RADIO RST-Liveticker
Veröffentlicht: Montag, 31.08.2020 13:11
Wir berichten über alle News und Ereignisse in der RADIO RST-Region in unserem Liveticker. Verpasse keine Meldungen. Immer live und aktuell. Der RADIO RST-Liveticker.

07.09.2020
16:20 Uhr - Ochtrup: Feuerwehr-Großeinsatz in der Laurenzstraße
In Ochtrup ist heute Morgen ein Schlafzimmer in einem Reihenhaus an der Laurenzstraße ausgebrannt. Menschen kamen nicht zu Schaden, weil ein Zeuge und ein Polizist einen schlafenden Bewohner rechtzeitig geweckt haben. Der Bewohner der betroffenen Wohnung war nicht zuhause. Seine Wohnung und die des Nachbarn, den die Feuerwehr geweckt hat, sind durch die Löscharbeiten unbewohnbar. Die Kripo hat den Brandort beschlagnahmt.
15:08 Uhr - Rheine: Polizei sucht Ursache des tödlichen Brandes am frühen Samstag-Morgen
Die Polizei ermittelt noch, was zu dem Brand in einem Mehrfamilienhaus in Rheine geführt hat, bei dem am Wochenende eine Frau ums Leben gekommen ist. Feuerwehrleute haben die 58-Jährige am frühen Samstagmorgen (05.09.) schwer verletzt aus dem brennenden Haus geborgen. Der Notarzt hat sie noch wiederbelebt, jedoch starb sie kurz darauf im Krankenhaus. Zur vollständigen Meldung.
Münster: Update zur geplanten Evakuierung des Mauritz-Viertels
Die Groß-Evakuierung Nächste Woche Sonntag in Münsters Mauritz-Viertel startet um acht Uhr morgens. Der Einsatz des Kampfmittelräumdienstes dauert voraussichtlich bis 10 Uhr, teilt die Stadt Münster mit. In diesen zwei Stunden müssen 16.000 Anwohner woanders unterkommen. Sie stellen sich besser auf einen Sonntag außerhalb ihres Stadtviertels ein. Zur vollständigen Meldung.
13:17 Uhr - Münster: Vermisste 17-Jährige wieder da
Die vermisste 17-Jährige aus Münster ist wieder da. Valentina-Narcisa B. ist am Wochenende wohlauf angetroffen worden, teilt die Polizei mit. Hinweise auf eine Straftat liegen nicht vor. Das Mädchen wurde seit Montag letzter Woche (31.08.) vermisst.
12:25 Uhr - Kreis Steinfurt: Anstieg bei den Corona-Neuinfektionen
Die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Steinfurt liegt mit Stand von Montag, 7. September, 10 Uhr, bei 1603 (Freitag: 1588) – das entspricht rund 359 (355) Infektionen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. 1482 (1477) Personen hiervon sind wieder gesund. Todesfälle nachweislich Infizierter gibt es im Kreis Steinfurt 89 (89).
Aktuell befinden sich 32 (22) Infizierte in der Isolierung.
In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind aktuell Menschen nachweislich infiziert:
In Altenberge: 0 Personen (0)
In Emsdetten: 3 Personen (0)
In Greven: 1 Personen (0)
In Hopsten: 0 Personen (0)
In Hörstel: 0 Person (1)
In Horstmar: 1 Person (1)
In Ibbenbüren: 5 Personen (3)
In Ladbergen: 0 Personen (0)
In Laer: 0 Personen (0)
In Lengerich: 2 Personen (2)
In Lienen: 1 Personen (2)
In Lotte: 4 Personen (2)
In Metelen: 0 Personen (0)
In Mettingen: 1 Person (1)
In Neuenkirchen: 0 Personen (0)
In Nordwalde: 1 Person (1)
In Ochtrup: 0 Personen (0)
In Recke: 1 Personen (0)
In Rheine: 7 Personen (7)
In Saerbeck: 0 Personen (0)
In Steinfurt: 4 Person (1)
In Tecklenburg: 0 Person (0)
In Westerkappeln: 1 Person (1)
In Wettringen: 0 Personen (0)
11:48 Uhr - Kreis Steinfurt: Gewerbesteuereinnahmen
Der Corona-Lockdown hat sich unterschiedlich auf die Gewerbesteuereinnahmen der Orte im Kreis Steinfurt ausgewirkt. Die Steuereinnahmen sind im zweiten Quartal teilweise drastisch eingebrochen. Die Landesstatistiker haben für den gesamten Kreis Steinfurt ein Minus von 26 Prozent im Vergleich zum ersten Quartal errechnet. Das größte Minus verzeichnet Nordwalde mit 90 Prozent. In Horstmar, Ladbergen, Metelen, Recke und Steinfurt sind die Gewerbesteuer-Einnahmen gestiegen.
