RADIO RST-Liveticker

Wir berichten über alle News und Ereignisse in der RADIO RST-Region in unserem Liveticker. Verpasse keine Meldungen. Immer live und aktuell. Der RADIO RST-Liveticker.

© RADIO RST

NEWS vom 21.04.2020

19:00 Uhr - Kreis Steinfurt: Ab Donnerstag mehr Kindergartenkinder in Notbetreuung

Einige Kindergärten im Kreis Steinfurt stellen sich für Donnerstag auf einen Ansturm ein. Seit klar ist, dass die Landesregierung die Notbetreuung ausweitet, weil mehr Berufsgruppen wieder arbeiten gehen, ist die Zahl der Anträge beim Kreisjugendamt hochgeschnellt, von bislang 141 auf 1.700. Und das sind nur Zahlen für 20 der 24 Orte im Kreis. Rheine, Ibbenbüren, Emsdetten und Greven haben eigene Jugendämter. Eltern von Kindergartenkindern sind hin und her gerissen zwischen Erleichterung über die Betreuung und der Sorge, dass die Zahl der Infektionen dadurch steigt.

18:28 Uhr - Region: Keine Maskenpflicht im Kreis Steinfurt geplant

Im Kreis Steinfurt haben die bisherigen Maßnahmen gegen das Corona-Virus gegriffen. Diese Zwischenbilanz hat heute der Krisenstab gezogen. Es wurde früh versucht, Infektionsketten zu unterbrechen. Dafür sind überdurchschnittlich viele Tests durchgeführt worden – allein mehr als 10.000 vom Kreis Steinfurt. Der Krisenstab empfiehlt Mund-Nase-Bedeckungen zu tragen. Eine Pflicht, wie die Stadt Münster sie beschlossen hat, plant er nicht. Zur vollständigen Meldung.

17:02 Uhr - Region: Corona-Update

Das RADIO RST-Corona-Update mit den aktuellen Zahlen aus deiner Region, zusammengefasst von Patrick Melz.

© RADIO RST

16:59 Uhr - Rheine: Mutmaßlicher Eschendorf-Brandstifter angeklagt

Im Fall der Brandserie von Rheine-Eschendorf hat die Staatsanwaltschaft Münster Anklage erhoben. Ein 22-Jähriger soll insgesamt 30 Brände gelegt haben. Dabei ist ein Schaden von 750.000 Euro entstanden, sagt die Staatsanwaltschaft. Der Verdächtige ist in der Freiwilligen Feuerwehr und hatte ausgesagt, dass er private Probleme hatte. Zur vollständgen Meldung.

14:53 Uhr - Lengerich: Helios-Klinik öffnet schrittweise wieder

Die Helios-Klinik fährt ihren Betrieb Schritt für Schritt wieder hoch. Der Krisenstab des Kreises Steinfurt hatte die Klinik für zwei Wochen fast komplett geschlossen, weil sich viele Mitarbeiter mit dem Coronavirus angesteckt hatten. Seit Freitag sind die Maßnahmen aufgehoben. Nach Angaben der Helios-Klinik waren knapp 50 Mitarbeiter positiv getestet worden. Zur vollständigen Meldung.

13:51 Uhr - Emsdetten: TV Emsdetten bleibt in der Zweiten Bundesliga

Für den Handball-Zweitligisten TV Emsdetten ist die Saison beendet. Die Clubs der Ersten und Zweiten Bundesliga haben entschieden, die Saison vorzeitig abzubrechen. Der TV Emsdetten stand zuletzt auf dem vorletzten Tabellenplatz. Der Klassenerhalt ist nun gesichert, weil es in diesem Jahr keine Absteiger gibt.

12:23 Uhr - Region: Mehr Gesundete als Kranke

Im Kreis Steinfurt gibt es inzwischen weniger Corona-Infizierte als Menschen, die das Virus überstanden haben. Knapp 450 Menschen sind zurzeit erkrankt. Gut 620 sind wieder gesund. Im Zusammenhang mit dem Coronavirus sind 48 Menschen gestorben. Das ist ein Todesfall mehr als gestern. Die meisten Infizierten gibt es in Lengerich. Danach kommen Ibbenbüren und Emsdetten. Zur vollständigen Meldung.

11:33 Uhr - Osnabrück: Neues Wasserstoffauto für die Polizei

Die Polizei Osnabrück hat jetzt einen Streifenwagen mit Wasserstoffantrieb. Das umweltfreundliche Auto wird für ein Jahr im Dienst getestet. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert. Wasserstoffautos stoßen keine CO2-Emissionen aus, sind trotzdem leicht zu betanken und haben eine große Reichweite.

