Studierende aus den USA besuchen Saerbeck

In Saerbeck waren 24 Studierende der University of Minnesota, um die Klimakommune zu besuchen. Regelmäßig sind Studierende in Saerbeck, um lokale Ansätze der Energiewende zu erkunden. 

© Gemeinde Saerbeck / Alfred Riese

Studierende der University of Minnesota in den USA entdecken in Saerbeck innovative Ansätze der Energiewende. Die Klimakommune zeigt, wie Bürgerbeteiligung den Wandel vorantreibt.

Saerbeck als Vorbild für die Energiewende

Die Klimakommune Saerbeck zieht seit Jahren Studierendengruppen der University of Minnesota (UMN) an. Beth Mercer-Taylor, Co-Direktorin des Programms für Nachhaltigkeitsbildung der UMN, lobt die kontinuierliche Innovation der Kommune. Die Studierenden besuchten ein klimafreundliches Haus, das mit Holzpelletheizung, Solarthermieanlage und Photovoltaik ausgestattet ist. Der Hausherr betont die langfristigen Vorteile der Investitionen und sieht Klimaschutz als Menschenschutz.

Bürgerbeteiligung als Schlüssel

Saerbeck bietet mit der Gläsernen Heizzentrale, dem Nahwärmenetz und dem Bioenergiepark zahlreiche Anlaufpunkte für die Studierenden. Bürgerbeteiligung treibt den Wandel voran. Das ist der Saerbecker Weg. Bei einem Westfälische Abend hat die Gruppe Klima- und Energiefragen diskutiert. Die internationale Zusammenarbeit zwischen NRW und Minnesota wird als Lehrbuch für globale Klimaschutzbemühungen angesehen.

Der zweitägige Besuch in der Klimakommune Saerbeck war für die 24 Studierenden und vier Lehrenden Teil eines zweiwöchigen Auslandsstudiums mit weiteren Stationen in Düsseldorf, der Region Ahrtal und Münster. Der Titel: „Deutschland – führend bei der Energiewende“. Dieses Projekt für Studierende ist Teil der langjährigen Klimapartnerschaft zwischen Nordrhein-Westfalen und dem US-Bundesstaat Minnesota und flankiert die „Climate Smart Municipalities“-Initiative mit Klimapartnerschaften zwischen Orten in NRW und Minnesota, unter anderem zwischen Saerbeck und Morris. Beteiligt sind Landes- und Bundesministerien, die EU und das Transatlantik-Programm der Bundesrepublik Deutschland und weitere Partner aus Politik und Wirtschaft.

Weitere Meldungen