RADIO RST-Liveticker

Wir berichten über alle News und Ereignisse in der RADIO RST-Region in unserem Liveticker. Verpasse keine Meldungen. Immer live und aktuell. Der RADIO RST-Liveticker.

© RADIO RST

Liebe Hörer*innen und User*innen, wegen technischer Probleme sind wir aktuell leider nicht telefonisch erreichbar. Bei Verkehrsmeldungen erreicht ihr uns über die WhatsApp-Nummer 05971-92090, bei anderen Anliegen per Mail über das Kontaktformular.

17.03.2021

16:35 Uhr - Osnabrück: Gebühren-Erhöhung beim Wasser

Die Stadtwerke erhöhen zum ersten April die Trinkwasserpreise. Der Preis steigt um 12 Cent pro Kubikmeter. Eine vierköpfige Familie mit einem Jahresverbrauch von etwa 150 Kubikmetern zahlt cirka 19 Euro mehr im Jahr. Es ist die erste Preiserhöhung seit 2019.

16:18 Uhr - Region: „luca“-App jetzt auch in Münster aktiv

In Münster hilft ab sofort auch die App "luca", Infektionsketten schnell nachzuverfolgen. Das System unterstützt den Kontaktdatenaustausch zwischen den Gesundheitsämtern und Gastronomen oder Geschäftsleuten und in Zukunft auch Veranstaltern. „luca“ ersetzt die Zettelwirtschaft der vergangenen Monate in Geschäften und Gastronomie, heißt es bei der Stadt. Das sei praktisch und schneller. Zur vollständigen Meldg.

15:36 Uhr - Mettingen: 100.000 Euro Fördergeld für Zucht-, Reit- und Fahrverein

Das Land NRW fördert den Zucht-, Reit- und Fahrverein mit gut 100-Tausend Euro. Das Geld kommt aus dem Programm „Moderne Sportstätte 2022“. Der Verein modernisiert damit unter anderem die Pferdeboxen, den Reitboden und die Beleuchtung.

14:50 Uhr - Grafschaft Bentheim: Im Auto durchs Testzentrum

Der Landkreis bietet bald in drei Orten Corona-Schnelltests per Drive-In an. In Nordhorn, Schüttorf und Emlichheim sind die Tests dann per Auto, Fahrrad und auch zu Fuß möglich. Vorher ist eine Online-Anmeldung erforderlich. Der Landkreis Grafschaft Bentheim plant den Start Ende des Monats.

14:45 Uhr - Münster: Reformprozess der Katholischen Kirche ausgebremst

Der Münsteraner Theologe Michael Seewald hält den als Synodalen Weg bekannten Reformprozess der Katholischen Kirche für gescheitert. Er frage sich, über was der Synodale Weg noch beraten wolle und was er noch beschließen könne, nachdem der Vatikan den Segen für homosexuelle Partnerschaften verweigert. Zur vollständigen Meldung.

13:52 Uhr - Region: WLV sieht Landwirtschaft beim Klimaschutz voll im Plan

„Die Landwirtschaft hat ihre Klimaschutzverpflichtungen voll erfüllt.“ Dieses Fazit zieht der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband nach der Klima-Bilanz von Bundesumweltministerin Svenja Schulze aus Münster. Die Landwirtschaft habe den CO²-Ausstoß gegenüber 2019 um 2,3% gesenkt, nicht zuletzt durch weniger Gülle, Jauche und Mist auf den Feldern. Der bundesweite Rückgang der Treibhausgas-Emissionen insgesamt um 8,7% sei dagegen zu gut einem Drittel auf Corona-bedingte Lockdowns zurückzuführen.

13:32 Uhr - Region: Bundesbildungsministerin für mehr Eigenverantwortung in Gesundheitsfragen

Europa muss wieder eigene Produktionskapazitäten für Impfstoffe und Schutzausrüstungen aufbauen. Das hat Bundesbildungsministerin Anja Karliczek aus Tecklenburg in einer Konferenz des IHK-Regionalausschusses für den Kreis Steinfurt gesagt. Karliczek ist Mitglied des Ausschusses. Gestärkt und verbessert werden müssten auch die Erforschung und die Zulassung von Medikamenten, sagte die Ministerin. Zur vollständigen Meldung.

11:36 Uhr - Kreis Steinfurt: Corona-Zahlen

Die 7-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt liegt heute (Mittwoch, 17. März, 8.30 Uhr) bei 57 (Vortag: 68). Die Inzidenzzahl ist die Zahl der neu mit dem Coronavirus infizierten Menschen innerhalb der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Es wurden 59 (32) Neuinfektionen zum Vortag verzeichnet. Damit liegt die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Steinfurt bei 11136 (11077) – das entspricht rund 2486 (2473) Infektionen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. 10299 (10265) Menschen sind inzwischen wieder gesund. Todesfälle nachweislich Infizierter gibt es im Kreis Steinfurt 270 (270).

