RADIO RST-Liveticker
Veröffentlicht: Montag, 24.08.2020 11:15
Wir berichten über alle News und Ereignisse in der RADIO RST-Region in unserem Liveticker. Verpasse keine Meldungen. Immer live und aktuell. Der RADIO RST-Liveticker.

24.08.2020
16:51 Uhr - Kreis Steinfurt: Tausende Jobs durch Digitalisierung bedroht
Fast jeder dritte Job im Kreis Steinfurt fäll möglicherweise der Digitalisierung zum Opfer. Darauf weist die Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätte im Münsterland hin und bezieht sich auf Regionalstudie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Die NGG spricht von „alarmierenden Zahlen“, warnt jedoch vor „Schwarzmalerei“. Corona habe dem Wandel der Arbeitswelt vom Homeoffice bis zur Videokonferenz einen zusätzlichen Schub gegeben. Jetzt liege es auch an den Unternehmen und den Beschäftigten, ob Computer tatsächlich so viele Jobs ersetzen. Wo Mitarbeiter für die digitale Zukunft fit gemacht werden, könne Industrie 4.0 eine große Chance sein, heißt es mit Blick auf die rund 8.900 Beschäftigten in der Ernährungsindustrie.
15:18 Uhr - Region: Maskenpflicht in Zügen weitgehend eingehalten
Die Maskenpflicht in Zügen wird weitgehend eingehalten. Das zeigt sich schon während der landesweiten Kontrollaktion. Seit die Maskenpflicht vor anderthalb Wochen verschärft wurde, hat es keinen einzigen Fall gegeben, dass beispielsweise die Bundespolizei einschreiten musste, hieß es auf RADIO RST-Nachfrage in Münster. Am Bahnhof sei alles im grünen Bereich. Dass jemand die Maske am Bahnsteig oder im Bahnhof nicht trägt, geschehe oft eher unüberlegt. Sobald Bundespolizisten jemand ansprechen werde die Maske sofort aufgesetzt. In den Zügen gehe es sehr diszipliniert zu.
14:37 Uhr - Ibbenbüren: Breitband für 200 Unternehmen
Ibbenbüren ist Teils eines Ausbauförderprojektes beim Bund und das bedeutet schnelles Internet für bis zu 200 Ibbenbürener Unternehmen. Die Stadt Ibbenbüren hatte sich noch vor Corona über den Kreis beworben und jetzt gibt es einen vorläufigen Förderbescheid. Langfristiges Glasfaserkabel bis ins Haus für alle Unternehmen in allen Gewerbegebieten. Klapp alles wie geplant, werden die 200 Anschlüsse zu 90% gefördert. Derzeit werden in Ibbenbüren schon 1.500 Haushalte ans schnelle Internet angebunden.
14:22 Uhr - Greven: Polizei geht nach Brand von technischem Defekt aus
Der Brand eines Hauses an der Weserstraße in Greven ist durch einen technischen Defekt ausgelöst worden. Davon geht die Polizei aus. Nach Erkenntnissen ist ein sechsstelliger Schaden entstanden. Die Bewohner hatten sich am frühen Morgen in Sicherheit gebracht, als ein Rauchmelder auslöste und sie sahen, dass die Küche brannte.
12:40 Uhr - Kreis Steinfurt: Aktuelle Corna-Zahlen
1557 Menschen im Kreis Steinfurt haben sich seit Beginn der Pandemie nachweislich mit dem Coronavirus angesteckt. Seit Freitag sind vier dazu gekommen. 1414 sind wieder gesund. 87 sind gestorben. Aktuell sind 56 Corona-Patienten isoliert. Am Freitag waren es noch 84. In folgenden Orten im Kreis Steinfurt sind aktuell Menschen nachweislich infiziert:
In Altenberge: 0 Personen (2)
In Emsdetten: 6 Personen (6)
In Greven: 3 Personen (13)
In Hopsten: 0 Personen (0)
In Hörstel: 1 Person (1)
In Horstmar: 1 Person (0)
In Ibbenbüren: 5 Personen (10)
In Ladbergen: 2 Personen (2)
In Laer: 2 Personen (1)
In Lengerich: 2 Personen (3)
In Lienen: 0 Personen (0)
In Lotte: 1 Person (2)
In Metelen: 0 Personen (0)
In Mettingen: 1 Person (1)
In Neuenkirchen: 0 Personen (1)
In Nordwalde: 1 Person (1)
In Ochtrup: 2 Personen (2)
In Recke: 5 Personen (6)
In Rheine: 13 Personen (13)
In Saerbeck: 0 Personen (1)
In Steinfurt: 7 Personen (12)
In Tecklenburg: 1 Person (2)
In Westerkappeln: 1 Person (3)
In Wettringen: 2 Personen (2)
11:59 Uhr - Bramsche: Polizei stellt Strafanzeige gegen Schaulustige
Nach einem schweren Unfall auf der A1 gestern ermittelt die Polizei gegen mehrere Gaffer. Sie behinderten die Rettungskräfte bei der Arbeit.
