RADIO RST-Liveticker

Wir berichten über alle News und Ereignisse in der RADIO RST-Region in unserem Liveticker. Verpasse keine Meldungen. Immer live und aktuell. Der RADIO RST-Liveticker.

© RADIO RST

09.12.2020

17:25 Uhr - Emsdetten: Kindergarten-Gruppen wegen Corona-Quarantäne geschlossen

Nach einem Corona-Fall im Kinderland Habichtshöhe sind dort vier der sieben Gruppen geschlossen. Zahlreiche Erziehrinnen und Kinder sind in Quarantäne. Die Leitung informiert die Familien aller Kita-Kinder darüber, wie es weiter geht und wo es Betreuungsmöglichkeiten gibt.

15:00 Uhr - Region: 1/4 der Jugendlichen durch Corona zu „Couch-Potatoes“ geworden

Mehr als ein Viertel der Jugendlichen hat sich im Frühjahr unter Kontaktbeschränkungen und Schulschließungen fast überhaupt nicht mehr bewegt. Das ist bei einer Online-Umfrage der Uniklinik Münster im April und Mai herausgekommen. Gleichzeitig stieg der Medienkonsum bei vielen auf bis zu acht und mehr Stunden am Tag. Gut 1.000 (1038) Schülerinnen und Schüler haben Fragen zu körperlicher Aktivität, Bildschirmzeit und psychischem Wohlbefinden vor und während der Pandemiemaßnahmen beantwortet. Je weniger sie sich bewegten, umso unzufriedener wurden sie. Wie vielen es so geht, hat selbst die Experten überrascht.

14:31 Uhr - Münster: Auftrag vom Bundesinnenminister für DHPol

Die Deutsche Hochschule der Polizei untersucht, wie der Berufsalltag der Polizisten aussieht und wie oft die Beamten im Job Opfer von Gewalt werden. Die Spezialhochschule in Münster untersucht auch, was junge Menschen motiviert, Polizist zu werden. Das teilt das Bundesinnenministerium mit. Eine Studie zu Rassismus in der Polizei wird es nicht geben.

13:29 Uhr - Ibbenbüren: Vier Fußgängerampeln mit Bergmann-Ampelmännchen

Drei von vier Fußgängerampeln mit Bergmann-Ampelmännchen in Ibbenbüren sind inzwischen scharf geschaltet. Nach der Anlage am Dörnebrink kamen gestern die Anlagen an der Großen Straße in Höhe der Nordstadt-Arkaden und An der Reichsbahn in Höhe des Holsterkampbades dazu. Eine Fußgängerampel im Bereich Wilhelm Wagenfeldstraße folgt noch. Bevor es soweit war, hatte es einiges Hin und Her im Stadtrat gegeben: Die Stadt hatte die Sorge für Unfälle gerade zu stehen, falls die Ampeln missverstanden würden.

13:15 Uhr - Osnabrück: Erster Spatenstich für neues Forschungszentrum an der Hochschule

An der Hochschule ist heute der erste Spatenstich für ein neues Forschungszentrum. Unter dem Titel "Agrarsysteme der Zukunft" entstehen auf dem Campus Haste eine Indoor-Farm und ein Dachgewächshaus. Der Fachbereich Agrarwissenschaften der Hochschule Osnabrück befasst sich unter anderem mit der Gemüseproduktion.

13:10 Uhr - Region: Erste Tarifverhandlung für Textil- und Bekleidungsindustrie ohne Ergebnis

Die erste Tarifverhandlung für die westdeutsche Textil- und Bekleidungsindustrie hat kein Ergebnis gebracht. Die IG Metall fordert 4 Prozent mehr Lohn für 12 Monate, mindestens jedoch um 100 €uro und bessere Regelungen zur Altersteilzeit. Die Zeiten für Tarifverhandlungen sind schwierig: Corona macht der Wirtschaft zu schaffen. Deshalb geht es der Gewerkschaft auch darum, über weitere Maßnahmen der Beschäftigungssicherung zu verhandeln. Viele hätten derzeit Mehrkosten, darum seien besser Einkommen wichtig. Angesichts hoher Arbeitsbelastung sei Altersteilzeit unverzichtbar. Die nächste Tarifverhandlung ist am 20. Januar.