Aktuell befinden sich 567 (542) Infizierte in der Isolierung.

In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind aktuell Menschen nachweislich infiziert:

In Altenberge: 17 Personen (14)

In Emsdetten: 81 Personen (82)

In Greven: 52 Personen (46)

In Hopsten: 9 Personen (6)

In Hörstel: 42 Personen (43)

In Horstmar: 17 Personen (12)

In Ibbenbüren: 76 Personen (69)

In Ladbergen: 8 Personen (8)

In Laer: 6 Personen (6)

In Lengerich: 24 Personen (26)

In Lienen: 4 Personen (6)

In Lotte: 10 Personen (9)

In Metelen: 1 Person (2)

In Mettingen: 1 Person (2)

In Neuenkirchen: 9 Personen (7)

In Nordwalde: 8 Personen (7)

In Ochtrup: 25 Personen (24)

In Recke: 16 Personen (17)

In Rheine: 84 Personen (80)

In Saerbeck: 3 Personen (3)

In Steinfurt: 24 Personen (25)

In Tecklenburg: 15 Personen (16)

In Westerkappeln: 6 Personen (6)

In Wettringen: 29 Personen (26)

11:15 Uhr - Rheine: Haushalt mit Minus

Die Stadt Rheine hat im Haushalt für das Jahr 2021 ein Minus von knapp 850-Tausend Euro. Für die nächsten Jahre zeichnen sich Defizite von acht und sechs Millionen Euro ab. Ab 2024 ist eine finanzielle Erholung in Sicht. Größere Projekte ist die Sanierung des Bereichs rund um das Rathauszentrum und der Neubau der Elsa-Brändström-Realschule. Außerdem gibt die Stadt Rheine 1,3 Millionen Euro für Luftfilter für die Schulen aus.

10:01 Uhr - Gronau: UAA Thema im Wirtschaftsausschuss

Die Urananreicherungsanlage Gronau ist heute Thema im Wirtschaftsausschuss des Landtags. Sachverständige üben zum Teil scharfe Kritik daran, dass in Gronau immer noch Uran angereichert wird und dass der Betreiber URENCO Uran exportiert und den Neubau von Atomkraftwerken im Ausland unterstützt. Atomkraftgegner*innen fordern die Landesregierung auf, konstruktiv auf den aktuellen Stilllegungsvorschlag von Bundesumweltministerin Schulze aus Münster für die Urananreicherungsanlage einzugehen. Sie sehen Ministerpräsident Laschet in der Pflicht, sein Wahlversprechen einzuhalten und die Uranexporte an gefährliche Alt-Reaktoren in den Nachbarländern zu unterbinden. Als neuer CDU-Bundesvorsitzender habe er noch vor der Bundestagswahl die Möglichkeit, auf die nötigen Schritte zu drängen.

08:18 Uhr - Region: Fridays For Future Münster kritisiert Umweltministerin Schulze

Fridays For Future Münster kritisiert die Klimabilanz von Bundesumweltministerin Schulze aus Münster. Schulze stehe für ein „Weiter so“ und habe es in drei Jahren nicht geschafft, die Einhaltung des demokratisch beschlossenen Pariser Klimaabkommens als eine unverhandelbare Grundlage für politisches Handeln zu etablieren. Ihr Ziel sei immer noch die Klimaneutralität bis 2050, was jedoch nicht ausreiche, um die drohende Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Fridays For Future Münster wirft Schulze zu viele Kompromisse und leere Versprechungen vor. Gegen diese ihrer Meinung nach verfehlte Klimapolitik demonstrieren die Klima-Aktivist*innen übermorgen mit einer Fahrrad-Demo.

07:44 Uhr - Region: Netzreaktionen Themenwoche Schule - Digitalisierung und Schulformen

In unserer Themenwoche Schule diskutieren wir über neue Schulformen und die Digitalisierung. Wie gut sind wir da aufgestellt?

Viele User*innen sind nicht zufrieden. Matthias aus Laggenbeck schreibt: Viele Schulen haben sich leider in den letzten Jahren zu Bildungskasernen entwickelt. Einige sind ganz hübsch dabei, bei anderen sollte besser das Abrisskommando kommen. Tobias postet: Ich könnte wetten, dass in den Schulen, wo ich bis vor rund 20 Jahren zur Schule ging, noch immer fast die gleiche Ausrüstung vorhanden ist. Und für Tanja sind unsere Schulen ein Witz. Digitale Tafeln funktionieren ständig nicht und vom Internet reden wir erst gar nicht.