Bei dem Auffahrunfall bei Bramsche wurden sechs Menschen teilweise schwer verletzt. Es bildeten sich kilometerlange Staus - auch weil Menschen auf der Gegenfahrbahn langsamer fuhren, um zu filmen. Auch von einer Brücke aus fotografierten Gaffer die Unfallstelle.
09:47 Uhr - Ibbenbüren: Kind nach Unfall außer Lebensgefahr
Nach einem Unfall am Freitagabend in Ibbenbüren ist ein schwerverletzter Siebenjähriger mittlerweile außer Lebensgefahr. Das sagte eine Polizeisprecherin heute Morgen auf RADIO RST-Anfrage. Der Junge war am Freita gegen 21 Uhr ohne Licht mit dem Fahrrad unterwegs gewesen. Als er eine Straße überquerte, stieß er mit einem Auto zusammen. Der Junge wurde lebensgefährlich verletzt. Er kam mit einem Hubschrauber ins Krankenhaus. Die Polizei versucht zu klären, wie es zu dem Unfall in Ibbenbüren kam.
09:39 Uhr - Region: Diskussion um Vorschlag zu Maskenpflicht auf der Arbeit
Die CDU-Vorsitzende Kramp-Karrenbauer schlägt vor, die Maskenpflicht auszuweiten - bundeweit auf alle Schulen und für alle im Job. Kramp-Karrenbauer sagte, das könnte ein Schritt sein, um die Schließung ganzer Branchen zu verhindern. Über das Thema diskutieren wir heute Morgen bei RADIO RST.
Auf der RADIO RST-Facebookseite sind die meisten gegen eine erweitertete Maskenpflicht für die Arbeit. Jörg postet zum Beispiel: "Welcher Handwerker soll denn bei über 22 Grad mit Maske arbeiten? Es sind körperlich schwer arbeitende Frauen und Männer, die so schon an die Grenze der Belastbarkeit gehen." Alex aus Salzbergen schreibt: "Grundsätzlich bin ich für die Maske im Einzelhandel und ÖPNV. Auf der Arbeit sollte man abwägen, wo es Sinn macht!" Lena sieht das anders. Sie sagt: "Wir müssen in der Schule immer Maske tragen. Da finde ich die Idee, auch auf der Arbeit eine Maske zu tragen, sehr gut."
09:05 Uhr - Lingen: Demo gegen die Corona-Maßnahmen
In Lingen haben am Samstag etwa 100 Menschen gegen die Corona-Regeln demonstriert. Die Demo auf dem Marktplatz verlief ohne große Probleme, sagt die Polizei. Die Gruppe "Querdenken 591 Emsland" hatte zu dem Protest aufgerufen. Bei Demos von "Querdenken" bundesweit hatte es immer wieder Verstöße gegen die Maskenpflicht gegeben.
07:55 Uhr - Region: Kontrolltag zur Maskenpflicht in der Bahn
Im NRW-Teil der RADIO RST-Region gibt es heute verstärkt Kontrollen zur Maskenpflicht in Regionalzügen und an Bahnhöfen. Unter anderem setzen die Westfalenbahn und die Eurobahn ab dem Mittag mehr Personal ein. Die Mitarbeiter weisen Leute ohne Maske auf die Pflicht hin. Wer das nicht einsieht, bekommt eine Anzeige und ein Bußgeld über 150 Euro. Sprecherinnen der Eurobahn und der Westfalenbahn sagten uns: Bislang seien die allermeisten Fahrgäste mit Maske unterwegs. Zur vollständigen Meldung.
