RADIO RST-Liveticker

Wir berichten über alle News und Ereignisse in der RADIO RST-Region in unserem Liveticker. Verpasse keine Meldungen. Immer live und aktuell. Der RADIO RST-Liveticker.

© RADIO RST

01.09.2020

15:05 Uhr - Münster: Stadt schaltet Hotline zur Evakuierung am 20.

Zur geplanten Groß-Evakuierung in Münsters Mauritz-Viertel in zwei-einhalb Wochen ist ab heute (Di., 01.09.) eine Hotline geschaltet. 16.000 Münsteraner sind am 20. betroffen, wenn der Kampfmittelräumdienst Fundstellen an fünf verschiedenen Stellen im Stadtteil untersucht. Sollten dort Blindgänger aus dem Krieg entschärft werden, würde unter anderem auch das Franziskus-Hospital evakuiert. Zur vollständigen Meldung.

14:40 Uhr - Osnabrück: VfL plant Zweitliga-Heimspiele vor 999 Zuschauern

Der Fußball-Zweitligist VfL Osnabrück plant Heimspiele in der kommenden Saison vor 999 Zuschauern. Das erste Heimspiel ist am 25. gegen Hannover 96. Ob es bei den Plänen bleibt, hängt von der weiteren Entwicklung der Corona-Krise ab und davon, worauf sich die 36 Proficlubs in der Deutschen Fußball Liga sich übermorgen (Do., 03.09.) verständigen. Vorerst gilt bis Ende Oktober eine Vereinbarung, Heimspiele ohne Stehplatzbesucher, Gästefans und Alkoholausschank auszutragen.

13:58 Uhr - Osnabrück: Bundesumweltministerium fördert Forschungsprojekt zu insektenfreundlichen Dächern

Ein Forscher-Team der Hochschule Osnabrück bekommt eine gute halbe Million (540.000) €uro vom Bundesumweltministerium. Die Experten entwickeln insektenfreundliche Dachbegrünungen für den städtischen Raum. Dabei geht es darum, die passenden regionaltypischen Saatmischungen zu entwickeln. Zur vollständigen Meldung.

13:42 Uhr - Münster: Picasso-Museum bekommt 70 Miro-Werke

Die Miró-Sammlung im Picasso-Museum Münster wächst. Der Sparkassenverband Westfalen-Lippe des spanischen Künstlers gekauft und gibt sie dem Museum als Dauer-Leihgabe. Es sind überwiegend großformatige Grafiken, die noch nie gerahmt geschweige denn ausgestellt waren. Zur vollständigen Meldung.

12:57 Uhr - Region: Mehr als 950 Ausbildungsstellen noch zu besetzen

Im laufenden Ausbildungsjahr sind im Kreis Steinfurt immer noch gut 950 Lehrstellen zu besetzen. Die Arbeitsagentur Rheine macht Hoffnung: Etwas verspätet in die Ausbildung einzusteigen, sei in der Regel kein Problem. Knapp 540 Jugendliche suchen noch. Für sie gelte es, jetzt nochmal alles zu geben. Dabei ist Flexibilität gefragt, genau, wie bei Ausbildungsbetrieben, die noch Azubis suchen. Zur vollständigen Meldung.

12:26 Uhr - Kreis Steinfurt: Pilotprojekt sucht Alternativen zu Mais für Biomasse-Kraftwerke

Im Kreis Steinfurt läuft ein Pilotprojekt, um Alternativen zu Mais für Biomasse-Kraftwerke zu finden. Maisfelder sind nicht insektenfreundlich. Außerdem machen die Monokulturen die Region für Touristen unattraktiv. In Wettringen, Lengerich, Greven und Emsdetten gibt es insgesamt 44 Hektar Testflächen, auf denen Wildpflanzen ausprobiert werden. Einige sind schon eingesät. Der Kreis Steinfurt unterstützt das Projekt, mit 60.000 Euro aus einem Fördertopf für mehr Artenvielfalt.

12:00 Uhr - Kreis Steinfurt: Aktuelle Corona-Zahlen

Im Kreis Steinfurt steigt die Zahl der bestätigten Corona-Neuinfektionen nur langsam. Seit gestern sind zwei neue Fälle dazugekommen. Insgesamt gibt es 1.584 bestätigte Fälle. 34 Infizierte sind aktuell in Isolierung. Das sind genau so viele wie gestern. Zur vollständigen Meldung

11:05 Uhr - Münster: Modellprojekt im Nahverkehr startet

Heute startet die Stadt Münster mit dem Loop Münster ein neues Nahverkehrsangebot. Über eine Handy-App rufen die Kunden ein mit Ökostrom betriebenes Taxi, das die Fahrgäste an ihr Ziel bringt. Auf dem Weg werden weitere Fahrgäste eingesammelt und abgesetzt. Eine Software errechnet die optimale Fahrtstrecke. Es gilt der normale ÖPNV-Tarif. Wer eine Zeitkarte wie zum Beispiel ein Semesterticket hat, zahlt keinen Aufschlag.