12:20 Uhr - Kreis Steinfurt: Ein weiterer Corona-Todesfall

Die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Steinfurt liegt mit Stand von Mittwoch, 9. Dezember, 10 Uhr, bei 5637 (Vortag: 5571) – das entspricht rund 1261 (1246) Infektionen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. 4870 (4820) Personen hiervon sind wieder gesund. Todesfälle nachweislich Infizierter gibt es im Kreis Steinfurt 125 (124). Verstorben ist ein Mann im Alter von 53 Jahren.

Die Zahl der Neuinfektionen innerhalb der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern (die sogenannte 7-Tage-Inzidenz) liegt am heutigen Tage bei 108 (108).

Aktuell befinden sich 642 (627) Infizierte in der Isolierung.

In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind aktuell Menschen nachweislich infiziert:

 In Altenberge: 10 Personen (11)

In Emsdetten: 33 Personen (26)

In Greven: 35 Personen (35)

In Hopsten: 9 Personen (10)

In Hörstel: 23 Personen (25)

In Horstmar: 3 Personen (5)

In Ibbenbüren: 88 Personen (83)

In Ladbergen: 6 Personen (8)

In Laer: 8 Personen (8)

In Lengerich: 37 Personen (38)

In Lienen: 7 Personen (7)

In Lotte: 36 Personen (35)

In Metelen: 7 Personen (8)

In Mettingen: 23 Personen (26)

In Neuenkirchen: 18 Personen (17)

In Nordwalde: 10 Personen (11)

In Ochtrup: 46 Personen (46)

In Recke: 27 Personen (26)

In Rheine: 148 Personen (135)

In Saerbeck: 10 Personen (10)

In Steinfurt: 16 Personen (16)

In Tecklenburg: 7 Personen (10)

In Westerkappeln: 23 Personen (18)

In Wettringen: 12 Personen (13)

12:13 Uhr - Osnabrück: Uni untersucht Kommunikation zwischen Jugendlichen in der Coronakrise

Die Uni Osnabrück sucht junge Teilnehmer für eine Online-Umfrage. Es geht darum, herauszufinden, inwiefern Jugendliche in Zeiten des Social Distancing in Kontakt zueinander stehen. Die Umfrage richtet sich an Jugendliche im Alter zwischen 13 und 18 Jahren. Ein Forscherteam erhofft sich Erkenntnisse, die helfen, zukünftige Krisen besser zu bewältigen. Unter allen Teilnehmern, die den Fragebogen komplett beantworten, verlosen die Experten zehn mal 250 Euro. Weitere Informationen zur Umfrage und den Teilnahmebedingungen sind hier.

11:22 Uhr - Kreis Steinfurt: Krisenstab mahnt zur Kontaktbeschränkung

Der Krisenstab des Kreises Steinfurt mahnt, bis Weihnachten Kontakte weiter auf das zwingend notwendige Minimum zu beschränken. Je weniger Menschen man treffe, umso geringer sei das persönliche Risiko, Weihnachten in Quarantäne zu sein. Für Coronaviren gebe es kein Weihnachten.

10:01 Uhr - Rheine: Notfalldienstpraxis in Rheine zieht um

Die allgemeine Notfalldienstpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe zieht um. Ab heute ist der ärztliche Bereitschaftsdienst in der Frankenburger Straße gegenüber dem Eingang des Mathias Spitals. Dort ist es einfacher, Patienten mit und ohne Infektions-Symptome voneinander zu trennen und individuell zu versorgen. Die Öffnungszeiten bleiben unverändert.

09:36 Uhr - Lingen: Brennelemente für Belgien mit richterlicher Erlaubnis

Der Hessische Gerichtshof hat den Export von Brennelementen aus Lingen zum belgischen Atomkraftwerk Doel erlaubt. Ein Atomkraftgegner aus Aachen hatte dagegen geklagt. Der Pannenreaktor Doel ist nur 60 Kilometer von Aachen entfernt und sorgt immer wieder für Negativ-Schlagzeilen. Solange keine Bedenken gegen die Zuverlässigkeit des Exporteurs bestehen und die Brennstoffe die internationalen Verpflichtungen oder die Sicherheit Deutschlands nicht gefährden, spreche nicht gegen die Ausfuhr, fanden die Richter.