10:50 Uhr - Emsbüren: Tödlicher Unfall
Bei Emsbüren ist am Wochenende ein Autofahrer bei einem Unfall gestorben. Der 26-Jährige ist nachts von der Schüttorfer Straße in einer Kurve abgekommen. Das Auto hat sich mehrfach überschlagen. Der Fahrer starb im Krankenhaus. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei hatte der Mann Alkohol getrunken und keinen Führerschein.
09:10 Uhr - Landkreis Osnabrück: Schule in Quakenbrück bleibt geschlossen
Im Landkreis Osnabrück bleibt eine Schule Coronabedingt zwei Tage geschlossen. Das Artland Gymnasium in Quakenbrück hat den Schulbetrieb bis einschließlich morgen eingestellt. Vier Schüler sind mit den Coronavirus infiziert. Erste Kontaktpersonen wurden schon getestet, weitere folgen heute.
08:05 Uhr - Münsterland: Projekt Anschluss individuell schaffen
Die Bezirksregierung Münster stellt heute ein Projekt für benachteiligte Schüler in der Corona-Pandemie vor. Durch Schulausfall und Home Schooling würden einige Schüler den Anschluss verlieren. Bis zu den Herbstferien werden tausend Schüler der Klassen drei bis sechs individuell unterstützt. Unter anderem sind Schulen aus Lengerich und Rheine an dem Projekt beteiligt. 125 Studierende sind als Lerncoaches in den Schulen.
07:41 Uhr - Region: Netzschau zum Thema Grippe- und 2. Coronawelle
Ärzte erwarten für den Herbst die nächste Erkältungs- und Grippewelle. Wenn zusätzlich die zweite Coronawelle kommt, drohe eine Überlastung des Gesundheitssystems.
Die Mehrheit auf der RADIO RST Facebook-Seite ist davon überzeugt, dass wir das zusammen schaffen. Für Melanie ist klar, dass sie sich gegen die Grippe impfen lässt. Und dann zack im Dezember oder Januar noch gegen Corona, wenn es möglich ist. Natürlich wird weiterhin, wie auch sonst, gründlich die Hände gewaschen. Anna fragt sich: Was will man da verhindern? Das ist ein Virus! Den kann man nicht sehen. Gerd ist besorgt und postet: Trifft es zu mit den beiden Grippewellen, brauchen wir uns wegen der Überlastung sämtlicher Dienste nicht wundern.
06:37 Uhr - Kreis Steinfurt: Briewahl ist bei der Kommunalwahl sehr gefragt
Die Wähler im Kreis Steinfurt nutzen zur Kommunalwahl am Sonntag verstärkt die Briefwahl. In Rheine, beispielsweise, hatten allein bis zum Wochenende knapp 9.200 Menschen Briefwahlunterlagen beantragt, gut 2.800 mehr als bei der letzten Kommunalwahl. Ähnlich sieht es in Ibbenbüren, Emsdetten und Greven aus. Online-Anträge nimmt das Wahlamt der Stadt Ibbenbüren noch bis Donnerstag entgegen. Wahlbriefe, die bis spätestens Sonntag 16:00 Uhr im Emsdettener Rathaus vorliegen, werden bei der Auszählung berücksichtigt. Zur vollständigen Meldung
05:55 Uhr - Münster: Mann mit Messer schwer verletzt
In Münster ist in der Nacht zu Sonntag ein Mann durch Messerstiche schwer verletzt worden. Der Mann war im Hafen unterwegs und hatte Streit mit einer Gruppe, die dort ebenfalls unterwegs war. Einer aus der Gruppe hat ein Messer gezogen und auf den Mann eingestochen. Er wurde lebensgefährlich verletzt und notoperiert. Der Täter ist geflüchtet.