06:01 Uhr - Region: Corona-Lage

Die Corona-Zahlen in Deutschland gehen weiter rauf. Das RKI meldet 13.435 Neuinfektionen. Das sind rund 4.300 mehr als vor einer Woche. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 86. Der Virologe Drosten warnt in seinem NDR-Podcast: die aktuelle Lage sei nicht gut. Bei uns in der Region entwickelt sich die Lage unterschiedlich. Im Kreis Steinfurt ist die Inzidenz auf 58 gesunken. In den anderen Teilen der Region hat sich die Lage verschlechtert. In Münster und dem Kreis Coesfeld ist die Inzidenz auf über 50 gestiegen. In den Kreisen Borken und Grafschaft Bentheim und in der Stadt Osnabrück ist sie laut RKI über 100. Zur vollständigen Meldung

16.03.2021

13:10 Uhr - Region: Bundesbildungsministerin für mehr Eigenverantwortung in Gesundheitsfragen

Europa muss wieder eigene Produktionskapazitäten für Impfstoffe und Schutzausrüstungen aufbauen. Das hat Bundesbildungsministerin Anja Karliczek aus Tecklenburg in einer Konferenz des IHK-Regionalausschusses für den Kreis Steinfurt gesagt. Karliczek ist Mitglied des Ausschusses. Gestärkt und verbessert werden müssten auch die Erforschung und die Zulassung von Medikamenten, sagte die Ministerin.

15:25 Uhr - Kreis Steinfurt: Hunderte Anfragen nach Stop für AstraZeneca

Das Impfgeschehen im Kreis Steinfurt ist nach dem vorsorglichen Impf-Stop für den Wirkstoff von AstraZeneca deutlich verlangsamt. Seit Anfang des Monats war das Impfzentrum am FMO mit tausend Impfungen pro Tag voll ausgelastet. Ein Drittel der Impf-Dosen kam von AstraZeneca. Den Kreis Steinfurt erreichen hunderte Anfragen, wie es jetzt weiter geht. Zur vollständigen Meldung.

14:52 Uhr - Osnabrück: IHK kritisiert inzidenzbedingten Lockdown des Einzelhandels

Die Industrie- und Handelskammer [Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim] nimmt die erneute Schließung des Einzelhandels in der Stadt ab morgen (Mi., 17.03.) zum Anlass, die Corona-Verordnung des Landes Niedersachsen zu kritisieren. Der Lockdown belege die offensichtlichen Schwächen der Verordnung. Zur vollständigen Meldung.

14:08 Uhr - Emsdetten: Schnelltestzentrum startet planmäßig am Montag

Montag (22.03.) geht das Schnelltestzentrum an der Feuerwehr in Betrieb. Personen, die sich testen lassen wollen, haben ab sofort die Möglichkeit, online einen Termin zu vereinbaren. Die Termine sind im Drei-Minuten-Takt. Zur vollständigen Meldung.

14:00 Uhr - Kreis Steinfurt: Wettringen ist fahrradfreundlichste Kleinstadt Deutschlands

Wettringen ist erneut fahrradfreundlichste Kleinstadt Deutschlands. Münster kam im neuen Ranking des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs wieder auf Platz zwei hinter Karlsruhe. Bei den Städten bis 100.000 Einwohnern hat Ibbenbüren es mit Platz sieben unter die Top Ten geschafft, Rheine ist auf Platz 13. Zur vollständigen Meldung.

12:19 Uhr - Osnabrück: Finanzausschuss bestellt Wirtschaftsprüfer

Die Stadt lässt einen externen Wirtschaftsprüfer die Geldanlagestrategie überprüfen. Das hat der Finanzausschuss beschlossen. Osnabrück bangt um 14 Millionen Euro von der geschlossenen Greensill Bank. Bis zur nächsten Sitzung des Finanzausschusses kommende Woche bereitet die Verwaltung alles für den Wirtschaftsprüfer vor.

11:30 Uhr - Kreis Steinfurt: Corona-Zahlen

Die 7-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt liegt heute (Dienstag, 16. März, 10 Uhr) bei 68 (Vortag: 67). Die Inzidenzzahl ist die Zahl der neu mit dem Coronavirus infizierten Menschen innerhalb der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Es wurden 32 (17) Neuinfektionen zum Vortag verzeichnet. Damit liegt die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Steinfurt bei 11077 (11045) – das entspricht rund 2473 (2465) Infektionen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. 10265 (10235) Menschen sind inzwischen wieder gesund. Todesfälle nachweislich Infizierter gibt es im Kreis Steinfurt 270 (270).

