Sprengung Kraftwerk Ibbenbüren
Veröffentlicht: Freitag, 21.03.2025 09:47
Am Sonntag wird das Kraftwerk Ibbenbüren gesprengt. Die Stadt Ibbenbüren informiert über den Ablauf, die Sicherheitsvorkehrungen und die Evakuierungsmaßnahmen. RADIO RST präsentiert die besten Spots zum Schauen.

In Ibbenbüren wird am Sonntag das alte Kraftwerk gesprengt. Das Kesselhaus und der Kühlturm werden zu Fall gebracht. Der Schornstein bleibt noch bis Herbst stehen. Rund um das Kraftwerk gibt es Sonntag einen Sicherheitsbereich. Mehr als 700 Menschen leben dort und verlassen bis 8 Uhr den Bereich. Wenn alles gut läuft, gibt die Stadt Ibbenbüren den Sicherheitsbereich gegen 13 Uhr wieder frei. Etwa 100 Einsatzkräfte von Polizei, Ordnungsamt, Feuerwehr und Technischem Hilfswerk sind am 6. April vor Ort, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Die Straßen im und rund um den Sicherheitsbereich werden weiträumig abgesperrt, und es gibt Umleitungen.
Betroffene Adressen im Sicherheitsbereich
Die Stadt hat eine Liste der betroffenen Adressen veröffentlicht.
■ Alpenstraße 132, 141, 142, 143
■ Höhenstraße 17, 19, 21, 23, 24, 25, 26, 28, 30, 31, 33, 35, 38, 39, 40, 48, 50, 50a, 52, 54, 64
■ Osnabrücker Straße 142, 143, 148, 150, 152, 158 und 170
■ Rochusstraße 121
■ Schafberger Postweg 45, 47, 49, 51, 52, 75
■ Schwarzer Weg 3, 10, 12, 14, 16
Zeitlicher Ablauf von Sprengung und Abbruch
Etwa um 11 Uhr erfolgt die Sprengung von Kesselhaus und Luftvorwärmer, gefolgt vom Abbruch des Kühlturms um etwa 12 Uhr. Um alles auch von oben zu überwachen, hat die Abbruchfirma auch Drohnen im Einsatz. Die Stadt weist darauf hin, dass es für alle anderen Drohnen eine Flugverbotszone gibt. Bei planmäßigem Ablauf ist der Sicherheitsbereich nach den Kontrollen schon gegen 13 Uhr wieder freigegeben. Sollten Verzögerungen eintreten – beispielsweise, weil Menschen die Absperrungen missachten – dauert alles länger. Die Freigabe erfolgt über Lautsprecherdurchsagen, das Abrücken der Sperrposten und über die Internetseite und die sozialen Medien der Stadt Ibbenbüren.
Amprion plant Station für Umwandlung von Windstrom
Auf der Fläche baut der Übertragungsnetzbetreiber Amprion ab Sommer 2026 eine sogenannte Konverterstation. Die Anlage wandelt Windstrom aus der Nordsee so um, dass er in das Stromnetz eingespeist wird. Die Station gehört zum Offshore-Netzanbindungsprojekt BalWin 2 mit Gesamtkosten von voraussichtlich rund vier Milliarden Euro.
Das Projekt sieht vor, Wechselstrom aus einem Windpark auf See in einer Konverterplattform zunächst in Gleichstrom umzuwandeln. Dieser wird dann mit See- und Erdkabeln nach Ibbenbüren transportiert und dort wieder in Wechselstrom umgewandelt werden. Über die Umspannanlage Westerkappeln wird der Strom dann in das Übertragungsnetz eingespeist, um zu den Verbrauchern zu kommen. Grundsätzlich zahlen alle Stromverbraucher die Kosten für den Netzausbau über die Netzentgelte.
Die geplante Neunutzung des einstigen Kraftwerksstandorts symbolisiert in gewisser Weise die Energiewende: Weg von der klimaschädlichen fossilen Stromerzeugung hin zur klimafreundlichen Erzeugung aus erneuerbaren Energien. Eine Konverteranlage wie sie in Ibbenbüren entsteht, kostet nach Schätzungen der Netzbetreiber etwa 600 Millionen Euro.
Wo guckst du dir die Sprengung an?
RADIO RST hat die Community gefragt, wo sie sich die Sprengung anguckt:
Die Halde auf dem Dickenberg
Die Bushaltestelle an der Sommerrodelbahn
Die Ledder Straße in Ibbenbüren
Campingplatz Schöne Aussicht Mettingen
Tecklenburg an der Burg