Batteriezentrum in Salzbergen eröffnet

In Salzbergen ist gestern eines der größten Testzentren für Elektroauto-Batterien in Europa eröffnet worden. Der Betreiber hat mehr als 60 Millionen Euro investiert. Das Zentrum bietet für Autohersteller*innen unter anderem Leistungs-, Lebensdauer- und Umwelttests an. Laut Niedersachsens Wirtschaftsminister spielt das neue Testzentrum eine große Rolle in der Verkehrswende.

© pxhere.com

Im emsländischen Salzbergen ist am Donnerstag ein großes Testzentrum für Elektroauto-Batterien eröffnet worden. "Sie schließen damit zu den größten Batteriezentren Europas auf", sagte Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann (CDU) in einem Grußwort. Der Betreiber, die ISP Salzbergen, investiert insgesamt 60 Millionen Euro.

Nach Unternehmensangaben beinhaltet der erste Bauabschnitt 12 Pack- und 20 Modulprüfstände sowie 78 Batteriesimulatoren. Das Zentrum bietet für Autohersteller*innen unter anderem Leistungs-, Lebensdauer- und Umwelttests an.

Mit der Investition wolle sein Unternehmen die Verkehrswende weiter vorantreiben, sagte Tono Nasch, geschäftsführender Gesellschafter der ISP Salzbergen. Eigenen Angaben zufolge gehört ISP in der Autobranche zu den führenden unabhängigen Testinstituten für Motoren-, Antriebsstrang- und Fahrzeugtests sowie Laboranalysen. In Salzbergen, Frankreich und China arbeiten etwa 250 Mitarbeiter:innen für das Unternehmen. Es entstand 1994 durch ein Management-Buy-Out aus der BASF-Gruppe durch Unternehmensgründer Heribert Nasch.

Um die Klimaziele zu erreichen, werden laut Althusmann die deutschen Autohersteller*innen in den nächsten Jahren auf batterieelektrische Personenwagen setzen. Das neue Testzentrum habe daher eine große Bedeutung für die Transformation der Autoindustrie - und damit auch für die niedersächsische Wirtschaft. 250 000 Beschäftigte arbeiten im Land in der Autoindustrie.

Für Salzbergens Bürgermeister Andreas Kaiser ist das neue Testzentrum ein Glücksfall: Es schafft neue Arbeitsplätze und ist ein Vorzeigeprojekt der Gemeinde.


© RADIO RST

Unter anderem mit IPS und dem Energieunternehmen GE Wind gibt es in Salzbergen mehrere Firmen mit innovativen Technologien neben den "alten" Salzbergener Unternehmen wie die Raffinerie oder Firmen aus der Bekleidungsbranche. Darauf legt die Gemeinde Salzbergen viel Wert, um wirtschaftlich breit aufgestellt zu sein.


© RADIO RST

Weitere Meldungen