Warum setzen Discounter auf Bio-Produkte?
Veröffentlicht: Dienstag, 30.03.2021 12:46
Etwa 80 Prozent der Menschen in Deutschland kaufen regelmäßig oder gelegentlich Bio-Produkte. Immer mehr davon gibt es auch bei Discountern. In unserer Serie "Bio vom Discounter" fragen wir einen Marketing-Experten, warum Aldi, Lidl & Co. auf Bio setzen und warum die Produkte dort vergleichsweise günstig sind.

Der Markt mit Bio-Lebensmitteln boomt. An diesem Trend möchten auch die Discounter mitverdienen. Für sie sei es außerdem wichtig, keine Kund:innen an Supermärkte oder Bioläden mit breiterem Bio-Sortiment zu verlieren, meint der Marketing-Professor Manfred Krafft von der Uni Münster.
Auch für Discounter-Kund:innen gehe es inzwischen um mehr als nur günstige Preise. Sie kaufen bewusster als früher, meint der Experte.
Auf ökologische Weise Lebensmittel zu erzeugen, ist teurer als auf konventionellem Wege. Die Bio-Landwirtschaft schreibt beispielsweise für alle Tiere Auslauf an der frischen Luft vor. Pestizide und Dünger sind zurückhaltender einzusetzen. Das schmälert den Ertrag. Dennoch sind die Discounter in der Lage, Bio-Waren vergleichsweise günstig anzubieten.
Außerdem setzen sie bei ihren Eigenmarken oft auf Produkte aus EU-Biolandwirtschaft. Das Siegel beinhaltet Mindeststandards. Deutsche Biosiegel wie Demeter oder Bioland sind beim Tierschutz oder Anbau viel strenger. Das bedeute jedoch nicht, dass die Produkte beim Discounter schlechter seien als im Fachhandel, sagt Prof. Manfred Krafft von der Uni Münster. Vor allem bei regionalen Waren hätten Discounter und Bioläden mitunter die gleichen Lieferanten.