06:40 Uhr - Münster: Neue Patienten nur mit negativem Coronatest
Die Kliniken in Münster nehmen nur noch Patienten mit negativem Coronatest. Das gilt ab morgen für alle, die stationär ins Krankenhaus kommen. Außerdem bieten die Kliniken ihren Mitarbeitern an, sich freiwillig testen zu lassen – auch, wenn sie keine Symptome haben. Das sei auch wichtig, weil es mit dem Herbst und dem Winter wieder allgemein wieder mehr Infekte gibt, sagen Vetreter der Krankenhäuser in Münster. Es gehe darum, die teilweise schwerkranken Patienten zu schützen.
06:24 Uhr - Rheine: Ermittlungen nach Brand bei Discounter
In Rheine versucht die Polizei heute zu klären, wie es zu dem Brand bei einem Discounter am Samstag kam. Im Bereich des LIDL-Marktes am Bahnhof hatte ein Zeuge am Samstagmittag starken Rauch gemeldet. Dort brannte ein Kühlaggregat, heißt es von der Polizei. Knapp 60 Mitabeiter und Kunden verließen das Geschäft. Die Feuerwehr rückte an und löschte. Es wurde niemand verletzt.
21.08.2020
15:54 Uhr - Münster: Verwaltungsgericht kippt Verbot einer Abi-Feier in Emsdetten
Eine für morgen geplante Abi-Feier in Emsdetten ist durch die aktuelle Corona-Schutzverordnung der Landesregierung nicht verboten. Damit hat das Verwaltungsgericht Münster einer Abiturientin Recht gegeben, die Ende Juni das Abi an einer schule in Rheine gemacht hat und vorhat, das mit 95 Personen, DJ und Bewirtungspersonal zu feiern. Die Stadt Emsdetten hatte schon gesagt das gehe nicht, bevor es um Einzelheiten ging. Die Richter sehen für die Feier dagegen einen „herausragenden Anlass“ gegeben und damit einen Ausnahmefall.
15:14 Uhr - Rheine: Noch mehr Platz für eine der größten Kaffeeröstereien Europas
Für eine der größten Kaffeeröstereien Europas hat Schwarz Produktion in Rheine weitere 54.000 m² Industriefläche gekauft. Schwarz Produktion ist die Dachmarke der Produktionsbetriebe für Lidl und Kaufland und hatte im Januar letzten Jahres schon 120.000 m² an der A30-Abfahrt Holsterfeld im Rheiner Norden gekauft. Anfang September starten die Bauarbeiten. Erste Kaffeebohnen werden voraussichtlich Ende nächsten Jahres in Rheine geröstet.
14:03 Uhr - Kreis Steinfurt: 22 neue Grundschullehrer
22 neue Grundschullehrerinnen und -Lehrer haben im Kreis Steinfurt angefangen. Besondere Herausforderung für sie ist der Start unter Corona-Bedingungen. Corona-bedingt fallen rund zehn Prozent der Lehrkräfte aus. Durch die Junglehrer ist Unterrichtsausfall noch zu vermeiden. Fallen noch mehr Lehrer aus, wird es eng. Zur vollständigen Meldung.