08:47 Uhr - Kreis Steinfurt: Drei Schulen sind „Medienscouts NRW-Schulen“

Das Gymnasium Martinum in Emsdetten, die Gesamtschule Lengerich/Tecklenburg und die Realschule am Buchenberg in Steinfurt sind jetzt „Medienscouts NRW-Schulen“. Die Landesanstalt für Medien vergibt das Abzeichen an Schulen, die Kinder und Jugendliche mit ihrer Mediennutzung nicht alleine lassen. Medienscouts sind speziell ausgebildete Schülerinnen und Schüler, die Probleme wie Cybermobbing, Hate Speech, Datenmissbrauch, Fake News oder exzessive Mediennutzung im schulischen Alltag ansprechen. Insgesamt 133 Schulen in NRW haben in diesem Jahr das Abzeichen bekommen.

07:50 Uhr - Region: Netzreaktionen harter Lockdown

Ein harter Lockdwon rückt immer näher. Experten der Nationalen Akademie der Wissenschaften „Leopoldina“ fordern, Schulen ab Mitte Dezember zu schließen. Nach Weihnachten machen Geschäfte, die keine Lebensmittel verkaufen, für mindestens zwei Wochen dicht. Darüber diskutieren wir auf unserer Facebook-Seite.

Für die Mehrheit der Community ist das eine gute Idee. Elvira aus Rheine schreibt: Entweder sofort oder gar nicht. Bei diesen ganzen Lockerungen bis Weihnachten, werden wir uns über die Zahlen im Januar /Februar wundern. Hoschy aus Greven kritisiert die Politiker. Hätte man vor dem light Lockdown machen sollen. 2 Wochen einen harten Lockdown und dann erst einen light. Dann würde es jetzt anders aussehen, postet er. Und für Matthias aus Rheine sind Lockerungen zu Weihnachten auf jeden Fall kontraproduktiv.

07:21 Uhr - Region: Corona-Update

Die Corona-Zahlen bleiben nicht mehr auf dem hohen Niveau. Sie steigen wieder leicht an. Heute gibt es über 3.000 Neuinfektionen mehr als vor einer Woche. Alles deutet auf einen härteren Lockdown hin. Die Infos dazu und die Zahlen aus der Region im Corona-Update.

© RADIO RST

06:20 Uhr - Lengerich: Talbrücken auf der A1 fertig

Auf der A1 sind die neuen Talbrücken zwischen Lengerich und dem Lotter Kreuz fertig. Ab morgen haben die Autofahrer in beiden Richtungen wieder freie Fahrt. Seit 2015 wurde hier gebaut. Jetzt gibt es drei Spuren pro Richtung.

05:49 Uhr - Region: WLV nimmt Gesprächsangebot von ALDI an

Der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband nimmt ein Gesprächsangebot von ALDI an. Am Wochenende hatten ALDI Nord und ALDI SÜD sich bereit erklärt, mit Vertretern der Landwirtschaft über einen „Fair Trade für die heimische Landwirtschaft“ zu sprechen. Bauern protestieren immer wieder, um auf den den Preisdruck der großen Lebensmittel-Ketten aufmerksam zu machen. Bei uns in der Region haben sie mit ihren Treckern die Zufahrten von Lagern in Westerkappeln, Greven und Lingen blockiert.

08.12.2020

15:40 Uhr - Rheine: Winter City ist vollständig

Die Winter City ist vollständig. Die Wirtschaftsförderer in Rheine sorgen so für eine weihnachtliche Stimmung in der Innenstadt. Auf dem Marktplatz und dem Humboldtplatz stehen unter anderem zwei große Weihnachtsbäume. An der Marktstraße hängen unterschiedliche Lichtelemente. Das sind Testmodelle für eine neue Weihnachtsbeleuchtung in der Fußgängerzone.

15:20 Uhr - Region: Corona-Ausbruch in fleischverarbeitendem Betrieb in Glandorf

Ein fleischverarbeitender Betrieb in Glandorf hat nach einem Corona-Ausbruch die Produktion eingestellt. Noch ist unklar, wann die Arbeit wieder aufgenommen werden kann. Am Freitag war ein Corona- Schnelltest positiv ausgefallen. Weitere Schnelltests haben gestern acht weitere Infektionen ergeben. Parallel lief eine Reihentestung, die weitere Infektionen nachgewiesen hat. Die Erkrankten waren in verschiedenen Arbeitsgruppen.