9:45 Uhr - Region: Corona-Update

Die aktuellen Corona-Zahlen und Entwicklungen aus deinem Ort, zusammengefasst von Kati Ostroga.

© RADIO RST

09:10 Uhr - Lengerich: Offener Brief an Minister

In einem Offenen Brief hat sich ein Pfarrer aus Lengerich an den niedersächsischen Ministerpräsidenten Weil und den nordrheinwestfälischen Arbeits- und Gesundheitsminister Laumann aus Riesenbeck gewandt. Darin fordert er einen besonderen Schutz für Arbeitsmigrantinnen und -migranten während der Corona-Pandemie.

07:23 Uhr - Münster: Stadion-Ausbau

Die Stadt und der SC Preußen Münster planen das Stadion an der Hammer Straße zu modernisieren. Die Stadt hat dafür eine sogenannte Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse stehen jetzt fest. Zur vollständigen Meldung.

07:17 Uhr - Region: Fazit Öffnung der Geschäfte

Die Ordnungsämter in der Region ziehen nach dem ersten Tag mit Lockerungen der Corona-Maßnahmen ein positives Fazit. Die Geschäfte halten sich zum größten Teil an die Auflagen. In Rheine hat das Ordnungsamt ein Geschäft geschlossen, weil es mehr als 800 Quadratmeter Fläche hatte. In Münster wurde ein Nagelstudio wieder geschlossen. Nagelstudios sind von den Lockerungen ausgenommen, weil ein direkter Kontakt zum Kunden unvermeidbar ist.

07:16 Uhr - Emsland: Urkunden-Betrug

Eine Unternehmerfamilie aus dem Emsland hat jahrelang falsche Urkunden eingesetzt. Die Polizei hat mehrere Wohnungen in ganz Deutschland durchsucht, um die Verdächtigen zu finden. Der Hauptverdächtige wurden in einem Hotel in Berlin festgenommen. Nach eigenen Angaben entwickelten die Betrüger Projekte für Windparks und verkauften diese an Investoren. Der Verdacht: Sie haben Investoren mit gefälschten Urkunden von ihren Projekten überzeugt und die Projekte dann überteuert verkauft.

NEWS vom 20.04.2020

17:07 Uhr - Niedersachsen: Pistorius für mehr Sport

Niedersachsens Innenminister Pistorius hat sich für eine schrittweise Wiederaufnahme des Sports ab Mai ausgesprochen. Voraussetzung sei die Einhaltung der Abstands- und Hygienevorschiften. Pistorius ist dabei gegen Sportveranstaltungen mit Zuschauern. Geisterspiele seien ab Ende Mai denkbar. Die Sportminister der Länder entwickeln derzeit ein Konzept, das in die Beratungen von Bundeskanzlerin Merkel mit den Ministerpräsidenten der Länder am 30. April einfließt.


17:04 Uhr - Bad Bentheim: Drogenfund

Die Bundespolizei hat bei Bad Bentheim Drogen im Wert von 120.000 Euro beschlagnahmt. Ein 26 Jähriger wollte die 12 kg Drogen, im Auto, über die deutsch-niederländische Grenze schmuggeln. Er wurde festgenommen. Ein Richter hat Haftbefehl gegen den Mann erlassen.


16:45 Uhr - Region: Corona-Update

Das RADIO RST-Corona-Update mit den aktuellen Zahlen aus deiner Region, zusammengefasst von Patrick Melz.

© RADIO RST

15:57 Uhr - Kreis Steinfurt: 1106 Personen nachweislich mit dem Coronavirus infiziert

Die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Steinfurt liegt mit Stand von Montag, 20. April, 7.30 Uhr, bei 1106 (Vortag: 1093) – das entspricht rund 247 (243) Infektionen pro 100.000 Einwohnern und Einwohnerinnen. 583 (563) Personen hiervon sind wieder gesund.

Todesfälle nachweislich Infizierter gibt es jetzt im Kreis Steinfurt bisher insgesamt 47.

Aktuell befinden sich 476 (485) Infizierte in der Isolierung.

