RADIO RST-Liveticker
Veröffentlicht: Mittwoch, 02.12.2020 21:55
Wir berichten über alle News und Ereignisse in der RADIO RST-Region in unserem Liveticker. Verpasse keine Meldungen. Immer live und aktuell. Der RADIO RST-Liveticker.

14.12.2020
15:23 Uhr Kreis Steinfurt: Aktuelle Corona-Zahlen
7-Tage-Inzidenz der Corona-Neuinfizierten im Kreis Steinfurt bei 87 - 699 Menschen zurzeit in Isolierung
Kreis Steinfurt. Die 7-Tage-Inzidenz, die Zahl der neu mit dem Coronavirus infizierten Menschen innerhalb der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner, liegt im Kreis Steinfurt mit Stand von Montag, 14. Dezember 10 Uhr, bei 87 (Vortag: 90). Aktuell befinden sich 699 (722) Infizierte in der Isolierung. 5177 (5119) Menschen sind inzwischen wieder gesund. Die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Steinfurt liegt bei 6005 (5970) – das entspricht rund 1343 (1336) Infektionen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern.
Todesfälle nachweislich Infizierter gibt es im Kreis Steinfurt 129 (129). (Die Anzahl der Verstorbenen kann in der Landesstatistik abweichen, da dort nur die mit SARS-CoV-2 infizierten Todesfälle mit einem labortechnisch gesicherten Ergebnis gezählt werden. Der Kreis Steinfurt dagegen zählt auch Verstorbene, bei denen das Virus nicht labortechnisch gesichert werden konnte, aber der Krankheits- und Sterbeverlauf mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf eine Infektion mit dem Coronavirus zurückzuführen und dies auch in der ärztlichen Todesbescheinigung so benannt ist.)
In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind aktuell Menschen nachweislich infiziert:
In Altenberge: 8 Personen (10)
In Emsdetten: 28 Personen (32)
In Greven: 60 Personen (58)
In Hopsten: 14 Personen (12)
In Hörstel: 27 Personen (28)
In Horstmar: 4 Personen (4)
In Ibbenbüren: 101 Personen (108)
In Ladbergen: 6 Personen (7)
In Laer: 5 Personen (4)
In Lengerich: 36 Personen (38)
In Lienen: 2 Personen (3)
In Lotte: 31 Personen (27)
In Metelen: 8 Personen (9)
In Mettingen: 24 Personen (25)
In Neuenkirchen: 17 Personen (19)
In Nordwalde: 11 Personen (11)
In Ochtrup: 46 Personen (50)
In Recke: 33 Personen (34)
In Rheine: 175 Personen (179)
In Saerbeck: 8 Personen (10)
In Steinfurt: 14 Personen (12)
In Tecklenburg: 11 Personen (9)
In Westerkappeln: 19 Personen (21)
In Wettringen: 11 Personen (12)
14:50 Uhr - Osnabrück: IHK fordert Überprüfung der Russland-Sanktionen
Die Industrie- und Handelskammer Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim fordert eine Überprüfung der Russland-Sanktionen. Sechs Jahre Sanktionen wegen der Besetzung der Halbinsel Krim und die russischen Gegen-Sanktionen hätten einen Schaden von 30 Milliarden €uro zur Folge. Wo heimischen Unternehmen Geschäftsbeziehungen wegbrechen, rückten Wettbewerber aus China nach. Es sei allerhöchste Zeit, den Erfolg der Sanktionen kritisch zu hinterfragen und sie dann möglichst zu lockern, heißt es bei der IHK.
12:23 Uhr - Lienen: Schussverletzung kam durch Selbstmord-Versuch
Die Schussverletzung im Arm eines Lieneners ist Folge eines Selbstmord-Versuchs. Das hat die Mordkommission herausgefunden. Zunächst hatte es so ausgesehen, als sei der 47-Jährige am 06. Dezember vor seiner Wohnung angeschossen worden.
In solchen Fällen berichtet RADIO RST zurückhaltend und geht nicht näher auf Details ein. Das sieht der Pressekodex vor, dem wir verpflichtet sind. Wissenschaftler sind zu dem Ergebnis gekommen, dass eine ausführliche Berichterstattung das Risiko für Nachahmungen erhöht. Beratungsstellen helfen. Die Telefonseelsorge berät anonym, kostenfrei und 24 Stunden am Tag unter 0800/ 111 0 111, 0800/ 111 0 222 oder 116 123. Das muslimische Seelsorge-Telefon hat die Nummer 030/ 443 509 821.
