Strom aus Wind und Sonne - Kreis Steinfurt an der Spitze
Veröffentlicht: Freitag, 19.09.2025 05:21
Während woanders noch diskutiert wird, ist die Energiewende bei uns in vollem Gange. Der Kreis Steinfurt ist in NRW aktuell Spitzenreiter beim Ausbau von Windkraft und Solar. Wie können die Menschen in der Region profitieren? Für wen rechnet sich eine Solaranlage? Und lohnen sich Bürgerwindparks? Wir liefern Fakten, sprechen mit Fachleuten und mit Dir, der RADIO RST-Community.

Der Kreis Steinfurt ist gerade das Windkraft-Zentrum in NRW. Allein in der ersten Jahreshälfte wurden bei uns neue Anlagen mit insgesamt 92 Megawatt Leistung an das Netz gebracht – das ist landesweit Platz eins. Zum Vergleich: Selbst ganze Regierungsbezirke liegen oft drunter. 15 neue Wind-Räder sind zuletzt im Kreis Steinfurt entstanden. Das liegt zum einen an den guten Windverhältnissen in der Region. Zum anderen an der aktiven Planung in vielen Orten: mehr Flächen, schneller genehmigen, besser kommunizieren. Und der Kreis Steinfurt hat da offenbar auch ein Ohr für die Sorgen der Menschen – etwa bei Abstand, Lärm und Sicht-Achsen.
Kreis Steinfurt: Ausbauziel bei Windkraft bald erreicht
Der Kreis Steinfurt arbeitet schon lange am Ausbau der Windkraft. Bis 2040 möchte der Kreis Steinfurt klimaneutral sein. Ein ehrgeiziges Ziel und die Windenergie ist ein wichtiger Baustein. In diesem Teilbereich hat die Region das Ausbauziel auch bald erreicht, sagt Silke Wesselmann vom Amt für Klimaschutz in Steinfurt im RADIO RST-Interview. Anders sehe es bei der Solarenergie aus.
Spitze auch bei Solar-Ausbau
Auch beim Ausbau der Solar-Energie ist der Kreis Steinfurt Spitzenreiter in NRW. Im letzten Jahr (2024) wurden hier neue Solaranlagen mit einer Leistung von 110 Megawattpeak (MWp) gebaut. So viel wie in keinem anderen Kreis in NRW. Die Zahlen beobachtet auch Silke Wesselmann vom Kreis Steinfurt.
Jährlich 200 MWp neue Solarleistung - das ist das Ziel. Es zu erreichen werde eine "riesige Herausforderung", sagt die Expertin. Aber es sei möglich. Solaranlagen sind deutlich günstiger geworden und das Potential auf Dachflächen in der Region sei groß. Dabei sei es wichtig, dass die Bundesregierung Solaranlagen weiter fördere. Damit der Ausbau weiter vorangeht. unterstützt der Kreis Steinfurt Interessierte. Den Kontakt zu den Solarbotschaftern und zur Experten-Beratung des Kreises Steinfurt findest Du hier.
"Solaranlage lohnt sich für die meisten"
Jens Leopold ist Solar-Experte beim Kreis Steinfurt. Wie gut das eigene Hausdach für eine Solaranlage geeignet ist, lässt sich online überprüfen - beim Solarkataster für den Kreis Steinfurt. Dort gibt man die Adresse, den Stromverbrauch und weitere Daten ein. Das Programm schätzt ein, welche Anlage geeignet wäre und wann sie sich rechnet.
Für die meisten Hausbesitzerinnen und -besitzer in der Region lohnt sich eine Solar-Anlage, sagt der Experte. Auch, weil die Technik in den letzten Jahren immer billiger geworden ist. Ein Rechen-Beispiel für ein Einfamilienhaus:
Wer ein Dach in südliche Richtung hat, kann über einen zusätzlichen Speicher nachdenken. Für Mieterinnen und Mieter kommen kleine Solaranlagen in Frage. Sogenannte Balkonkraftwerke steckt man direkt in die Steckdose. Sie kosten unter 1.000 Euro und rechneten sich meistens schon nach drei Jahren, sagt der Experte.