Weihnachtsbeleuchtung in der Energiekrise

Die Deutsche Umwelthilfe ist dafür, die Weihnachtsbeleuchtung in diesem Jahr wegzulassen, um Strom zu sparen. Wir haben in der Region nachgefragt, ob wir ein dunkles Weihnachten bekommen.

© pxhere.com

RADIO RST-Blitzumfrage in der Region

Die Reaktionen auf unsere RADIO RST-Blitzumfrage waren unterschiedlich. Von der Stadt Münster heißt es: Das Thema Stromsparen ist wichtig - darum wird es auch in einem Krisenstab gehen. Einige Maßnahmen gibt es auch schon: In den letzten Jahren ist die Stadt zum Beispiel auf LED-Lampen umgestiegen. Andere Ideen sind im Gespräch - damit der Weihnachtsmarkt adventlich bleibt und dennoch weniger Strom verbraucht als die letzten Jahre.

In Rheine werden zwar die normalen Laternen nachts abgeschaltet, die Weihnachtsbeleuchtung bleibt. Auch, weil die Lichter zu einer feierlichen Stimmung gehören, die jetzt gerade für die Menschen wichtig ist, sagt uns ein Sprecher. Die Beleuchtung würde dazu beitragen, den "Akku der Menschen wieder aufzuladen".

Auch in Saerbeck bleibt die Beleuchtung. Bürgermeister Lehberg sagt: Durch die Umstellung auf LED-Lampen ist der Verbrauch hier ohnehin niedrig, außerdem wird die Beleuchtung nachts automatisch abgeschaltet. Sie bleibt nur von Sonnenuntergang bis 23:30 eingeschaltet, sowie Morgens von 5:30 bis Sonnenaufgang. Man weiß, so Lehberg, dass sich viele Menschen große Sorgen wegen der aktuellen Lage machen, deshalb sei die weihnachtliche Atmosphäre wichtig. Gleichzeitig betont Lehberg: Wären es immense Stromverbräuche gewesen, dann hätten sie die Beleuchtung trotzdem weggelassen.

Bei der Stadtverwaltung Telgte heißt es: Die beiden Weihnachtsmärkte in der Kernstadt und in Westbevern sind beide privat organisiert. Vorgaben zur Beleuchtung gibt es von der Stadt nicht. Auch, weil die Beleuchtung ohnehin dezent und zurückhaltend sei.


In Ibbenbüren wurde auch vor einiger Zeit die Beleuchtung auf LED-Lampen umgestellt, außerdem sind die Leuchtelemente in der Innenstadt ohnehin nicht besonders groß, daher werden sie wahrscheinlich aufgehängt, heißt es beim Stadtmarketing Ibbenbüren.


Weitere Meldungen