In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind aktuell Menschen nachweislich infiziert:

In Altenberge: 8 Personen (Vortag: 8)

In Emsdetten: 57 Personen (59)

In Greven: 26 Personen (27)

In Hopsten: 10 Personen (10)

In Hörstel: 14 Personen (12)

In Horstmar: 4 Personen (3)

In Ibbenbüren: 58 Personen (58)

In Ladbergen: 6 Personen (6)

In Laer: 2 Personen (2)

In Lengerich: 59 Personen (59)

In Lienen: 13 Personen (12)

In Lotte: 22 Personen (22)

In Metelen: 34 Personen (38)

In Mettingen: 12 Personen (13)

In Neuenkirchen: 11 Personen (12)

In Nordwalde: 1 Person (2)

In Ochtrup: 14 Personen (15)

In Recke: 35 Personen (36)

In Rheine: 47 Personen (48)

In Saerbeck: 4 Personen (4)

In Steinfurt: 23 Personen (23)

In Tecklenburg: 4 Personen (5)

In Westerkappeln: 6 Personen (5)

In Wettringen: 6 Personen (6)

15:54 Uhr - Region: Weitere Corona-Todesfälle

Drei weitere Menschen sind in der Region nach einer COVID-19-Erkrankung gestorben. In Steinfurt gab es zwei Todesfälle. In Münster ist ein 79-jähriger Mann gestorben. Er hatte Vorerkrankungen.


15:21 Uhr - Münster: Maskenpflicht ab Montag

Münster führt als erste Großtstadt in NRW eine Maskenpflicht ein. Ab Montag (27.04.20) ist eine Maske in Läden , auf Märkten, in Bussen und im öffentlichen Bereich der städtischen Verwaltungsgebäude Pflicht. Das hat der Krisenstab der Stadt Münster beschlossen, weil mit der Öffnung von kleineren Geschäften wieder mehr Menschen in der Innenstadt sind.

Als Mundschutz genügt ein Schal oder ein Tuch vor dem Gesicht. Wer gegen die Maskenpflicht verstößt, wird aus des Geschäftes oder des Busses verwiesen. Ein Bußgeld ist nicht geplant. Zur vollständigen Meldung.


14:59 Uhr - Ochtrup: Tafel öffnet wieder

Die Ochtruper Tafel verteilt ab Donnerstag (23.04.20) wieder Lebensmittel an Bedürftige. Anders als sonst bekommen die Kunden vorgepackte Einheiten mit haltbaren Lebensmitteln. Die Ausgabe erfolgt im Hof der Tafeln, um die Abstandsregeln einzuhalten.


13:18 Uhr - Kreis Steinfurt: NRW-Soforthilfen werden ausgezahlt

Die Bezirksregierung Münster hat im Kreis Steinfurt bisher fast 7.500 Anträge auf NRW-Soforthilfe bewilligt. Im gesamten Regierungsbezirk Münster sind es fast 47.000 Anträge. Der größte Teil der Soforthilfen wird im Bereich Dienstleistungen ausgezahlt. Danach folgen Einzelhandel, Handwerk und Gastgewerbe. Insgesamt sind 30 verschiedene Branchen betroffen. Zur vollständigen Meldung.

11:31 Uhr - Greven: Auszeichnung für Logistik-Unternehmen

Das Logistik-Unternehmen Fiege wurde zur "Besten Logistik Marke 2020" gewählt. Das haben das Fachmagazin "Logistik heute" und die Bundesvereinigung Logistik (BVL) bekanntgegeben. Fiege hat in der Kategorie "Kontraktlogistikdienstleistung" gewonnen. Insgesamt standen 250 Unternehmen für die Wahl zur "Besten Logistik Marke 2020" in zwölf Kategorien zur Auswahl.

10:53 Uhr - Kreis Steinfurt: Schutzmaterial für Therapeuten

Der Krisenstab des Kreises Steinfurt gibt medizinische Schutzmaterialien zum Selbstkostenpreis an Therapeuten und Pfleger zum Selbstkostenpreis ab. Der Kreis hat die Materialien selbst angeschafft. Ziel ist es, mit den Handschuhen und Masken, Infektionsketten zu unterbrechen.

10:52 Uhr - Region: Neue Rettungswache

In Westerkappeln wurde am Freitag (17.04) die neue Rettungswache eingeweiht. Etwa ein Jahr nach dem Spatenstich übergab Kreisdirektor Sommer den Schlüssel zur neuen Wache an den Kreisverband Tecklenburger Land vom Roten Kreuz. Durch die moderne Wache sei es jetzt möglich, auch Ehrenamtliche an wichtige Aufgaben heranzuführen und sie auszubilden. Die Einsatzkräfte haben außerdem Aufenthalts-, Schlafgelegenheiten und einen Fitnessraum. Das 1,8-Millionen Euro teure Projekt stellt die Qualität des Rettungsdienstes im Kreis Steinfurt sicher.