04.09.2020
15:52 Uhr - Münster: Handwerkskammer-Umfrage zeigt unterschiedliche Belastung durch Corona
Fast 40 Prozent aller Handwerksbetriebe in der Region haben keine Nachteile durch Corona. Bei mehr als 60 Prozent stellt sich dagegen immer noch keine Erholung ein. Vor allem bei den Zulieferbetrieben und im Kfz- und Gesundheitsgewerbe gibt es noch keinen Ausgleich der Umsatz-Rückgänge, heißt es nach der jüngsten Handwerkskammer-Blitzumfrage unter mehr als 560 Betrieben. Einige fragen sich, wie es weitergeht. Entlassungen halten zwei Drittel allerdings für unwahrscheinlich. Die Handwerkskammer lobt, dass die Überbrückungshilfe bis zum Jahresende verlängert ist.
15:35 Uhr - Münster: 1.200 friedliche Demonstranten bei Fridays for future
1.200 junge Leute haben heute friedlich an der Demo von Fridays for Future teilgenommen. „Die Stimmung war gut,“ hieß es auf RADIO RST-Nachfrage bei der Polizei. Alle hätten sich an die Corona-Vorschriften gehalten, Masken getragen und auf Abstand geachtet. Durch die Demo gab es bis 15:30 ein paar Verkehrs-Störungen, die sich nach und nach aufgelöst haben.
13:48 Uhr - Wettringen: Gemeinde ist Landesbeste in Sachen Haushaltsführung
Wettringen hat die letzten zehn Jahre landesweit die beste Haushaltsführung hinbekommen. Zu diesem Ergebnis kommt der Bund der Steuerzahler in seiner jüngsten Auswertung. Hintergrund ist eine Kleine Anfrage der SPD-Fraktion im Landtag. Die Sozialdemokraten wollten wissen, ob die Haushalte in diesem Zeitraum ausgeglichen waren, ob Kommunen dafür ans Ersparte gegangen sind oder ob es Haushaltssicherungskonzepte oder Sanierungspläne gibt. Ähnlich gut wie Wettringen stehen im Kreis Steinfurt die Gemeinden Altenberge, Neuenkirchen und Lotte da. Schlusslicht im Kreis ist Laer.
13:17 Uhr - Münster: Polizei warnt vor unseriösem Angebot
Die Polizei warnt vor Flyer, mit denen eine angebliche Reinigungsfirma in Münster derzeit Reinigungsarbeiten anbietet. Nach ersten Ermittlungen steht fest, dass die Arbeiten nicht fachgerecht ausgeführt werden und außerdem überteuert sind. Die angebliche Firma ist beim Gewerbeamt so nicht registriert. Auf dem Flyer gibt es kein Impressum. Die Polizei geht davon aus, dass Betrüger dahinter stecken.
12:50 Uhr - Münster: Anklage wegen schweren sexuellen Missbrauchs
Münsters Staatsanwälte erheben Anklage wegen schweren sexuellen Missbrauchs gegen vier Männer und eine Frau. Hauptangeklagter ist ein 27-Jähriger Münsteraner. Ihm wird vorgeworfen, den heute 10-jährigen Sohn seiner Lebensgefährtin über Jahre mehrfach vergewaltigt und im Internet zum Missbrauch angeboten zu haben. Zur vollständigen Meldung.
11:59 Uhr - Kreis Steinfurt: Fragen und Antworten zum Schul- und Kitabetrieb
Der Kreis Steinfurt beantwortet Fragen zum Schul- und Kitabetrieb in Corona-Zeiten. Besorgte Eltern, Lehrer und Erzieher wenden sich immer wieder an den Krisenstab. Der Kreis Steinfurt beantwortet deshalb Fragen auf seiner Facebook-Seite. Außerdem gehen der Sozial- und Bildungsdezernent und der Leiter der Stabsstelle Corona in einem Interview auf viele Punkte ein. Zur vollständigen Meldung
11:16 Uhr - Kreis Steinfurt: Eine Corona-Neuinfektion - 2 weitere Menschen gestorben
Die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Steinfurt liegt mit Stand von Freitag, 4. September, 10 Uhr, bei 1588 (Vortag: 1587) – das entspricht rund 355 (355) Infektionen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. 1477 (1477) Personen hiervon sind wieder gesund.
