Ausbau der Solarenergie im Landkreis Osnabrück
Veröffentlicht: Montag, 08.07.2024 09:10
Im Landkreis Osnabrück wächst der Anteil erneuerbarer Energien - besonders bei der Solarenergie. Der Trend aus dem Rekordjahr 2023 setzt sich fort. Bei der installierten Gesamtleistung lag der Landkreis Osnabrück nach einer Auswertung der Niedersächsischen Klimaschutzagentur 2023 auf dem dritten Platz hinter der Region Hannover und dem Landkreis Emsland.

Auch im Landkreis Osnabrück wächst beim Ausbau erneuerbarer Energien vor allem die Solarenergie deutlich, auch in diesem Jahr. Der Trend aus dem Solar-Ausbau-Rekordjahr 2023 mit seinen insgesamt 100 Megawatt Leistung setzt sich fort: Bis Ende Mai sind mehr als 1.900 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 35 Megawatt installiert worden. Der Landkreis Osnabrück erwartet weitere 50 Megawatt in diesem Jahr. Am gängigsten sind Anlagen mit einer Leistung von 10 bis 50 Kilowatt Peak (992 Anlagen), wie man sie auf vielen Wohnhäusern sieht, gefolgt von Anlagen von fünf bis zehn Kilowatt (693 Anlagen).
Der Landkreis Osnabrück weist insbesondere auf große Gewerbedächer hin, die noch ein erhebliches Potenzial aufweisen.
Bei der installierten Gesamtleistung lag der Landkreis Osnabrück nach einer Auswertung der Niedersächsischen Klimaschutzagentur 2023 auf dem dritten Platz hinter der Region Hannover und dem Landkreis Emsland.
Energie-Transformation im Landkreis Osnabrück
Im Jahr 2022 verteilten sich die erneuerbaren Energien im Landkreis wie folgt: Wind circa 55 Prozent, Solar circa 23 Prozent und Bioenergie etwa 22 Prozent. Aktuell ist der Zuwachs im Bereich Solar am größten. Hier wird die Statistik in Zukunft um sogenannte Balkonkraftwerke erweitert, die in letzter Zeit in großer Zahl angeschafft wurden und auch Mieterinnen und Mietern ermöglichen, Solaranlagen zu nutzen. Durch das neue Regionale Raumordnungsprogramm werden darüber hinaus wichtige Weichen für die Windenergie gestellt.