13:08 Uhr - Region: Impf-Vorbereitungen im Zeitplan
Die Vorbereitungen zur Corona-Impfung liegen im Zeitplan. Das teilen die Kassenärztlichen Vereinigungen in der Region mit. Sie sind für den medizinischen Part in den Impfzentren zuständig. Sobald feststeht, wann ein Impfstoff kommt, kümmern sie sich auch um die Terminvergabe. Aufbau und Organisation sind Kreis-Sache. Der Kreis Steinfurt ist für das Impfzentrum am Flughafen Münster/Osnabrück zuständig. Die 53 Impfzentren in NRW gehen voraussichtlich im Januar an den Start. Zur vollständigen Meldung.
12:45 Uhr - Region: Winterfahrplan ohne corona-bedingte Einschnitte
Seit gestern (So., 13.12.) gilt der Winterfahrplan im Zugverkehr. Weniger Züge als sonst gibt es nicht, auch, wenn weniger Fahrgäste mitfahren. Die Zahl war im Frühjahr während des Lockdowns um bis zu 90% zurück gegangen. Mit den Lockerungen ab Mai und über den Sommer stieg die Auslastung wieder auf 70 – 80 %. Zuletzt lag sie bei rund 50%, u. a. durch den Schülerverkehr.
11:54 Uhr - Münster: Rekord-Quote für Tatort
Der Tatort gestern Abend hat einen Quotenrekord erzielt. 14 Millionen Zuschauer haben den Münster-Krimi gesehen. Das ist die höchste gemessene Zuschauerzahl für einen Film in diesem Jahr. Es war der erfolgreichste Münster-Tatort seit drei Jahren.
11:32 Uhr - Rheine: Händler verlängern Öffnungszeiten
Viele Einzelhändler verlängern vor dem Lockdown Mittwoch ihre Öffnungszeiten. Viele Geschäfte öffnen heute und morgen bis mindestens 20 Uhr und morgen bereits ab neun Uhr. Der Handelsverein Rheine möchte so Kundenströme entzerren. Außerdem bieten viele lokale Geschäfte auch eine Bestellmöglichkeit an. Zur vollständigen Meldung
10:45 Uhr - Münster: Aufbau Impfzentrum
An der Halle Münsterland laufen die letzten Arbeiten für das Impfzentrum. Die Stadt Münster plant, dass eines der größten Impfzentren in der Region ab morgen einsatzbereit ist. 2.400 Impfungen täglich sind möglich. In der Halle Münsterland haben Arbeiter neue Wände installiert, Traversen aufgebaut und viele Kilometer Kabel verlegt.
08:37 Uhr - Osnabrück: IHK drängt auf Auszahlung der Corona-Novemberhilfen
Die Industrie- und Handelskammer in Osnabrück fordert eine schnelle Auszahlung der Corona-Novemberhilfen. Das Geld für Tourismus, Gastro- und Beherbergungsbetriebe sei überfällig. Die IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim drängt die Bundesregierung, jetzt schnell und unbürokratisch zu zahlen, wie versprochen. Das gebe den Betrieben für den Dezember und das traditionell sowieso schon umsatzschwache erste Quartal eine Perspektive und helfe, Existenzen zu sichern. Normalerweise sei der Dezember für einige Betriebe der drittstärkste Umsatzmonat des Jahres.
08:10 Uhr - Region: Netzschau Lockdown
Deutschland bereitet sich auf den Lockdown vor. Ab Mittwoch schließen die meisten Geschäfte. Auf unserer Facebook-Seite diskutieren wir über den neuen Lockdown.
Margert schreibt: Wenn sich alle an die ersten Regeln und Empfehlungen gehalten hätten, würden wir weniger Einschränkungen haben. Wegen dieser dummen Menschen, die meinen, Corona gibt es nicht und sich egoistisch verhalten, haben wir nun dieses Desaster. Anke aus Ibbenbüren arbeitet an der Fleischtheke und schreibt: Nun wird sich wieder an der Theke mit den Nachbarn unterhalten, weil sie sich nur beim Einkaufen sehen. Und Gregor aus Rheine postet: 10ter Januar! Wetten, dass es wenigstens bis Februar eine Verlängerung gibt!