Todesfälle nachweislich Infizierter gibt es im Kreis Steinfurt 89 (87). Bei den Verstorbenen handelt es sich um einen 55 Jahre alten Mann und eine 87 Jahre alte Frau.
Aktuell befinden sich 22 (23) Infizierte in der Isolierung.
In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind aktuell Menschen nachweislich infiziert:
In Altenberge: 0 Personen (0)
In Emsdetten: 0 Personen (1)
In Greven: 0 Personen (0)
In Hopsten: 0 Personen (0)
In Hörstel: 1 Person (1)
In Horstmar: 1 Person (0)
In Ibbenbüren: 3 Personen (4)
In Ladbergen: 0 Personen (0)
In Laer: 0 Personen (0)
In Lengerich: 2 Personen (1)
In Lienen: 2 Personen (2)
In Lotte: 2 Personen (3)
In Metelen: 0 Personen (0)
In Mettingen: 1 Person (1)
In Neuenkirchen: 0 Personen (0)
In Nordwalde: 1 Person (1)
In Ochtrup: 0 Personen (0)
In Recke: 0 Personen (0)
In Rheine: 7 Personen (7)
In Saerbeck: 0 Personen (0)
In Steinfurt: 1 Person (1)
In Tecklenburg: 0 Person (0)
In Westerkappeln: 1 Person (1)
In Wettringen: 0 Personen (0)
11:01 Uhr - Kreis Steinfurt: Plakataktion zur Ausbildungsplatz-Suche
Bei der Vermittlung junger Leute an Ausbildungsbetriebe machen fünf Organisationen im Kreis Steinfurt gemeinsame Sache: Die Handwerkskammer und die Industrie- und Handelskammer in Münster, die Agentur für Arbeit in Rheine, das jobcenter des Kreises Steinfurt und die Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf. Plakate mit dem Slogan „Gute Ausbildungsplätze gibt es auch in Coronazeiten“ weisen darauf hin. Die Botschaft ist eindeutig: „Wir finden was für Dich, versprochen.“ Noch sind 957 Ausbildungsstellen im Kreis Steinfurt zu besetzen. 538 Jugendliche suchen noch. Das Plakat mit allen Kontakten ist hier:
10:05 Uhr - Kreis Steinfurt: Krebs-Früherkennung wird wenig genutzt
Die Angebote zur Krebs-Früherkennung werden im Kreis Steinfurt nur wenig genutzt. Letztes Jahr war hier bei uns nicht mal jeder fünfte Mann über 45 bei der Krebsvorsorge, weniger als im Vorjahr. Bei den Frauen ab 20 waren es auch nur 43 Prozent, etwas mehr als im Jahr davor, teilt die AOK mit. Krebsvorsorge ist kostenlos und wenn Krebs frühzeitig erkannt wird, bestehen gute Heilungschancen. Krebs ist bei Männern und Frauen in Westfalen-Lippe nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen die häufigste Todesursache.
08:35 Uhr - Münster: Ärztekammer begrüßt Pläne für mehr Studienplätze
Die Ärztekammer Westfalen-Lippe begrüßt, dass die Union vorhat, mehr Medzin-Studienplätze zu schaffen. Wenn die Zahl bundesweit von 10.000 auf 15.000 steigt, erreiche man dadurch nicht wieder die Studienplatzzahlen zu Zeiten der Wiedervereinigung, aber es sei ein „erster Schritt“, heißt es in einer Mitteilung. Angesichts fehlender Ärzte fordert die Kammer tausend zusätzliche Studienplätze sofort. Diese Kapazität hätten die Medizinischen Fakultäten auch. Jedes Jahr stünden zehntausende Anwärter auf einen Medizinstudienplatz bereit, bekämen aber keinen, weil allein in Nordrhein-Westfalen seit Anfang der 90er Jahre etwa 1000 Studienplätze für Medizin abgebaut worden sind.
