Jahresbilanz Rettungshubschrauber in Rheine und Greven

Die ADAC Rettungshubschrauber „Christoph Westfalen“ aus Greven und „Christoph Europa 2“ aus Rheine flogen im Jahr 2024 über 1.000 bzw. 1.100 Einsätze. Das sind weniger als im Jahr vorher.

© ADAC Luftrettung gGmbH

Die ADAC-Rettungshubschrauber „Christoph Westfalen“ aus Greven und „Christoph Europa 2“ aus Rheine sind im vergangenen Jahr gut 1.000 bzw. gut 1.100 Einsätze geflogen. Das sind weniger als im Vorjahr. In der Hauptsache ging es um Verletzungen nach Unfällen, gefolgt von Notfällen des Herzkreislauf-Systems und neurologischen Notfällen. Beide Hubschrauber sind Teil der sechs in Nordrhein-Westfalen stationierten ADAC Rettungshubschrauber, die letztes Jahr insgesamt gut 6700 Einsätze hatten. Der Hubschrauber in Greven ist auch für Einsätze in der Dunkelheit ausgerüstet.

Als Gründe für den Rückgang der Einsätze sieht die ADAC Luftrettung neben normalen Einsatzschwankungen und wetterbedingten Flugausfällen die erweiterten Befugnisse für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern sowie den zunehmenden Einsatz von Telenotärztinnen und Telenotärzten. Die Zahl der Fälle, in denen ein Notarzt vor Ort erforderlich ist, habe sich dadurch verringert. 

 

„Christoph Europa 2“ (Rheine): 1120 Einsätze

• Verletzung nach Unfällen: 50 Prozent

• Notfälle Herzkreislauf-System: 23 Prozent

• Neurologische Notfälle: 13 Prozent

• Notfall des Atmungssystems: 4 Prozent

• Internistische Notfälle: 3 Prozent

• Sonstige Notfälle: 6 Prozent


„Christoph Westfalen“ (Greven): 1012 Einsätze

• Verletzung nach Unfällen: 67 Prozent

• Notfälle Herzkreislauf-System: 11 Prozent

• Neurologische Notfälle: 11 Prozent

• Notfall des Atmungssystems: 5 Prozent

• Internistische Notfälle: 1 Prozent

• Sonstige Notfälle: 6 Prozent

Weitere Meldungen