07:46 Uhr - Region: Corona-Update
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen liegt heute wieder deutlich über dem Wert von vor einer Woche. Wir blicken auf die Zahlen aus der Region im Corona-Update mit Patrick Melz.
06:52 Uhr - Kreis Steinfurt: Corona-Zahlen
Die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Steinfurt liegt mit Stand von Sonntag, 13. Dezember, 10 Uhr, bei 5970 (Vortag: 5910) – das entspricht rund 1336 (1322) Infektionen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. 5119 (5057) Personen hiervon sind wieder gesund. Todesfälle nachweislich Infizierter gibt es im Kreis Steinfurt 129 (129).
Aktuell befinden sich 722 (724) Infizierte in der Isolierung.
In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind aktuell Menschen nachweislich infiziert:
In Altenberge: 10 Personen (8)
In Emsdetten: 32 Personen (32)
In Greven: 58 Personen (56)
In Hopsten: 12 Personen (10)
In Hörstel: 28 Personen (27)
In Horstmar: 4 Personen (5)
In Ibbenbüren: 108 Personen (110)
In Ladbergen: 7 Personen (7)
In Laer: 4 Personen (6)
In Lengerich: 38 Personen (39)
In Lienen: 3 Personen (3)
In Lotte: 27 Personen (32)
In Metelen: 9 Personen (11)
In Mettingen: 25 Personen (27)
In Neuenkirchen: 19 Personen (16)
In Nordwalde: 11 Personen (8)
In Ochtrup: 50 Personen (43)
In Recke: 34 Personen (36)
In Rheine: 179 Personen (175)
In Saerbeck: 10 Personen (11)
In Steinfurt: 12 Personen (14)
In Tecklenburg: 9 Personen (11)
In Westerkappeln: 21 Personen (23)
In Wettringen: 12 Personen (14)
06:28 Uhr - Region: Geld für Bahnhofsmodernisierungen
Für die Modernisierung der Bahnhöfe in Mesum und Reckenfeld gibt es Geld vom Land. Die NRW-Landesregierung zahlt jeweils knapp 3,7 Millionen Euro. Das Geld kommt aus einem neuen Förderprogramm für den öffentlichen Personennahverkehr. Insgesamt gibt das Land 172,5 Millionen Euro aus. In den nächsten Jahren wird auch das Schienennetz saniert, um die Züge pünktlicher zu machen.
05:57 Uhr - Emsdetten: TVE verliert in Hamburg
Handball Zweitligist TV Emsdetten hat beim Tabellen-Zweiten in Hamburg knapp verloren. Nach 60 Minuten stand es 23 zu 22 für den HSV Hamburg. In der Tabelle ist der TVE jetzt einen Platz weiter unten auf Platz 16. Freitag spielen die Emsdettener zu Hause gegen Bayer Dormagen.
11.12.2020
16:50 Uhr - Osnabrück: Preis-stabile Bus-Tickets
Die Bus-Fahrpreise in der Stadt bleiben im kommenden Jahr unverändert. Im Landkreis erhöht die Verkehrsgemeinschaft Osnabrück die Fahrpreise um durchschnittlich 2,5 Prozent. Neu ist das 12-Fahrten-Ticket. Eine Art Papierticket-Vorrat, um den Kontakt mit den Busfahrern in der Corona-Pandemie zu reduzieren.
15:55 Uhr - Region: Ärztekammer warnt vor „Zwei-Klassen-Impfung“ in Krankenhäusern und Praxen
Die Ärztekammer Westfalen-Lippe kritisiert die Ständigen Impfkommission für die Empfehlung, Ärzte und Pfleger je nach Einsatzgebiet zeitversetzt impfen zu lassen. Danach kämen diejenigen zuerst an die Reihe, die Corona-Patienten versorgen – alle anderen erst später. Die Kammer warnt einer vor „Zwei-Klassen-Impfung“ in Krankenhäusern und Praxen: Das sei unpraktikabel, weltfremd und diskriminierend.
15:35 Uhr - Region: Ärztekammer warnt vor „Zwei-Klassen-Impfung“ in Krankenhäusern und Praxen
Die Ärztekammer Westfalen-Lippe kritisiert die Ständigen Impfkommission für die Empfehlung, Ärzte und Pfleger je nach Einsatzgebiet zeitversetzt impfen zu lassen. Danach kämen diejenigen zuerst an die Reihe, die Corona-Patienten versorgen – alle anderen erst später. Die Kammer warnt einer vor „Zwei-Klassen-Impfung“ in Krankenhäusern und Praxen: Das sei unpraktikabel, weltfremd und diskriminierend.
