Bürgermeister-Stichwahl in Emsdetten
Veröffentlicht: Donnerstag, 25.09.2025 04:37
In Emsdetten findet am Sonntag die Bürgermeister-Stichwahl statt. Amtsinhaber Oliver Kellner (DIE GRÜNEN) tritt gegen Daniel Hellwig (CDU) an.

Bei den Kommunalwahlen hatte der amtierende Bürgermeister Oliver Kellner von den Grünen rund 39 Prozent der Stimmen erhalten. Sein Herausforderer Daniel Hellwig von der CDU kam auf 31 Prozent. Weil keiner der beiden die absolute Mehrheit erzielen konnte, treten Kellner und Hellwig am Sonntag zur Stichwahl an. RADIO RST hat vor der Wahl mit beiden Kandidaten gesprochen und sie gefragt, warum die Menschen in Emsdetten ihnen ihre Stimme geben sollen:
Oliver Kellner
„Ich glaube, dass wir in den vergangenen fünf Jahren insgesamt sehr, sehr gute Arbeit hier in Emsdetten abgeliefert haben. Corona, Energiemangellage, die Inflation, der Zustrom Geflüchteter – das haben wir nicht nur sehr gut bewältigt, sondern wir haben auch massiv in die Stadt investiert. Wir haben in die Infrastruktur investiert – in Kindergärten und Schulen, in Sportstätten, in unsere Ems-Halle. Diese haben wir saniert und modernisiert, sodass sie zukunftsfähig ist – um nur einiges zu nennen.“
Daniel Hellwig
„Es gibt ein klares Signal, dass die Emsdettener einen Wechsel wollen. Das Thema, das über allem steht, sind die Finanzen. Wir haben einen stark überschuldeten Haushalt. Es ist wichtig, dass wir handlungsfähig bleiben. Das erreichen wir, wenn wir diszipliniert wirtschaften und an den richtigen Stellen sparen. Ein großes Thema ist der Personaletat im Rathaus. Es geht nicht darum, Mitarbeiter zu entlassen – aber wir müssen den starken Stellenaufwuchs der vergangenen Jahre stoppen. Es darf nicht passieren, dass wir am Ende bei den Mitteln für die Vereine kürzen müssen.“
Viele wählen per Briefwahl
In Emsdetten haben viele Menschen Briefwahl für die Bürgermeister-Stichwahl am Sonntag beantragt. Rund 5.800 Anträge sind bislang bei der Stadt Emsdetten eingegangen. Wichtig ist, dass der ausgefüllte Wahlzettel spätestens am Sonntag um 16 Uhr im Rathaus eingegangen ist – entweder per Post oder direkt über den Briefkasten des Rathauses.