10:30 Uhr - Kreis Steinfurt: Arbeitslosenzahlen August

Die Zahl der Arbeitslosen ist im August nur leicht gestiegen. 12.967 Menschen hatten keinen Job. Das sind 133 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote liegt weiter bei 5 Prozent. Der Anstieg der Arbeitslosigkeit ist laut Arbeitsagentur Rheine für August typisch. Corona wirke sich so gut wie gar nicht auf den Arbeitsmarkt aus. Zur vollständigen Meldung

09:55 Uhr - Region: Netzschau Angriffe auf Jens Spahn

Bundesgesundheitsminister Spahn aus Ahaus ist am Wochenende von Demonstranten unter anderen mit schwulenfeindlichen Äußerungen beschimpft und bespuckt worden. Er warnt davor, die Vorfälle und die Bilder der Demo in Berlin überzubewerten. Sie spiegelten nicht die Gesamtstimmung im Land wider, sagte Spahn im ZDF.

Michael aus Steinfurt schreibt auf unserer Facebook-Seite: ich bin kein Fan von dem, aber sowas geht gar nicht. Elke aus Borghorst postet: Es wird immer andere Meinungen geben, nur wie man versucht sie durchzuführen, zeigt den wahren Charakter! Für Hans aus Laggenbeck ist bespucken unterstes Niveau. Man soll ja viel diskutieren, aber die Politiker sollten sich die Kritiken auch mal zu Herzen nehmen. Und Bri schreibt: So was geht überhaupt nicht. Jemanden anzuspucken menschenverachtend. Bin schockiert, dass einige hier das in Ordnung finden.

08:10 Uhr - Region: Schulen halten teilweise an Maskenpflicht fest

In vielen weiterführenden Schulen in NRW endet heute die Maskenpflicht im Unterricht. Auf Schulhöfen und im Schulgbeäude gilt die Pflicht weiter. In der RADIO RST-Region wird in einigen Schulen die Maskenpflicht aufrecht erhalten. In Rheine zum Beispiel in der Elsa-Brandström-Realschule. Ein Schüler der siebten Klasse wurde hier positiv getestet. Das schreibt die Schule auf ihrer Homepage. In der Euregio-Gesamtschule Rheine gilt die Maskenpflicht im Klassenraum auch erstmal weiter bis zum 15. September. Am Graf-Adolf-Gymnasium in Tecklenburg empfiehlt die Schulleitung dringend auch im Unterricht den Mund-Nase-Schutz zu tragen.

06:41 Uhr - Osnabrück: Ossensamstag 2021 wegen Corona abgesagt

In Osnabrück fällt der Ossensamstag im Februar aus. Der Bürgerausschuss Osnabrücker Karneval hat seine Veranstaltungen für die Session 2020/21 abgesagt. Der Ausschuss möchte so verhindern, dass es im Karneval zu einer Corona-Infektionswelle kommt. Die auf Grund der Pandemie vorgegebenen Sicherheitsabstände und die aktuellen Hygienevorschriften seien bei bis zu 25.000 Zuschauern nicht einzuhalten.

06:23 Uhr - Region: Gläubigerversammlung Galeria Karstadt Kaufhof

In Essen sprechen die Gläubiger heute über die Zukunft des Warenhauskonzerns Galeria Karstadt Kaufhof. Es geht um den Insolvenzplan und die Zukunft der Mitarbeiter unter anderem in Münster. Der Plan ist, die beiden Filialen an der Klemens- und Salzstraße zu erhalten. Das Geschäft in Osnabrück wird geschlossen. Urspünglich hatte das Unternehmen vor, 62 der 172 Warenhäuser zu schließen. Durch Zusagen von betroffenen Städten ist die Liste verkürzt worden.

05:48 Uhr - Greven: Trennwandsystem für den Unterricht

Das Unternehmen Schumacher Packaging mit seinem Standort am FMO in Greven hat ein Trennwandsystem für den Unterricht ohne Corona-Schutzmasken entwickelt. Das System ist voll-recyclebar und die Trennwände haben Sichtfenster und bieten Virenschutz durch speziellen Lack. Zur vollständigen Meldung

31.08.2020

15:41 Uhr - Münster: Studentenjob-Projekt zahlt 10.000 €uro in Corona-Notfonds der Uni

Das Studentenjob-Projekt „studenta WORX“ hat von Mai bis August nicht nur geholfen, dass Studenten ihr Studium selbst finanzieren. Die gut 200 Studenten haben in diesem Zeitraum pro Arbeitsstunde 50 Cent in den Corona Notfonds der Uni gezahlt. So sind 10.000 €uro für Studenten zusammengekommen, denen durch die Pandemie ihre Jobs und damit der Lebensunterhalt weggebrochen sind.