15:06 Uhr - Kreis Steinfurt: Schlag gegen internationalen Drogenhandel

Die Polizei hat bei Razzien in Greven, Emsdetten, Saerbeck, Neuenkirchen und Oberhausen Drogen sichergestellt und vier Verdächtige festgenommen. Vorausgegangen waren dem monatelange Ermittlungen, an denen Europol, die schwedische und französische Polizei beteiligt waren. Die Ermittler gehen davon aus, dass die Täter im großen Stil Drogen aus Spanien, der Schweiz und den Niederlanden nach Greven, Dänemark und Schweden geschmuggelt haben. Zur vollständigen Meldung.

14:30 Uhr - Münster: Vermisste 16-Jährige wohlbehalten angetroffen

Die vermisste Noka-Mukuabe H. ist heute ganz normal zur Schule gekommen. Die 16-Jährige wurde seit Mitte Oktober gesucht. Die Gründe für ihr Verschwinden liegen im persönlichen Bereich. Hinweise auf eine Straftat liegen der Polizei nicht vor.

13:22 Uhr - Kreis Steinfurt: Aktuelle Corona-Zahlen

Die Corona-Zahlen im Kreis Steinfurt haben einen weiteren Sprung gemacht. Seit gestern gibt es 41 neue Fälle und es sind zwei weitere Tote zu beklagen: eine 60-Jährige und ein 64-Jähriger. Der 7-Tage-Wert der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner ist von 99 auf 108 gestiegen. Der bisherige Höchststand liegt bei 145 am 17. November.


5571 Menschen im Kreis Steinfurt haben sich seit Beginn der Pandemie nachweislich mit dem Coronavirus angesteckt. Die Zahl ist seit gestern um 43 gestiegen. 4820 sind wieder gesund, 37 mehr als gestern. Gestern sind eine Frau von 60 Jahren und ein Mann von 64 Jahren gestorben. Die Zahl der toten liegt damit bei 124.

Die Zahl der Neuinfektionen innerhalb der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern (die sogenannte 7-Tage-Inzidenz) liegt heute bei 108 (gestern 99). Aktuell sind 627 (gestern 586) Corona-Patienten in der Isolierung.

In folgenden Orten im Kreis Steinfurt sind aktuell Menschen nachweislich infiziert:

In Altenberge: 11 Personen (8)

In Emsdetten: 26 Personen (28)

In Greven: 35 Personen (30)

In Hopsten: 10 Personen (8)

In Hörstel: 25 Personen (27)

In Horstmar: 5 Personen (5)

In Ibbenbüren: 83 Personen (82)

In Ladbergen: 8 Personen (4)

In Laer: 8 Personen (9)

In Lengerich: 38 Personen (29)

In Lienen: 7 Personen (8)

In Lotte: 35 Personen (40)

In Metelen: 8 Personen (8)

In Mettingen: 26 Personen (25)

In Neuenkirchen: 17 Personen (17)

In Nordwalde: 11 Personen (13)

In Ochtrup: 46 Personen (46)

In Recke: 26 Personen (24)

In Rheine: 135 Personen (109)

In Saerbeck: 10 Personen (9)

In Steinfurt: 16 Personen (18)

In Tecklenburg: 10 Personen (10)

In Westerkappeln: 18 Personen (16)

In Wettringen: 13 Personen (13)

12:40 Uhr - Emsdetten: Razzia im Drogenmilieu

Spezialkräfte der Polizei haben am frühen Morgen eine Wohnung an der Amtmann-Schipper-Straße gestürmt und durchsucht. Hintergrund sind landesweite Ermittlungen in der Drogenszene, sagte eine Polizei-Sprecherin auf RADIO RST-Nachfrage. Es laufen noch weitere Aktionen im Kreis Steinfurt. Im Laufe des Tages gibt die Polizei Details bekannt.

12:14 Uhr - Osnabrück: 600 Schnelltests in privatem Testzentrum

Seit Mittwoch haben im privaten Corona-Schnelltest-Zentrum 600 Menschen einen Test gemacht. Im Drive-In Zentrum wird der Abstrich ohne Anmeldung vom Auto aus gemacht. Bis jetzt haben drei Prozent der Getesteten ein positives Ergebnis bekommen. Heute beginnt ein weiteres Unternehmen in Osnabrück mit Corona-Tests. Die Antigen-Tests kosten rund 40 Euro und sind nicht so genau wie PCR-Tests.

