RADIO RST-Liveticker
Veröffentlicht: Montag, 18.01.2021 16:59
Wir berichten über alle News und Ereignisse in der RADIO RST-Region in unserem Liveticker. Verpasse keine Meldungen. Immer live und aktuell. Der RADIO RST-Liveticker.

18.01.2021
16:59 Uhr - Emsdetten: 45.000 Euro für Außenrückgabe der Stadtbibliothek
Das Geld kommt vom Deutschen Bibliotheksverband. Für die Außenrückgabe zahlt die Stadt durch den Zuschuss nur noch 5.000 Euro selbst. Zur vollständigen Meldung.
16:26 Uhr - Osnabrück: Corona wirkt sich auf Haushalt des Bistums Osnabrück aus
Für dieses Jahr sind Einnahmen und Ausgaben in Höhe von mehr als 182 Millionen Euro geplant. Das sind sechs Millionen Euro weniger, als letztes Jahr. Aufgrund der Corona-Krise rechnet das Bistum für dieses Jahr mit 12,5 Millionen Euro weniger Geld aus der Kirchensteuer. Zur vollständigen Meldung.
14:55 Uhr - Osnabrück: Hilfe für Jugendliche, die Ausbildungsplatz suchen
Die Arbeitsagentur unterstützt Jugendliche bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz in Zeiten der Pandemie. Neben digitalen Angeboten schaltet die Agentur eine regionale Hotline. Sie bietet direkten Kontakt zu den Osnabrücker Berufsberatern. Die Experten erwarten mehr Konkurrenz bei den Bewerbern, wenn viele Jugendliche den Ausbildungsstart um ein Jahr verschieben. Die Nummer der Hotline: 0541 / 980-200.
13:06 Uhr - Kreis Steinfurt: 23 neue Infektionen mit dem Corona-Virus
Der 7-Tage-Inzidenzwert ist heute (18.01.2021) im Kreis Steinfurt auf 126 angestiegen, am Vortag lag er bei 123. 23 Neuinfektionen sind gemeldet worden, ein Plus von zwei. Zur vollständigen Meldung.
12:01 Uhr - Osnabrück: Zunahme kleiner Waffenschein
Immer mehr Menschen haben einen kleinen Waffenschein. Das geht aus einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung hervor. Osnabrücks Polizeipräsident macht das Sorgen. Das größere Sicherheitsbedürfnis sei nachvollziehbar. Die Selbstbewaffnung führe nicht zu mehr Sicherheit sondern zu einer größeren Unsicherheit. Die Polizei empfiehlt statt eines kleinen Waffenscheins zum Beispiel die Teilnahme an einem Selbstbehauptungskurs.
09:17 Uhr - Osnabrück: Lastwagen stand in Flammen
In Osnabrück hat am Morgen ein LKW gebrannt. Der Fahrer hatte während der Fahrt auf der A1 technische Probleme bemerkt. An der Ausfahrt Osnabrück-Hafen fuhr er von der Autobahn. Kurze Zeit später stand der LKW komplett in Flammen. Der Fahrer blieb unverletzt.
08:45 Uhr - Region: Netzreaktionen verschärfter Lockdwon
Bund und Länder beraten morgen über einen weiter verschräften Lockdown. Auf unserer Facebook-Seite fragen wir, was die Community am meisten vermisst.
Illy vermisst gar nichts. Wir haben doch wirklich alles im Überfluss. Und ich bin gerne zu Hause. Julia aus Neuenkirchen fehlt es, mit dem Mini in den Zoo zu gehen; Schwimmen gehen, Kirmes, Weihnachtsmärkte, Schützenfeste, Treffen mit Freunden, mal wieder Feiern gehen können. EINFACH UNBESCHWERT LEBEN, postet sie. Manuel vermisst nicht so viel. Außer, dass ich es befremdlich finde, dass man mit Masken sich völlig emotionslos gegenüber steht. Und Jeannette aus Rheine schreibt: Die gesamte Clique mal wieder an einem Tisch zu haben.
08:23 Uhr - Region: Friseure leiden im Lockdown besonders
Friseurbetriebe leiden in der Corona-Krise besonders. Darauf weist die Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf hin und kritisiert die langsamen Hilfen des Bundes. Anders als Gastronomiebetriebe und der Einzelhandel haben die Friseure keine Möglichkeit mit dem To-Go-Geschäft finanzielle Einbußen auszugleichen. Zur vollständigen Meldung
06:39 Uhr - Rheine: Ehedrama
In Rheine gehen die Ermittlungen nach einem Ehedrama am Wochenende weiter. Ein Mann hatte seine Ehefrau bis zur Bewusstlosigkeit gewürgt und ist anschließend mit seinem Auto gegen einen Baum gefahren. Dabei ist er gestorben. Nach dem Angriff auf seine Frau, ging der 79-Jährige laut Polizei davon aus, dass sie tot ist. Er setzte sich in sein Auto und fuhr absichtlich vor den Baum. Die 77 Jahre alte Ehefrau ist schwer verletzt. Zur vollständigen Meldung
06:26 Uhr - Kreis Steinfurt: Corona-Zahlen
Die 7-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt liegt am Sonntag, 17. Januar, 10 Uhr bei 123 (Vortag: 113). Die automatisierte Übermittlung der Daten an das LZG ist leider nach wie vor nicht vollständig aufgearbeitet. Es wird weiterhin mit Hochdruck an der Korrektur der Datenlage gearbeitet. Die Inzidenzzahl ist die Zahl der neu mit dem Coronavirus infizierten Menschen innerhalb der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Es wurden 25 (84) Neuinfektionen zum Vortag verzeichnet. Damit liegt die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Steinfurt bei 9022 (8997) – das entspricht rund 2016 (2010) Infektionen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. 7998 (7933) Menschen sind inzwischen wieder gesund. Todesfälle nachweislich Infizierter gibt es im Kreis Steinfurt 209 (206). Verstorben sind zwei Männer im Alter von 80 und 65 Jahren sowie ein Junge im Alter von 5 Jahren.