15:00 Uhr - Osnabrück: IHK befürchtet Haftungsrisiken durch Lieferkettengesetz
Das geplante Lieferkettengesetz zur Einhaltung der Menschenrechte in den Lieferketten von Unternehmen birgt kaum kalkulierbare Haftungsrisiken. Der Industrie- und Handelskammer Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim ist Augenmaß bei einem solchen Gesetz wichtig. Die IHK unterstütze die grundsätzlichen Ziele der Bundesregierung. Allerdings dürften Unternehmen nicht für Sachverhalte außerhalb ihres eigenen Betriebs in Haftung genommen werden.
14:27 Uhr - Region: Meilenstein für Projekt S-Bahn Münsterland
Auf der stillgelegten Bahnstrecke Münster-Sendenhorst fahren 2025 wieder Züge. Die Westfälische Landes-Eisenbahn setzt dort moderne batterie-betriebene Züge ein. Der Start verzögert sich um zwei Jahre, weil viel neue Infrastruktur zu schaffen ist: Am Hauptbahnhof in Münster wird unter anderem ein neuer Bahnsteig gebaut und es fehlen Stellmöglichkeiten für Züge. Entlang der Strecke sind sieben neue Mobilstationen geplant.
14:15 Uhr - Saerbeck: Enapter sucht Partner für Kompetenz-Netzwerk Wasserstoff
Die Pläne für den Enapter-Campus im Bioenergiepark in Saerbeck werden konkreter. Die ersten Wasserstoff-Elektrolyseure laufen voraussichtlich 2022 vom Band. Die kleinen Geräte zur Herstellung von Wasserstoff aus Strom lassen sich zusammenschalten, um beliebig viel Leistung zu erzielen. Das ermöglicht unterschiedlich große dezentrale Standorte, wo Energie aus grünem Strom als Wasserstoff zwischengespeichert wird. Als Produktionsziel peilt Enapter 100.000 Geräte pro Jahr an.
14:15 Uhr - Kreis Steinfurt: Aktuelle Corona-Zahlen
5807 Menschen im Kreis Steinfurt haben sich seit Beginn der Pandemie nachweislich mit dem Coronavirus angesteckt. Die Zahl ist seit gestern um 81 gestiegen. 4990 sind wieder gesund, 56 mehr als gestern. Die Zahl der toten ist von 125 auf 127 gestiegen.
Die Zahl der Neuinfektionen innerhalb der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern (die sogenannte 7-Tage-Inzidenz) liegt heute bei 107 (gestern 99).
Aktuell sind 690 (gestern 667) Corona-Patienten in der Isolierung.
In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind aktuell Menschen nachweislich infiziert:
In Altenberge: 9 Personen (9)
In Emsdetten: 35 Personen (32)
In Greven: 45 Personen (41)
In Hopsten: 9 Personen (9)
In Hörstel: 29 Personen (27)
In Horstmar: 4 Personen (2)
In Ibbenbüren: 103 Personen (93)
In Ladbergen: 7 Personen (6)
In Laer: 6 Personen (7)
In Lengerich: 41 Personen (38)
In Lienen: 2 Personen (2)
In Lotte: 33 Personen (32)
In Metelen: 13 Personen (11)
In Mettingen: 24 Personen (26)
In Neuenkirchen: 17 Personen (20)
In Nordwalde: 8 Personen (9)
In Ochtrup: 47 Personen (48)
In Recke: 32 Personen (29)
In Rheine: 156 Personen (158)
In Saerbeck: 10 Personen (10)
In Steinfurt: 14 Personen (14)
In Tecklenburg: 8 Personen (7)
In Westerkappeln: 24 Personen (25)
In Wettringen: 14 Personen (12)
11:51 Uhr - Kreis Steinfurt: Schutzmasken für Risikogruppe frühestens Mitte des Monats
Die angekündigten drei kostenlosen Schutzmasken für ältere Menschen und Risiko-Patienten sind frühestens nächste Woche Dienstag (15.12.20) zu haben. Die Verordnung zur Ankündigung von Bundesgesundheitsminister Spahn aus Ahaus sei noch nicht in Kraft, teilen die Apotheker im Apothekerverband Westfalen-Lippe mit. Bis zum Jahresende sei dann Zeit, die Masken abzuholen. Die Apotheker bitten die Patienten darum, nicht sofort und alle auf einmal in die Apotheken zu kommen. Jeder gehe am besten zu seiner Stamm-Apotheke – dort sei bekannt, wer Anspruch auf die Masken hat.
