Digitale Zusammenarbeit
Veröffentlicht: Mittwoch, 20.08.2025 16:58
Der Kreis Steinfurt und seine 24 Städte und Gemeinden setzen auf eine zentrale Geoinformationstechnologie. Bürgerinnen und Bürger profitieren von schnelleren und effizienteren Prozessen.

Der Kreis Steinfurt und seine Städte und Gemeinden haben sich auf eine engere Zusammenarbeit im Bereich der Geoinformationstechnologie verständigt. Ziel ist es, Verwaltungsprozesse zu modernisieren und bürgerfreundlicher zu gestalten. Die GeoIT-Abteilung des Kreises übernimmt dabei die technische Umsetzung und den Support.
Vorteile für Bürger und Verwaltung
Durch die Einführung einer zentralen Geoinformationstechnologie lassen sich digitale Karten zu Baugebieten, Radwegen oder Bebauungsplänen erstellen und verwalten. Das ermöglicht schnellere Bearbeitungszeiten und benutzerfreundliche digitale Auskünfte. Beispiele wie das Ereignismeldesystem der Stadt Rheine oder die Online-Übernahme von Grünflächenpatenschaften in Lienen zeigen schon die Vorteile dieser Zusammenarbeit.
Ein starkes Zeichen für interkommunale Kooperation
Die Harmonisierung der technischen Infrastruktur spart Kosten und Ressourcen, die an anderer Stelle genutzt werden können. Besonders kleinere Verwaltungen profitieren von der zentralen Lösung, da sie so Zugang zu moderner Technologie erhalten. „Nur gemeinsam können wir die Herausforderungen der Zukunft meistern,“ heoßt esxbeim Kreis Steinfurt.