06:31 Uhr - Rheine: Grundsteinlegung Kombibad
In Rheine ist heute die Grundsteinlegung für das neue Kombibad. Die Stadtwerke Rheine bauen am bestehenden Freibad ein neues Hallenbad. Seit November wird gebaut. Die Arbeiter errichten drei Schwimmbecken, einen drei Meter Sprungturm und zwei Riesenrutschen.
Das Hallenbad an der Hemelter Straße wird geschlossen. Die Stadtwerke Rheine rechnen mit Baukosten für das neue Kombibad von 20,6 Millionen Euro.
06:00 Uhr - Kreis Steinfurt: LTE-Ausbau
Gut 99 Prozent der Fläche im Kreis Steinfurt ist nach Angaben der NRW-Landesregierung mit LTE-Mobilfunk versorgt. Funklöcher gebe es vor allem noch im Tecklenburger Land. Für die Wirtschaft steht jetzt der 5G-Ausbau im Vordergrund. Zur vollständigen Meldung
03.09.2020
16:00 Uhr - Münster: 17-Jährige seit Montagmorgen vermisst
In Münster wird die 17-Jährige Valentina-Narcisa B. vermisst. Sie ist am Montagmorgen (31.08.) von der Steinfurter Straße in Richtung Wolbeck gestartet. Üblicherweise fährt sie mit dem Bus zur Schule. Dort kam sie jedoch nicht an. Zur vollständigen Meldung.
15:43 Uhr - Münster: Verträge für neues Quartier am Stadthafen Nord geschlossen
Das geplante Hafenviertel in Münster wird konkreter. Vertreter der Stadt und der drei Investoren haben die Verträge für das neue Hafenviertel unterschrieben. Auf dem fünfeinhalb Hektar großen ehemaligen Osmo-Gelände zwischen Stadthafen 1 und Schillerstraße sind etwa 690 neue Wohnungen geplant, außerdem Büros, Hotel- und Gastronomiebetriebe und bis zu 2.000 Arbeitsplätze. Fast jede dritte Wohnung wird geförderter Wohnraum. Das bedeutet preiswerte Wohnangebote für Studenten, Familien, Azubis und betreutes Seniorenwohnen.
15:39 Uhr - Münsterland: Kurzarbeitergeld rechtzeitig verlängern
Die Arbeitsagenturen im Münsterland raten Unternehmen in der RADIO RST-Region, das Kurzarbeitergeld rechtzeitig zu verlängern. Viele Unternehmen haben das Kurzarbeitergeld nur für sechs Monate beantragt. Bei Unternehmen, die das im April oder Mai gemacht haben, sind die sechs Monate bald ausgeschöpft. Unternehmen, die weiter auf Kurzarbeit setzen, verlängern es per Mail oder Post bei der Agentur für Arbeit. Im Moment ist eine Verlängerung um weitere sechs Monate möglich. Die Politik hat vor, das Kurzarbeitergeld auf insgesamt 24 Monate zu verlängern.
14:36 Uhr - Münster: Sirenen auf Dächern werden jetzt von anderer Firma installiert
Ein anderes Unternehmen baut die geplanten 70 Sirenen auf Dächer in Münsters Stadtgebiet. Die Stadt hat sich von der bisherigen Firma getrennt, wegen schlechter Ausführung. „Die meisten Standorte sind nicht abnahmefähig. Wir haben kein Vertrauen mehr in die Firma,“ heißt es in einer Mitteilung. Die Stadt habe dem Unternehmen Gelegenheit zum Nachbessern gegeben, darauf sei nichts passiert. Jetzt wird der Auftrag an eine andere Firma vergeben.
13:14 Uhr - Münster: Bischof Felix Genn kritisiert den Vatikan
Eine Anweisung des Vatikans zur Organisation der Gemeinden wird Münsters Bischof Felix Genn nicht umsetzen. „Ich ändere nichts,“ sagte Genn im Interview mit der Kirchenzeitung «Kirche + Leben». Das Schreiben aus Rom hat unter den deutschen Katholiken schwere Verärgerung ausgelöst. Es verbietet gleichberechtigte Teams von Priestern und Nicht-Klerikern in der Leitung von Pfarrgemeinden und lässt die Zusammenlegung von Gemeinden nur in begründeten Ausnahmefällen zu. Beides ist in Deutschland jedoch gelebte Praxis, weil es oft einfach keine Priester mehr gibt.
