt, fordert Ver.di die Landesregierung auf, bei der nächsten Überarbeitung im November die Sonntagsöffnungen wieder zu streichen.
12:31 Osnabrück: Umbau Schlossgarten
In Osnabrück starten die Bauarbeiten für den Umbau des Schlossgartens. Zentrales Element wird das neue Schlossparterre mit Wasserfontänen. In ungefähr einem Jahr sind die Umbauarbeiten beendet. Zur vollständigen Meldung
12:19 Uhr - Kreis Steinfurt: 5 Corona-Neuinfektionen
Die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Steinfurt liegt mit Stand von Mittwoch, 7. Oktober, 10 Uhr, bei 1896 (Vortag: 1891) – das entspricht rund 423 (423) Infektionen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. 1660 (1651) Personen hiervon sind wieder gesund. Todesfälle nachweislich Infizierter gibt es im Kreis Steinfurt 92 (92).
Die Zahl der Neuinfektionen innerhalb der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern (die sogenannte 7-Tage-Inzidenz) liegt am heutigen Tage bei 11 (14).
Aktuell befinden sich 144 (148) Infizierte in der Isolierung.
In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind aktuell Menschen nachweislich infiziert:
In Altenberge: 1 Person (1)
In Emsdetten: 49 Personen (46)
In Greven: 12 Personen (12)
In Hopsten: 2 Personen (1)
In Hörstel: 10 Personen (10)
In Horstmar: 2 Personen (2)
In Ibbenbüren: 5 Personen (6)
In Ladbergen: 0 Personen (0)
In Laer: 2 Personen (2)
In Lengerich: 1 Person (1)
In Lienen: 0 Personen (0)
In Lotte: 0 Personen (0)
In Metelen: 0 Personen (0)
In Mettingen: 1 Person (1)
In Neuenkirchen: 0 Personen (1)
In Nordwalde: 3 Personen (3)
In Ochtrup: 5 Personen (6)
In Recke: 2 Personen (2)
In Rheine: 39 Personen (43)
In Saerbeck: 0 Personen (0)
In Steinfurt: 9 Personen (10)
In Tecklenburg: 1 Person (1)
In Westerkappeln: 0 Personen (0)
In Wettringen: 0 Personen (0)
12:00 Uhr - Kreis Steinfurt: Weiteres Fördergeld aus dem „Digitalpakt Schule“
Die Bezirksregierung Münster hat weiteres Fördergeld aus dem „Digitalpakt Schule“ bewilligt. Das Kopernikus-Gymnasium in Rheine bekommt 106.000 Euro für digitale Tafelsysteme samt Zubehör. Die Teutoburger Wald-Schule in Tecklenburg bekommt gut 160.000 Euro, um das bestehende IT-Netzwerk auszubauen. Dazu gehören unter anderem neue Server und eine Präsentationstechnik für alle vier Standorte der Schule.
10:52 Uhr - Rheine: Haushalt 2021
Der Haushalt der Stadt für 2021 ist nicht ausgeglichen. Es fehlen 1,78 Millionen Euro. Für die Jahre danach sieht es noch schlechter aus. „Dennoch sind wir in Rheine gut aufgestellt,“ sagte Bürgermeister Lüttmann im Rat. Alle geplanten Investitionen seien abgesichert und die Stadt Rheine habe in den letzten Jahren ihr Eigenkapital wieder gestärkt. Rheine gehe also gestärkt in die Krise und sei nicht gezwungen – wie viele andere Kommunen – die Steuern zu erhöhen. Vor allem die Gewerbesteuer werde bewusst nicht angehoben. Lüttmann sieht Bund und Land in der Pflicht, coronabedingte Löcher stopfen zu helfen.
09:54 Uhr - Horstmar: Corona-Test in St. Gertrudis-Haus
Im Altenwohnheim Sankt Gertrudis-Haus werden heute alle Bewohner und Mitarbeiter auf Corona getestet. Bei einem Routinetest waren vor einer Woche zwei Mitarbeiter positiv getestet worden. Bei einem weiteren Test am Wochenende wurde eine Bewohnerin positiv getestet. Das Heim ist für Besucher und Dienstleister geschlossen.
09:04 Uhr - Osnabrück: Prozess versuchter Totschlag
Das Landgericht Osnabrück verhandelt ab heute über den Vorwurf des versuchten Totschlags. Einem Osnabrücker wird vorgeworfen, im März am Neumarkt zwei andere Männer mit einem Messer verletzt zu haben. Dabei habe er den Tod billigend in Kauf genommen. Grund für den Streit war laut Anklage ein Post bei Instagram.
08:26 Uhr - Rheine: Stadt gehen die Gewerbeflächen aus
Rheine hat für die kommenden Jahre weniger frei verfügbare Gewerbeflächen als bisher. Darauf hat Bürgermeister Lüttmann am Abend im Rat hingewiesen. In seiner Haushaltsrede sagte Lüttmann, die Stadt Rheine habe die letzten 14 Jahre pro Jahr durchschnittlich 60.000 m² Gewerbe- und Industrieflächen verkauft. Momentan stünden 35.600 m² baureife Flächen bereit. Sein Vorschlag ist, dass die Stadt Rheine weiteres Bauland kauft.
07:30 Uhr - Region: Corona-Update
In Deutschland steigt die Zahl der Corona-Neuinfektionen weiter. Das Robert-Koch-Institut zählt 2.828 neue Fälle. Im Corona-Update blicken wir auf die Zahlen aus der RADIO RST-Region und die Niederlande als Risikogebiet.
07:18 Uhr - Recke: Studierende der FH Münster befragen Recker
In Recke befragen Studierende der FH Münster heute Anwohner. In dem Forschungsprojekt zusammen mit den Stadtwerken Tecklenburger Land geht es um die Engeriewende auf dem Land. In den Fragebögen stehen Fragen zur Heizungsanlage, zur Nutzung von Autos und die Frage, inwieweit die Menschen schon regenerative Energie nutzen. Die Ergebnisse werden anonym bearbeitet. Zur vollständigen Meldung
05:54 Uhr - Greven: FMO in der Corona-Krise
Der Flughafen Münster/Osnabrück erwartet für das Geschäftsjahr 2020/21 einen Schaden von 10 Millionen Euro durch die Corona-Krise. Letztes Jahr haben im Oktober mehr als 120.000 Menschen den Flughafen genutzt. Dieses Jahr werden es nur noch rund 25.000 sein. Die Zahl der Flüge nach Mallorca ist von 25 auf zwei in der Woche gesunken. Der FMO konzentriert sich jetzt auf Ziele, die keine Risikogebiete sind. Das sind die griechischen Inseln Kreta, Rhodos und Kos. Zur vollständigen Meldung