Aktuell befinden sich 815 (858) Infizierte in der Isolierung.
In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind aktuell Menschen nachweislich infiziert:
In Altenberge: 8 Personen (8)
In Emsdetten: 70 Personen (70)
In Greven: 76 Personen (80)
In Hopsten: 18 Personen (21)
In Hörstel: 62 Personen (68)
In Horstmar: 2 Personen (2)
In Ibbenbüren: 91 Personen (93)
In Ladbergen: 8 Personen (8)
In Laer: 6 Personen (8)
In Lengerich: 61 Personen (60)
In Lienen: 14 Personen (16)
In Lotte: 26 Personen (25)
In Metelen: 13 Personen (14)
In Mettingen: 15 Personen (15)
In Neuenkirchen: 15 Personen (22)
In Nordwalde: 39 Personen (44)
In Ochtrup: 19 Personen (20)
In Recke: 30 Personen (31)
In Rheine: 125 Personen (131)
In Saerbeck: 12 Personen (14)
In Steinfurt: 64 Personen (65)
In Tecklenburg: 4 Personen (4)
In Westerkappeln: 18 Personen (20)
In Wettringen: 19 Personen (19)
15.01.2021
16:41 Uhr - Ibbenbüren: Bürgerbefragung zur Umgestaltung des Bahnhofs
Montag startet online die Bürgerbefragung über die Umgestaltung des Bahnhofs. Zwei Wochen lang sammelt die Stadt Ideen, Wünsche und Vorstellungen der Ibbenbürener. Zur vollständigen Meldung.
15:54 Uhr - Nordhorn: Bürgerentscheid zur Eissporthalle per Brief
Der geplante Bürgerentscheid über die Eissporthalle in Nordhorn ist durchzuführen, hat das niedersächsische Innenministerium bestätigt. Wegen der Corona-Pandemie wird er am 21. März als Briefabstimmung stattfinden. Die Initiatoren hatten zuvor beantragt, das Bürgerbegehren zurückzunehmen. Zur vollständigen Meldung.
14:43 Uhr - Münster: Neue Anklage im Missbrauchskomplex
Die Staatsanwaltschaft Dresden hat im Missbrauchsfall von Münster einen 54-Jährigen aus Sachsen angeklagt. Dem Mann wird vorgeworfen, in 14 Fällen Kinder sexuell missbraucht zu haben. Zur vollständigen Meldung.
14:17 Uhr - Emsdetten: Geld vom Land für Lüftungsgeräten in Schulen
Die Stadt Emsdetten bekommt vom Land NRW 112.500 Euro, um 25 Lüftungsgeräte für Schulen zu kaufen. Die mobilen Geräte unterstützen den Luftaustausch in den Klassenräumen zum Schutz vor Corona-Viren. Sie werden da eingesetzt, wo es sonst nicht möglich ist ausreichend zu lüften. Wegen der hohen Nachfrage, werden die Lüftungsgeräte erst Ende März geliefert.
14:11 Uhr - Rheine: Grundstück an Lingener Straße wird verkauft
Die Stadt sucht für die 2.000 Quadratmeter große Fläche an der Lingener Straße Ecke Schotthockstraße einen Investor. Der Mindestpreis liegt bei 630.000 Euro. Zur vollständigen Meldung.
12:20 Uhr - Kreis Steinfurt: Sieben-Tage-Inzidenz wieder gestiegen
Die 7-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt ist heute (Freitag, 15. Januar, 10 Uhr) mit 123 verzeichnet. Der niedrige Wert gestern lag an einer Störung. Die automatisierte Übermittlung der Daten an das LZG ist leider noch nicht vollständig aufgearbeitet. Es wird weiterhin mit Hochdruck an der Korrektur der Datenlage gearbeitet. Die Inzidenzzahl ist die Zahl der neu mit dem Coronavirus infizierten Menschen innerhalb der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Es wurden 71 Neuinfektionen zum Vortag verzeichnet. Damit liegt die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Steinfurt bei 8913 (8842) – das entspricht rund 1994 (1978) Infektionen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. 7785 (7686) Menschen sind inzwischen wieder gesund. Todesfälle nachweislich Infizierter gibt es im Kreis Steinfurt 202 (202).
