Bioenergiepark als internationales Vorbild

Wie gestalten Regionen den Wandel von Industrie und Energie? Diese Frage treibt aktuell große Metropolen um – auch Saerbeck steht im Rampenlicht: Beim internationalen Seminar der OECD wurde der Bioenergiepark als Positivbeispiel vorgestellt.

© Gemeinde Saerbeck

Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg war als Teil einer NRW-Delegation in Paris eingeladen, um die Geschichte des ehemaligen Munitionsdepots zu erzählen – vom Sperrgebiet hin zu einem Leuchtturmprojekt für Klimaschutz.

„Es ist natürlich eine große Ehre, wenn man als Bürgermeister einer kleinen Gemeinde die kommunale Sicht auf der großen Bühne einer so bedeutenden internationalen Organisation vorstellen darf“, sagte Lehberg nach seiner Rückkehr. Besonders das Engagement der Bürgerinnen und Bürger habe in Paris viel Aufmerksamkeit bekommen.

Austausch über Grenzen hinweg

Vertreterinnen und Vertreter aus 13 Regionen Nordamerikas und Europas diskutierten in Paris über Zukunftsthemen wie technologische Innovation, den demografischen Wandel und den Klimawandel. Ziel der OECD: Regionen rund um den Globus sollen voneinander lernen.

Mit dabei war eine Delegation aus Nordrhein-Westfalen – darunter das Wirtschaftsministerium des Landes, die IHK, die Wirtschaftsförderung Münster sowie die Fachhochschule Münster. Gemeinsam stellten sie die Partnerschaft mit dem US-Bundesstaat Minnesota vor.

Saerbeck und Morris: Klimafreunde über den Atlantik

Saerbeck ist Teil des Netzwerks "climate-smart municipalities" und pflegt eine aktive Partnerschaft mit der Kleinstadt Morris in Minnesota. Neben Projekten zur Kreislaufwirtschaft oder Mobilität gibt es auch Austauschprogramme für Studierende zwischen Münster und der University of Minnesota.

Nächster Stopp: Münster

Auch Vertreter der EU-Kommission waren in Paris mit am Tisch. Ein zentrales Thema des Seminars: Wie lassen sich Fördermittel einfacher zugänglich machen und regionale Zusammenarbeit verbessern?

Im kommenden Frühjahr zieht die Seminarreihe weiter – nach Münster. Dann könnten die internationalen Gäste auch in Saerbeck Halt machen, um den Bioenergiepark live zu erleben. Ein echtes Praxisbeispiel für den gelungenen Wandel – und für eine Gemeinde, die längst international Maßstäbe setzt.

Weitere Meldungen