12:05 Uhr - Osnabrück: Neues Quartier am Neumarkt für 140 Millionen Euro

Das Centergelände am Neumarkt wird bis 2026 zum modernen Quartier umgestaltet. Auf dem 11.000 Quadratmeter großen Areal sind mehrere sechsstöckige Gebäude geplant, mit insgesamt 47.000 Quadratmetern Nutzfläche. Unten ziehen Geschäfte und Gastronomie ein, darüber ist Platz für Wohnen, Pflege und Büros. Baustart für das 140 Millionen Euro-Projekt ist Anfang 2023. Zur vollständigen Meldung.

11:20 Uhr - Wettringen: Entwarnung nach Gasaustritt

Die Gefahr ist gebannt. Anwohner im Bereich Frankostraße/Kreuzung Welberger Damm haben wieder die Möglichkeit Fenster und Türen zu öffnen. Es gibt keine Gefahr mehr durch einen Gasaustritt. Die Gasleitung wurde repariert.

10:33 Uhr - Emsland: Corona-Ausbruch im Kloster

In Thuine im Landkreis Emsland sind noch mehr Ordensschwestern in einem Kloster mit Corona infiziert. 28 weitere Fälle sind hinzugekommen. Insgesamt sind damit 104 Schwestern mit dem Corona-Virus infiziert. Drei Schwestern sind im Krankenhaus. Bis mindestens zum Ende der Woche gilt eine Quarantäne für das Kloster.

09:28 Uhr - Wettringen: Gasleitung beschädigt

In Wettringen hat ein Bagger eine Gasleitung beschädigt. Im Bereich Frankostraße / Welberger Damm und im Umkreis von 100 Metern schließen bitte alle Anwohner Fenster und Türen. Das Ganze dauert bis zu 3 Stunden. Die Entwarnung gibt es bei RADIO RST.

08:25 Uhr - Region: Netzreaktionen Maskenkontrollen

Am bundesweiten Maskenkontrolltag haben die meisten Fahrgäste in Bussen und Bahnen in NRW die Maske getragen. 259 Fahrgäste waren laut NRW-Verkehrsministerium ohne Maske unterwegs.

Eine knappe Mehrheit der Community spricht Leute ohne Maske nicht an. Claudia hat bis jetzt ein Mal wen angesprochen. Noch mehr stört es mich, wenn mir die Leute in der Warteschlange so auf die Pelle rücken. Da wünsche ich mir einen Hinweis des Personals, schreibt sie bei Facebook. Tanja hat anfangs die Leute darauf angesprochen, aber mittlerweile sind sie zu aggressiv. Ich mache lieber einen großen Bogen. Und Tobias aus Reckenfeld schreibt: Kommt auf die Leute und Menge an. Nüchtern oder nicht.

07:56 Uhr - Region: Corona-Update

Wir schaffen es nicht, die Corona-Zahlen zu senken. Die Politik denkt schon über strengere Regeln nach. Auch heute Morgen ist die Zahl der Corona-Neuinfektionen in Deutschland etwas höher als vor einer Woche. Die Zahlen aus der Region im Corona-Update.

© RADIO RST

07:42 Uhr - Greven: Aufbau des Impfzentrums am FMO startet

Messebauer beginnen in diesen Minuten mit dem Aufbau des Impfzentrums am Flughafen Münster/Osnabrück. Der Kreis Steinfurt hat es so geplant, dass es heute in einer Woche (15.12.20) startklar ist, egal, wann der Impfstoff kommt. Besser das Impfzentrum steht, bevor wir den Impfstoff haben, als andersherum, so der Leiter der Corona-Stabsstelle im Kreis Steinfurt. Das Organisatorische übernimmt der Kreis Steinfurt. Um das Medizinische kümmert sich die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe.

05:39 Uhr - Greven/Lingen: Landwirte protestieren bei Aldi

In Greven und Lingen demonstrieren Landwirte jeweils am Zentrallager von Aldi. Die friedliche Blockadeaktion ist am Abend mit je 50 Traktoren gestartet. Bereits vergangene Woche hatten Landwirte gegen die Preispolitik des Lebensmittelhandels protestiert. Zur vollständigen Meldung

Weitere Meldungen