Aktuell befinden sich 926 (954) Infizierte in der Isolierung.
In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind aktuell Menschen nachweislich infiziert:
In Altenberge: 10 Personen (12)
In Emsdetten: 73 Personen (79)
In Greven: 81 Personen (89)
In Hopsten: 27 Personen (26)
In Hörstel: 68 Personen (72)
In Horstmar: 5 Personen (5)
In Ibbenbüren: 101 Personen (89)
In Ladbergen: 9 Personen (10)
In Laer: 10 Personen (10)
In Lengerich: 62 Personen (59)
In Lienen: 16 Personen (16)
In Lotte: 25 Personen (26)
In Metelen: 19 Personen (20)
In Mettingen: 17 Personen (16)
In Neuenkirchen: 28 Personen (37)
In Nordwalde: 42 Personen (43)
In Ochtrup: 21 Personen (20)
In Recke: 33 Personen (30)
In Rheine: 148 Personen (159)
In Saerbeck: 15 Personen (14)
In Steinfurt: 70 Personen (79)
In Tecklenburg: 3 Personen (3)
In Westerkappeln: 19 Personen (16)
In Wettringen: 24 Personen (24)
11:16 Uhr - Münster: Krisenstab gegen FFP2-Maskenpflicht
Der Krisenstab der Stadt Münster ist gegen eine Tragepflicht von FFP2-Masken. Diese Masken seien vorranig für medizinisches Personal bereitzuhalten, vor allem wenn sie an Corona erkrankte Menschen pflegen oder behandeln. Für die Bevölkerung würde es nach wie vor darauf ankommen, die Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten und eine Alltagsmaske zu tragen.
10:41 Uhr - Emsdetten: Durchsuchungen nach illegalem Rennen
Nach einem mutmaßlichen illegalen Autorennen Mitte Dezember hat die Polizei am Morgen Wohnungen in Emsdetten und Münster durchsucht. Auch SEK-Kräfte waren im Einsatz. Zwei Fahrer hatte die Polizei direkt nach dem Rennen angehalten. Intensive Ermittlungen führten zu einem dritten Fahrer aus Emsdetten. Die Polizei stellte Schlüssel und Fahrzeugpapiere des 26-Jährigen sicher.
08:31 Uhr - Kreis Steinfurt: Politische Jugend zu CDU-Parteitag
Die Wahl des neuen CDU-Vorsitzenden wird auch von der politischen Jugend im Kreis Steinfurt genau beobachtet. Philipp Schönfeld von der Jungen Union setzt auf Ministerpräsident Laschet als neuen Chef. Christian Ludewig von den Jusos findet keinen der drei Kandidaten Laschet, Röttgen und Merz besonders gut. Celine Schürmann von der Grünen Jugend hat auch keinen Favoriten, für sie steht der Wahlkampf der Grünen im Vordergrund. Morgen Vormittag wählt der digitale Parteitag der CDU einen neuen Vorsitzenden.
07:59 Uhr - Region: Corona-Update
Die Corona-Zahlen aus der Region und weitere Infos im Corona-Update
07:03 Uhr - Region: Netzreaktionen CDU-Parteitag
Heute Abend beginnt der digitale CDU-Parteitag. Morgen Vormittag wird ein neuer Parteichef gewählt. Mit Friedrich Merz, Armin Laschet und Norbert Röttgen kommen alle Kandidaten aus NRW.
In unserer Community gibt es keinen klaren Favoriten. Lars schreibt: Leider haben für mich alle drei nicht das Format oder die Größe diese Partei zu führen oder auch eventuell Kanzlerkandidat beziehungsweise Kanzler zu werden. Andreas würde es Herrn Laschet gönnen. Jeder, der aktuell das Geschehen in den verschiedenen Kanälen verfolgt, sollte eigentlich sehen, dass Herr Laschet sich sehr viel Mühe gibt, es allen Recht zu machen. Andrea aus Rheine postet: Röttgen. Er macht einen zukunftsfähigen Eindruck und kann die CDU verjüngen. Und Reinhard aus Ibbenbüren schreibt: Spahn, wer sonst.
06:26 Uhr - Spelle: Leichter Umsatzrückgang bei Krone
Der Nutzfahrzeughersteller Krone in Spelle hat im vergangenen Jahr etwas weniger Umsatz gemacht als 2019. Der Umsatz ist um 0,3 auf 1,9 Milliarden Euro gesunken. Gründe dafür sind unter anderem die Brexit-Verhandlungen, Handelsstreitigkeiten und Importzölle. Bei der Landtechnik nahmen die Geschäfte zu, bei den Nutzfahrzeugen dagegen ab. Das Unternehmen hat weit mehr als 5.000 Mitarbeiter in über 15 Ländern.
05:46 Uhr - Greven: Tödlicher Unfall
In Greven ist ein Autofahrer gestern bei einem Verkehrsunfall gestorben. Auf dem Schifffahrter Damm kam der 75-Jährige auf gerader Strecke von der Straße ab und fuhr in den Graben. Der Mann starb im Krankenhaus. Die Polizei untersucht, ob die Verletzungen durch den Unfall oder ein medizinischer Notfall den Tod verursacht haben.