Heute ist letzter Ferientag

Im Kreis Steinfurt beginnt morgen (Mi., 27. August) für 57.692 Schüler:innen das neue Schuljahr. Fast 5.000 i-Dötzchen starten diese Woche mit Schultüte und Tornister.

Morgen (Mi., 27. August) beginnt für 57.692 Schülerinnen und Schüler im Kreis Steinfurt das Schuljahr 2025/26. Besonders aufregend ist diese Woche für 4.963 i-Dötzchen, die mit Schultüte und Tornister ihren ersten Schultag feiern. An den Schulen im Kreis sind 5.172 Lehrkräfte und weiteres Personal im Einsatz, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Im Regierungsbezirk Münster sind insgesamt 352.990 Schülerinnen und Schüler an 713 Schulen. Von diesen feiern 27.738 Erstklässler:innen ihren ersten Schultag.

Neue Lehrkräfte und Maßnahmen gegen den Lehrkräftemangel

Im Jahr 2025 hat die Bezirksregierung Münster 746 neue Lehrkräfte eingestellt, darunter 216 an Grundschulen und 141 an Gesamtschulen. Auch Seiteneinsteiger:innen und pensionierte Lehrkräfte wurden gezielt gewonnen, um den Lehrkräftemangel zu bekämpfen. Besonders das „Münsteraner Modell“ bietet Anreize: Lehrkräfte, die vier Jahre lang an Bedarfsschulen – wie Grundschulen in Gelsenkirchen – arbeiten, können anschließend an ihre Wunschschule wechseln.

Zusätzlich sind 124 Lehrkräfte an unterversorgte Schulen abgeordnet, um sicherzustellen, dass alle Klassen eine eigene Klassenleitung haben. Diese Abordnungen sind zeitlich befristet und erfolgen einvernehmlich.

Zahlen im Überblick

Schüler:innen im Kreis Steinfurt:

  • Gesamt: 57.692
  • Erstklässler:innen: 4.963

Lehrkräfte und Personal im Kreis Steinfurt:

  • Gesamt: 5.172

Schüler:innen im Regierungsbezirk Münster:

  • Gesamt: 352.990
  • Erstklässler:innen: 27.738

Neue Lehrkräfte im Regierungsbezirk Münster:

  • Gesamt: 746
  • Grundschulen: 216
  • Gesamtschulen: 141

Herausforderungen und Perspektiven

Die Bezirksregierung Münster arbeitet kontinuierlich daran, die Personalsituation an den Schulen zu verbessern. Neben Neueinstellungen laufen weitere Auswahlverfahren, um offene Stellen zu besetzen. Auch Lehramtsanwärter:innen, die ihr Referendariat bis Ende Oktober abschließen, stoßen ab November dazu. Die nächste große Einstellungswelle ist für das zweite Schulhalbjahr geplant.

Besonders im Grundschulbereich bleibt die Lehrkräftegewinnung eine Herausforderung. Hier setzt die Bezirksregierung auf kreative Lösungen wie das „Münsteraner Modell“ und die gezielte Abordnung von Lehrkräften. Ziel ist es, langfristig eine optimale Unterrichtsversorgung sicherzustellen.

Weitere Meldungen