13:40 Uhr - Kreis Steinfurt: Kulturpreis 2020 für Hedwig Seegers

Der Kulturpreis des Kreises Steinfurt geht dieses Jahr an Hedwig Seegers. Die 82-Jährige bekommt den Preis für ihr Lebenswerk, das einzige Bauhaus-Museum in Nordrhein-Westfalen. Die Tochter des Bauhaus-Künstlers Heinrich Neuy ist maßgeblich daran beteiligt, dass das Werk ihres Vaters und anderer Bauhaus-Künstler in Borghorst der Öffentlichkeit präsentiert wird. Zur vollständigen Meldung.

12:28 Uhr - Region: Förderprogramm des Kreises Steinfurt für Nisthilfen wird bürgernäher

Der Kreis Steinfurt hat sein Förderprogramm für Nisthilfen bürgernäher gemacht. Wer selbst Nistkästen für Vögel, Fledermäuse, Wildbienen und Hornissen baut und aufhängt, bekommt das Material zu 100% vom Kreis bezahlt, bei fertigen Nisthilfen zu 80%. Zur vollständigen Meldung.

11:38 Uhr - Kreis Steinfurt: Aktuelle Corona-Zahlen

1582 Personen im Kreis Steinfurt haben sich seit Beginn der Pandemie nachweislich mit dem Coronavirus angesteckt. 1461 sind wieder gesund. Die Zahl der Toten liegt weiter bei 87. Was weiter sinkt, ist die Zahl der Corona-Patienten in der Isolierung. Sie ist von 45 auf 34 gesunken.

In folgenden Orten im Kreis Steinfurt sind aktuell Menschen nachweislich infiziert:

In Altenberge: 0 Personen (0)

In Emsdetten: 2 Personen (7)

In Greven: 1 Person (4)

In Hopsten: 0 Personen (0)

In Hörstel: 3 Personen (3)

In Horstmar: 1 Person (1)

In Ibbenbüren: 4 Personen (4)

In Ladbergen: 2 Personen (2)

In Laer: 2 Personen (3)

In Lengerich: 1 Person (1)

In Lienen: 2 Personen (0)

In Lotte: 1 Person (0)

In Metelen: 0 Personen (0)

In Mettingen: 2 Personen (2)

In Neuenkirchen: 0 Personen (0)

In Nordwalde: 1 Person (1)

In Ochtrup: 1 Person (1)

In Recke: 1 Person (1)

In Rheine: 7 Personen (11)

In Saerbeck: 0 Personen (0)

In Steinfurt: 1 Person (2)

In Tecklenburg: 1 Person (1)

In Westerkappeln: 1 Person (1)

In Wettringen: 0 Personen (0)

11:34 Uhr - Osnabrück: Gut 2,1 Millionen vom Land als Corona-Ausgleich

Die Stadt Osnabrück bekommt gut 2,1 Millionen €uro aus dem Corona-Rettungsschirm des Landes Niedersachsen. Das Geld ist dazu gedacht, Löcher zu stopfen, die Corona gerissen hat. Dazu gehören vor allem Ausfälle bei den Gewerbesteuer-Einnahmen. Und es geht darum, außerplanmäßige Ausgaben auszugleichen, die durch die Corona-Auflagen angefallen sind.

11:06 Uhr - Greven: Ems-Umgestaltung geht weiter

Die Ems in Greven wird ökologisch nachhaltiger. Vier Wochen lang wird ab heute der Flusslauf der Ems umgestaltet und verbessert. Die Wiese wird abgeflacht, um eine Sekundäraue anzulegen. Bedeutet, dass hier ein Überschwemmungsraum entsteht, der die Entwicklung des Gewässers naturnah unterstützt. Pflanzen und Tiere haben so die Möglichkeit, sich typspezifisch auszubreiten. Außerdem werden zwei künstliche Dämme angelegt. Diese lenken die Strömung des Gewässers in Richtung der Ufer um, sodass der Fluss sich in die Breite entwickelt.

10:40 Uhr - Hiltrup: Schwertransport auf dem Kanal

Ab heute ist die Straße zum Hiltruper See gesprerrt. Hier geht es nur zu Fuß weiter. Der restliche Verkehr läuft über die Glasuritstraße. Grund dafür ist ein Schwertransport. Ein 508 Tonnen schweres Gerät für ein Kraftwerk wird auf den Dortmund-Ems-Kanal verladen. Ab Mittwoch geht es hier wie gewohnt weiter.