13:00 Uhr - Kreis Steinfurt: Nächster Schritt im Dorfladen-Projekt
Dorfladen-Initiativen aus Dörenthe, Gimbte, Rodde und Schale bauen mit Hilfe des Kreises und Geld aus dem LEADER-Fördertopf Dorfläden in den jeweiligen Ortsteilen auf. Damit ist dann nicht nur die Nahversorgung mit dem wichtigsten sichergestellt, die Dorfläden sind auch als Treffpunkte gedacht. In Hopsten Schale läuft schon die Renovierung, die Gimbter haben Räume gemietet. In Rodde und Dörenthe sind Neubauten geplant, auf Grundstücken, die die Städte Rheine und Ibbenbüren zur Verfügung stellen. Ende nächsten Jahres eröffnen die Läden. Sie schaffen acht bis 12 vollwertige Arbeitsplätze für Menschen mit Handicap oder Langzeitarbeitslose.
12:56 Uhr - Kreis Steinfurt: Wieder mehr Ausbildungsverträge im Handwerk
Das Handwerk im Kreis Steinfurt holt bei der Ausbildung auf. Ende Juli gab es noch 8% weniger Ausbildungsverträge als letztes Jahr. Ende August liegt das Handwerk hier bei uns nur noch bei minus 7,2%. Die Kreishandwerkerschaft wertet das als Erfolg ihrer vielen Aktivitäten, um Ausbildungsbetriebe und junge Leute zusammen zu bringen. Dabei setzt sie verstärkt auf social media. Auch der Aufruf, die Sommerferien für ein Praktikum zu nutzen, wenn man corona-bedingt nicht verreisen kann, habe Viele mobilisiert. Freie Ausbildungsstellen gibt es auch im laufenden Ausbildungsjahr noch.
12:24 Uhr - Kreis Steinfurt: Aktuelle Corona-Zahlen
Die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Steinfurt liegt mit Stand von Donnerstag, 3. September, 10 Uhr, bei 1587 (Vortag: 1585) – das entspricht rund 355 (355) Infektionen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. 1477 (1470) Personen hiervon sind wieder gesund.
Todesfälle nachweislich Infizierter gibt es im Kreis Steinfurt 87 (87).
Aktuell befinden sich 23 (28) Infizierte in der Isolierung.
In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind aktuell Menschen nachweislich infiziert:
In Altenberge: 0 Personen (0)
In Emsdetten: 1 Person (1)
In Greven: 0 Personen (0)
In Hopsten: 0 Personen (0)
In Hörstel: 1 Person (2)
In Horstmar: 0 Personen (0)
In Ibbenbüren: 4 Personen (4)
In Ladbergen: 0 Personen (2)
In Laer: 0 Personen (1)
In Lengerich: 1 Person (1)
In Lienen: 2 Personen (2)
In Lotte: 3 Personen (2)
In Metelen: 0 Personen (0)
In Mettingen: 1 Person (1)
In Neuenkirchen: 0 Personen (0)
In Nordwalde: 1 Person (2)
In Ochtrup: 0 Personen (0)
In Recke: 0 Personen (1)
In Rheine: 7 Personen (7)
In Saerbeck: 0 Personen (0)
In Steinfurt: 1 Person (1)
In Tecklenburg: 0 Person (0)
In Westerkappeln: 1 Person (1)
In Wettringen: 0 Personen (0)
11:59 Uhr - Ibbenbüren: Rat gibt „go“ für Bergmann-Ampelmännchen
Ibbenbüren bekommt seine Bergmann-Ampelmännchen. Das hat der Rat am Abend mit großer Mehrheit beschlossen. Noch dieses Jahr werden die Fußgänger-Ampeln auf das Männchen mit Grubenlampe umgerüstet und damit neue Wahrzeichen für die Bergbau-Geschichte der Stadt. Ideen-Geber für die Kumpel-Ampel ist der Ibbenbürener Lothar Hermann. Zur vollständigen Meldung.
