Themenwoche Gewerkschaften
Veröffentlicht: Montag, 12.04.2021 09:43
Die großen Gewerkschaften verlieren in Deutschland seit Jahren Mitglieder. Warum ist das so? Vertretern die Gewerkschaften noch die Interessen der Arbeitnehmer:innen? Sören und Kathleen beschäftigen sich in einer Themenwoche mit der Zukunft der Gewerkschaften.

Die Themenwoche
Du bist unzufrieden mit deinem Gehalt als Flugbegleitung oder nicht einverstanden mit den Zuständen in deiner Kita? Aufgaben von Gewerkschaften ist es, sich für deine Interessen einzusetzen und mit den Arbeitgeber:innen darüber zu verhandeln. Sie sind also eine Art Brücke zwischen dir und dem Chef. Doch, funktioniert das so heute noch? Viele Gewerkschaften verlieren seit Jahren Mitglieder. Allein bei der Gewerkschaft ver.di macht das in den letzten 20 Jahren etwa eine Millionen Mitglieder. Der Grund: Viele fühlen sich nicht mehr gut durch die Gewerkschaft vertreten.
Ein anderes Thema das fest zu dem System Gewerkschaften gehört nervt viele: Streiks. Sören und Kathleen sprechen in dieser Woche über die Zukunft der Gewerkschaften in der Region. Wir fragen dich, warum du Mitglied in einer Gewerkschaft bist, oder warum du es nicht bist. Außerdem sprechen wir mit Menschen aus Gewerkschaften in der Region und der Gegenseite, den Arbeitgeber:innen.
Das Gewerkschaftssystem in Deutschland
Eine Gewerkschaft ist die freiwillige Vereinigung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Gewerkschaften haben ihren Anfang zur Zeit der Industrialisierung. Ihr Ziel war es, die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Damals gab es eine Sieben-Tage-Woche, oft mit 70 bis 90 Arbeitsstunden pro Woche. Zur Zeit des Nationalsozialismus wurden Gewerkschaften unterdrückt.
Das Recht zu streiken und in eine Gewerkschaft einzutreten ist heute in Deutschland im Grundgesetz verankert. Das Ziel einer Gewerkschaft ist es, Arbeitsbedingungen wie Gehalt, Arbeitszeit oder Urlaub zu regulieren und an die Bedürfnisse der Arbeitnehmer:innen anzupassen. Meistens sind der Betriebsrat oder die Betriebsrätinnen in einem Unternehmen Gewerkschaftsmitglied und bilden so eine Schnittstelle zu den Arbeitnehmer:innen.
Auf der anderen Seite stehen die Arbeitgeberverbände. Sie vertreten die Interessen der Unternehmen. Am Ende geht es in den Tarifrunden meistens um Geld. Die Gewerkschaften fordern einen höheren Lohn, die Gegenseite möchte möglichst viel Profit für das Unternehmen rausschlagen. Zum Schluss steht meist ein Kompromiss. Gegner:innen der Gewerkschaften kritisieren seit Jahren, dass die Gewerkschaften sich zu wenig mit den Mitgliedern auseinandersetzen und sie deshalb Mitglieder verlieren.
Rückläufige Zahlen
Fast eine Millionen - so viele Mitglieder hat die Gewerkschaft ver.di in den letzten 20 Jahren deutschlandweit verloren. Ver.di ist die zweitgrößte Gewerkschaft in Deutschland. Der Trend ist kein Einzelfall. Auch die größte Einzelgewerkschaft in unserem System, die IG-Metall, hat in den letzten Jahrzehnten Tausende Mitglieder verloren. Aktuell steigen die Zahlen leicht. Insgesamt verliert auch der Deutsche Gewerkschaftsbund, zu dem ver.di und die IG-Metall gehören, Mitglieder. In den letzten 20 Jahren waren es rund zwei Millionen. Allein die Gewerkschaft der Polizei hat die in den letzten zehn Jahren deutlichen Zuwachs bekommen.
Bist du Mitglied in einer Gewerkschaft? Was sagt dein Betriebsrat zur aktuellen Situation der Gewerkschaften? Schreib uns gern über unsere Kanäle!
Diskutier bei Sören und Kathleen mit! ?
Posted by RADIO RST on Sunday, April 11, 2021