Aktuell befinden sich 542 (540) Infizierte in der Isolierung.

In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind aktuell Menschen nachweislich infiziert:

 In Altenberge: 14 Personen (13)

In Emsdetten: 82 Personen (80)

In Greven: 46 Personen (49)

In Hopsten: 6 Personen (6)

In Hörstel: 43 Personen (45)

In Horstmar: 12 Personen (11)

In Ibbenbüren: 69 Personen (72)

In Ladbergen: 8 Personen (8)

In Laer: 6 Personen (7)

In Lengerich: 26 Personen (30)

In Lienen: 6 Personen (8)

In Lotte: 9 Personen (6)

In Metelen: 2 Personen (2)

In Mettingen: 2 Personen (3)

In Neuenkirchen: 7 Personen (8)

In Nordwalde: 7 Personen (7)

In Ochtrup: 24 Personen (22)

In Recke: 17 Personen (17)

In Rheine: 80 Personen (79)

In Saerbeck: 3 Personen (2)

In Steinfurt: 25 Personen (18)

In Tecklenburg: 16 Personen (17)

In Westerkappeln: 6 Personen (7)

In Wettringen: 26 Personen (23)

09:38 Uhr - Kreis Steinfurt: Statistik Einfamilienhäuser

Im Kreis Steinfurt sind in den vergangenen Jahren immer weniger Einfamilienhäuser gebaut worden. Die Landesstatistiker haben die Zahlen aus den letzten zwanzig Jahren verglichen. Im Jahr 2000 wurden noch mehr als 1.700 Einfamilienhäuser gebaut. 2019 waren es nur noch 567. Auch NRW-weit hat sich die Zahl der gebauten Einfamilienhäuser fast halbiert.

08:23 Uhr - Osnabrück: Corona-Notbremse

Als erste Stadt in der Region greift in Osnabrück die Corona-Notbremse. Der Inzidenzwert liegt seit Freitag über 100. Ab morgen ist Osnabrück offiziell Hochinzidenzkommune. Damit gelten wieder strengere Kontaktbestimmungen, Geschäfte bleiben geschlossen und Zoobesuche sind verboten. Zur vollständigen Meldung

07:49 Uhr - Region: Netzschau Themenwoche Schule

In unserer Themenwoche Schule sprechen wir in dieser Woche über die Schullandschaft in der Region und gucken, was besser geht. Immer mehr Eltern schicken ihre Kinder auf ein Gymnasium. Über diesen Trend diskutieren wir auf unserer Facebook-Seite.

Dominik schreibt dazu: Dieser Gymnasium - Hype rührt wohl eher daher, dass alle Eltern IHR Kind für das klügste überhaupt halten. Nicole aus Gronau postet: Unsere Tochter geht aufs Gymnasium, weil sie die Empfehlung bekommen hat und es selbst gerne wollte. Unser Sohn geht in die dritte Klasse. Auch hier gehen wir nach der Empfehlung des Lehrers und seinem eigenen Wunsch. Und Tanja aus Recke schreibt: Meine Tochter war erst auf der Realschule und hat letzten Sommer in die gymnasiale Oberstufe gewechselt. Ich denke, man sollte immer auf die Empfehlung der Schule achten.

06:41 Uhr - Kreis Steinfurt: Impfstopp AstraZeneca

Der Kreis Steinfurt wartet noch auf weitere Infos, wie es mit den Impfungen weitergeht. Nach dem Stopp von AstraZeneca werden Menschen unter 80 nicht mehr geimpft. Über 80-Jährige werden weiter wie geplant mit dem Imfpstoff von Biontech geimpft. Wie es mit den Zweitimpfungen weitergeht, weiß der Kreis Steinfurt auch noch nicht. Zur vollständigen Meldung

06:05 Uhr - Osnabrück: Sturz von Parkhaus

In Osnabrück ist ein 18-Jähriger beim Sturz von einem Parkhaus lebensgefährlich verletzt worden. Der Mann hatte mit drei anderen jungen Erwachsenen auf dem obersten Parkdeck gestanden, als eine Polizeistreife kam. Das teilt die Staatsanwaltschaft mit. Er sei weggelaufen, über die Absperrung geklettert und in die Tiefe gestürzt. Polizei und Staatsanwaltschaft untersuchen die Hintergründe.

05:39 Uhr - Ochtrup: Impfung Caritaswerkstätten

Die Caritaswerkstätten Langenhorst teilen mit, dass die ab heute geplanten Corona-Impfungen nicht stattfinden. Die Bundesregierung hat alle Impfungen mit AstraZeneca aufgrund einer Empfehlung des Paul-Ehrlich-Institutes vorsorglich ausgesetzt.

Weitere Meldungen