09:46 Uhr - Region: Netzschau Demo am Reichstag

Der Vorstoß von Demonstranten auf die Treppe des Reichstagsgebäudes ist heute unter anderem Thema im Berliner Senat. Innensenator Geisel und die Berliner Polizeiführung werden am Vormittag vom Innenausschuss des Abgeordnetenhauses befragt. Auf unserer Facebook-Seite diskutieren wir über das Thema.

Viele User sind entsetzt. Kerstin aus Rheine ist der Meinung, dass der Richter, der das Verbot gekippt hat, vielleicht mal überprüft werden kann. Kann doch nicht sein, dass immer unsere Polizisten herhalten müssen. Für Christine aus Rheine sind Demonstrationen wichtig für das Land. Ein paar Idioten sind immer dabei, die gilt es in Schach zuhalten, schreibt sie. Und Jonas aus Steinfurt postet: Dieser Versuch, den Reichstag mit Reichskriegsflaggen zu stürmen war beschämend. Ich glaube viele sollten echt nochmal schauen, wer diese Flagge verehrt und wofür diese steht.

09:18 Uhr - Münster: Mordprozess am Landgericht

Am Landgericht Münster startet heute ein Mordprozess. Das Strafverfahren richtet sich gegen einen 37-jährigen Mann aus Lengerich. Ihm wird vorgeworfen, im März einen Bekannten erstochen zu haben. Er habe demnach mehrfach gezielt auf sein Opfer eingestochen - zwei mal direkt in das Herz. Zwei Zeugen hatten es nicht geschafft, den Mann zu stoppen. Das Opfer ist verblutet. Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass der Täter psychisch krank und deshalb schuldunfähig ist.

08:52 Uhr - Region: Netzschau zu den Steuerplänen von Finanzminister Scholz

Finanzminister Scholz plant höhere Steuern für Besserverdienende. Das hat der SPD-Kanzlerkandidat für den Fall eines Wahlsiegs angekündigt. Für Leute, die ein paar Hunderttausend Euro verdienen, plane er einen höheren Beitrag zur Finanzierung des Gemeinwesens, sagte Scholz der «Rheinischen Post».

Die User auf unserer Facebook-Seite sind sich darüber nicht einig. Klaus-Peter schreibt: Das war doch voraus zu sehen, dass mal wieder wir dafür gerade stehen müssen oder hat da jemand an ein Wunder geglaubt? Für Sonja aus Emsdetten ist das doch immer das gleiche. Die werfen das Geld mit vollen Händen raus...und wir das VOLK..machen die TÖPFE wieder voll. Und Markus aus Lengerich postet: Ein erhöhtes Besteuern von Einkommen war schon immer eine Forderung der SPD und Linken. Vielleicht ist das die Vorbereitung für ein rot-rot-grünes Bündnis.

08:45 Uhr - Osnabrück: Polizei schließt Disko

In Osnabrück hat die Polizei in der Nacht zu Samstag eine Disko geschlossen. Dem Betreiber droht ein Bußgeld von 20.000 Euro wegen Missachtung des Öffnungsverbots. In der Disco war die Tanzfläche geöffnet und voll, obwohl das verboten ist. Die meisten der 200 Gäste hatten keine Maske auf. Zur vollständigen Meldung

06:10 Uhr - Kreis Steinfurt: Kommunen wünschen sich mehr Geld vom Bund

Die Städte und Gemeinden in der RADIO RST-Region benötigen mehr Geld vom Bund. Der Deutsche Städtetag fordert in der Corona-Krise mehr Geld. Noch sind beschlossene Investitionen nicht gefährdet, hieß es beispielsweise auf RADIO RST-Nachfrage in Rheine, Ibbenbüren und Steinfurt. Die Krise belaste die Haushalte der Kommunen in den kommenden Jahren. „Wie Ibbenbüren finanziell wirklich dasteht, wissen wir erst übernächstes Jahr,“ sagt zum Beispiel Ibbenbürens Bürgermeister Schrameyer. Das liege daran, dass der Haushalt fürs nächste Jahr nicht nach realen Zahlen aufgestellt wird sondern auf Basis der Progonose von 2019. Da gab es noch kein Corona.

05:50 Uhr - Ibbenbüren: Bilanz ibbi-Land

Die Organisatoren des ibbi-Lands in Ibbenbüren ziehen eine positive Bilanz. Seit Anfang Juli haben sich in dem Kirmes-Park an der A 30 die Karussells gedreht. Gestern (30.08.) war der letzte Tag. Vom Schaustellerverein Tecklenburger Land heißt es auf RADIO RST-Nachfrage, gefühlte 20-tausend Besucher waren da. Mit dem ersten Monat war der Verein sehr zufrieden. Im August hatten die Schausteller Wetter-Pech. Erst kam die Hitze, dann Regen. Zur vollständigen Meldung

Weitere Meldungen