09:53 Uhr - Osnabrück: Kampfmittel-Erlass in Coronazeiten

Die Stadt Osnabrück hat eine Allgemeinverfügung zur Kampfmittelsuche erlassen. Es geht vor allem darum eine Evakuierung im Ernstfall zu verhindern, um eine Ansteckung zu vermeiden. Außerdem wäre es ein großes Problem Krankenhäuser mit Coronapatienten zu evakuieren. In der Verfügung steht, dass es einen Baustopp gibt, wenn eine Gefahr von einem alten Kampfmittel im Boden ausgeht. 

09:52 Uhr - Münster: Demo für die Aufnahme von Flüchtlingen

In Münster haben 50 Menschen am Aasee für die Aufnahme von Flüchtlingen aus den griechischen Lagern demonstriert. Die Demonstranten standen in jeweils 100 Meter Abstand zueinander. Die drei Initiativen - Bündnis gegen Abschiebungen, Seebrücke Münster und Münster Stadt der Zuflucht, haben die Aktion gemeinsam organisiert.

9:49 Uhr - Osnabrück: Kind angefahren

Am Wochenende hat ein Autofahrer in Osnabrück ein Kind angefahren. Der 11-Jährige Junge hat sich dabei schwer verletzt. Der 55-jährige Autofahrer hat den Jungen übersehen. Der 11-Jährige überquerte die Straße mit seinem Fahrrad, als der Unfall passierte.

Das RADIO RST-Corona-Update mit den aktuellen Zahlen aus deiner Region, zusammengefasst von Kati Ostroga.

© RADIO RST

07:45 Uhr - Region: Häusliche Gewalt

Die Apotheken in der Region beteiligen sich an einer Informationskampagne gegen häusliche Gewalt. Die Apotheken legen Info-Flyer mit Kontakten zu Opfer-Beratungsstellen aus. Die unabhängigen Frauenberatungsstellen in NRW befürchten, dass es wegen der Kontaktverbote zu mehr Gewalt gegen Frauen und Kinder kommt. Zur vollständigen Meldung.

07:44 Uhr - Kreis Steinfurt: Zahl der Kleinen Waffenscheine steigt weiter

Im Kreis Steinfurt ist die Zahl der Kleinen Waffenscheine innerhalb von zwei Jahren um 6,5% gestiegen. Hatten 2018 noch 3.485 Menschen im Kreis Steinfurt die Lizenz, mit Schreckschuss- und Signalwaffen oder Reizgas aus dem Haus zu gehen, sind es jetzt 3.713. „Eine unauffällige Entwicklung, wie in den Vorjahren,“ hieß es auf RADIO RST-Nachfrage bei der Kreis-Polizei. Weitere Details hier.

07:42 Uhr - Kreis Steinfurt: Neue Online-Plattform für mehr Nachhaltigkeit

Der Verein Energieland2050 baut ein digitales Serviceportal zum Thema Nachhaltigkeit auf. So gibt es auch zu Krisenzeiten ein Beratungsangebot für interessierte Bürger. "Energieland2050 berät, bewegt, versorgt" die Menschen im Kreis Steinfurt – unter diesem Motto werden regelmäßig Infos hochgeladen. Es gibt Beratungsangeboten zur Nutzung von Sonnenenergie und Infos zur Versorgung mit regionalen Lebensmitteln. Das Angebot startet am 20. April und umfasst interaktive Beiträge, Live-Videos und Interviews mit ausgewählten Experten. Interessierte können ihre Fragen stellen und eigene Themenvorschläge machen.

06:09 Uhr - Münster: Corona-Schutzmaßnahmen schränken Studenten ein

Bibliotheken und andere Arbeits- und Recherche-Orte sind geschlossen und das gefährdet Abgabe-Termine. Studenten mit Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen sind zusätzlich belastet. Medizinstudenten helfen, die Corona-Pandemie zu bekämpfen und kommen dadurch nicht zum Studieren. Anderen sind ihre Studentenjobs weggebrochen, zum Beispiel, weil Kellnern nirgendwo mehr geht. Der AStA der Uni Münster fordert daher, dass das Sommersemester 2020 ein Solidarsemester wird, in dem Fristen ausgesetzt und BAföG-Regelungen angepasst sind. Mittelfristig sei mehr Spielraum bei Prüfungen nötig.

06:07 Uhr - Münster: Uni startet Online-Semester

An der Uni Münster findet wegen der Corona-Pandemie zum ersten Mal ein Online-Semester statt. Konkret wird das Semester in zwei Hälften geteilt. In der ersten Hälfte, bis Pfingsten, gibt es keine Präsenzveranstaltungen. An Pfingsten wird dann neu entschieden. Möglich ist, dass nach Pfingsten wieder einzelne Veranstaltungen an der Uni stattfinden.

Weitere Meldungen