10:50 Uhr - Greven: Martinusmarkt wegen Corona abgesagt
Nach dem Grevener Frühling, dem Mai- und dem Cityfest ist jetzt auch das vierte und letzte Stadtfest mit verkaufsoffenem Sonntag abgesagt. Die Corona-Schutzbestimmungen erlauben bis zum Jahresende keine Großveranstaltungen. „Die Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln und die Nachverfolgbarkeit der Besucher lässt sich bei vielen tausend zu erwartenden Besuchern nicht gewährleisten,“ heißt es zur Begründung. Damit gibt es nach 25 Jahren im November zum ersten Mal keinen Martinusmarkt.
09:42 Uhr - Lingen: Millionenschaden bei Brand
In Lingen ist in der Nacht bei einem Brand eines Baumarktes ein Millionenschaden entstanden. Das Gebäude brannte komplett nieder. Die Feuerwehr hatte den Brand erst nach mehreren Stunden unter Kontrolle. Luftmessungen ergaben, dass keine Gefahr für die Anwohner bestand.
09:29 Uhr - Region: Netzschau zu Heizpilzen in der Außengastronomie
Viele Gastronomen und der Gaststättenverband in der RADIO RST-Region fordern, das Verbot von Heizpilzen in der Außengastronomie vorübergehend auszusetzen. Das helfe den Wirten in der Corona-Krise im Herbst und im Winter. Umweltschützer sind dagegen, weil die Heizpilze sehr klimaschädlich sind.
Auf der RADIO RST Facebook-Seite ist bei unserer Umfrage die große Mehrheit auf der Seite der Gastronomen. Micha aus Emsdetten schreibt: Besondere Situationen erfordern besondere Maßnahmen! Tobias sieht es anders und postet: Nö, Decke und Jacke reichen aus. Christoph aus Riesenbeck möchte auch der Gastronomie helfen. Es werden so viele Ausnahmen gemacht, z.B. Sonntagsfahrverbot für LKW, warum nicht auch für unsere Gastronomie, die sowieso schon sehr unter der Pandemie gelitten hat. Und Vera aus Ibbenbüren schreibt, man kann sich auch warm anziehen.
09:03 Uhr - Emsdetten: TVE plant Testspiel mit Zuschauern
Handball-Zweitligist TV Emsdetten plant ein erstes Testspiel mit Zuschauern. In zwei Wochen kommt die HSG Nordhorn-Lingen in die Ems-Halle. Ob und wie viele Zuschauer dabei sein werden, steht noch nicht fest, heißt es. Am Abend haben die Emsdettener ein Testspiel ohne Zuschauer gegen Eintracht Hildesheim verloren. Zur vollständigen Meldung
07:54 Uhr - Rheine: Spatenstich für Kaffeerösterei
In Rheine ist heute (03.09.20) der erste Spatenstich für eine neue Kaffeerösterei. Das Unternehmen Schwarz Produktion baut im Gewerbegebiet Holsterfeld Nord an der A30 eine der größten Röstereien Europas. In Rheine wird ab Ende nächsten Jahres Kaffee für Lidl und Kaufland geröstet. Zur vollständigen Meldung
06:20 Uhr - Region: Karliczek sieht Standort Münster für Batterieforschungsfabrik gerechtfertigt
Bundesforschungsministerin Karliczek aus Tecklenburg sieht die Standort-Entscheidung für eine Batterieforschungsfabrik durch den Bundesrechnungshof gerechtfertigt. Dass Münster in den Genuss einer halben Milliarde Euro Fördergeld kommt und nicht der Mitbewerber Ulm, hatte heftige Diskussionen ausgelöst. Für Kritiker hat die Nähe Münsters zu Karliczeks Wahlkreis einen Beigeschmack. Die Ministerin sieht sich dagegen durch den Bundesrechnungshof bestätigt. Sie werde nicht kritisiert. Sie habe sich zurückgezogen, als klar war, dass Münster zu den Bewerbern gehörte. Im Bericht sind Fehler aufgelistet, zum Beispiel Mängel in der Transparenz, der Gleichbehandlung, der Dokumentation und der Aktenführung.