11:29 Uhr - Mettingen: Umsatzplus bei Coppenrath & Wiese
Der Tiefkühlkosthersteller Coppenrath und Wiese profitiert vom Trend zu Gefrierprodukten. Das Unternehmen mit Standorten in Mettingen und Osnabrück erwartet ein Umsatzplus von etwa fünf Prozent. Die Erlöse steigen um 20 Millionen auf 440 Millionen Euro. Zur vollständigen Meldung
10:13 Uhr - Region: WLV begrüßt Reaktion von Lidl auf Bauernproteste
Der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband begrüßt eine Aktion bei Lidl als ersten Schritt in die richtige Richtung. Lidl verkauft als Reaktion auf die Bauernproteste Schweinefleisch ab sofort mit einem Euro „Bauernzuschlag“ auf den Kilopreis und gibt diesen an die Landwirte weiter. Jetzt komme es darauf an, das auf die gesamte Wertschöpfungskette auszuweiten und sich von den Dauertiefpreisen zu verabschieden. Der WLV sei offen für Gespräche. Für heute hat Lidl-Konkurrent Aldi Gespräche unter anderem mit der Bauern-Protestbewegung "Land schafft Verbindung" angekündigt.
09:04 Uhr - Münster: 250 Leuchten für acht Kilometer Kanalpromenade
In Münster starten heute die Bauarbeiten für die intelligente Beleuchtung an der Kanalpromenade. Auf den acht Kilometern zwischen Schleuse und Gittruper Straße stehen bald 250 Leuchten. Sie reagieren im Dunkeln auf Fußgänger und Radfahrer und leuchten nur den Bereich aus, wo sie unterwegs sind. Zur vollständigen Meldung
07:36 Uhr - Region: Ärztekammer befürchtet neue COVID-Welle nach Weihnachten
Die Ärztekammer Westfalen-Lippe befürchtet eine neue, noch stärkere Corona-Welle nach den Weihnachtsfeiertagen. Die Krankenhäuser seien auch durch die aktuelle zweite Welle an den Grenzen und zum Teil schon darüber hinaus. Darum sei es jetzt an der Zeit, andere Bereiche herunterzufahren. Denkbar sei, durchgehend, wie am Wochenende, nur Notfälle zu behandeln. Ärzte und Pflegepersonal bräuchten eine Verschnaufpause. Das neue Jahr werde wieder schwer genug.
07:29 Uhr - Region: Corona-Update
Dem Corona-Virus ist Weihnachten egal. Die Zahlen sind heute stark gestiegen und es gibt neue Höchstwerte bei den Neuinfektionen und den Todeszahlen. Jetzt sieht es so aus, als ob der komplette Lockdown schon vor Weihnachten kommt. Die Infos und die Zahlen aus der Region im Corona-Update.
06:44 Uhr - Kreis Steinfurt: Corona-Impfung im neuen Impfzentrum ab Januar
Das Impfzentrum am Flughafen Münster-Osnabrück wird Mitte Dezember fertig. Wenn der Impfstoff dann im Januar kommt, wird erst ein kleiner Teil der Bevölkerung geimpft: Die besonders gefährdeten Gruppen, heißt es beim Kreis Steinfurt. Als erstes sind Bewohner und Mitarbeiter in Pflegeeinrichtungen dran, außerdem Krankenhauspersonal und allgemein Menschen ab 80 Jahren.
05:39 Uhr - Münster: Aktion von Fridays For Future
In Münster plant Fridays For Future heute eine Aktion zum fünfjährigen Bestehen des Pariser Klimaschutzabkommens. Vor dem Rathaus ist heute ein Zwergenaufstand. Größere Demos sind wegen der Corona-Pandemie nicht möglich. Die Aktivisten sammeln Lego- und Playmobilfiguren und stellen sie vor dem Rathaus auf. Damit machen sie darauf aufmerksam, dass es erforderlich ist, jetzt zu handeln, um das Klimaschutzabkommen einzuhalten. Weitere Infos