13:42 Uhr - Kreis Steinfurt: Aktuelle Corona-Zahlen
1553 Menschen im Kreis Steinfurt haben sich seit Beginn der Pandemie nachweislich mit dem Coronavirus angesteckt, neun mehr als gestern. 1382 sind wieder gesund. Die Zahl der Toten liegt bei 87. Aktuell sind 84 Corona-Patienten isoliert. Gestern waren es noch 76. In folgenden Orten im Kreis Steinfurt sind aktuell Menschen nachweislich infiziert:
In Altenberge: 2 Personen (2)
In Emsdetten: 6 Personen (2)
In Greven: 13 Personen (13)
In Hopsten: 0 Personen (0)
In Hörstel: 1 Person (1)
In Horstmar: 0 Personen (0)
In Ibbenbüren: 10 Personen (11)
In Ladbergen: 2 Personen (0)
In Laer: 1 Person (0)
In Lengerich: 3 Personen (3)
In Lienen: 0 Personen (0)
In Lotte: 2 Personen (2)
In Metelen: 0 Personen (0)
In Mettingen: 1 Person (0)
In Neuenkirchen: 1 Person (1)
In Nordwalde: 1 Person (1)
In Ochtrup: 2 Personen (3)
In Recke: 6 Personen (6)
In Rheine: 13 Personen (13)
In Saerbeck: 1 Person (1)
In Steinfurt: 12 Personen (12)
In Tecklenburg: 2 Personen (1)
In Westerkappeln: 3 Personen (3)
In Wettringen: 2 Personen (2)
13:36 Uhr - Emsdetten: E-Center in Pastors Garten eröffnet Ende Oktober
Am 29. Oktober eröffnet das neue E-Center in Top-Lage unweit des Bahnhofs. Aktuell läuft der Innenausbau für den Supermarkt. Die Arbeiten liegen im Zeitplan. Dem Baustart Anfang Dezember 2018 waren jahrelange politische Diskussionen vorausgegangen. Der zweite Gebäudekomplex des Projekts „Pastors Garten“ in der Emsstraße wird einige Wochen später fertig. Dort entstehen Ladenlokale, Büro- und Praxisflächen und gut 20 Wohnungen. Sie sind Anfang Dezember bezugsfertig. Das Projekt insgesamt ist dazu gedacht, wieder mehr Menschen in die Innenstadt zu locken.
13:00 Uhr - Osnabrück: Kokain für fast 140.000 €uro beschlagnahmt
Kontrolleure vom Osnabrücker Zoll haben zwei Kilo Kokain für knapp 140.000 €uro sicher gestellt. Die Drogen hatte ein Autofahrer auf dem Beifahrersitz dabei, den die Beamten auf dem Rastplatz Waldseite Süd an der Autobahn A 30 überprüften. Er war gerade aus den Niederlanden nach Deutschland gekommen. Der 51-Jährige sitzt in Untersuchungshaft.
12:44 Uhr - Münster: Fachhochschule verlängert Einschreibefrist
Die Fachhochschule Münster mit ihrem Steinfurter Campus verlängert ihre Einschreibungsfristen. Für zulassungsfreie Studiengänge gibt es Fristen zum Teil bis Ende September. Das kommende Wintersemester ist – wie an den meisten Hochschulen – als Hybridsemester geplant, als Mix aus Präsenzveranstaltungen und Online-Lehre, sofern das Corona-Infektionsgeschehen das zulässt. Ziel der FH ist es dabei, so viel Präsenz wie möglich zu erhalten und so viel Online-Studium wie nötig anzubieten. Für den Fall der Fälle sind mehr Online-Formate in Vorbereitung. Wichtige Links zum Einschreiben haben wir auf RADIO RST.de.
10:00 Uhr - Münster: Caritas fordert mehr Geld für den Kinderschutz
Die Caritas im Bistum Münter fordert, dass Bund und Land sich an den Kosten für den Kinderschutz beteiligen. Wegen der aktuellen Missbrauchsfälle gebe es viel Aufmerksamkeit für das Thema. In der Kinder- und Jugendhilfe gebe es teilweise mehr Fälle. Das führe dazu, dass die Mitarbeiter pro Kind weniger Zeit haben. Die Caritas im Bistum Münster kritisiert, dass die Jugendämter der Kommunen teilweise nicht genügend Geld haben.
08:35 Uhr - Münster: Maskenmuffel nutzen falsche Atteste - Großkontrolle am Montag
Die Bundespolizei in Münster warnt vor falschen Attesten zu Maskenpflicht. Bei den Kontrollen an Bahnhöfen und in Zügen und Bussen sind immer wieder Atteste aus dem Internet aufgetaucht. Fahrgäste versuchen damit, um die Maske herumzukommen. Ein Arzt hatte das Attest zum Download angeboten. Die Nutzer brauchten nur noch Name und Adresse einzutragen. Die Bundespolizei sagt: Wer so ein Papier vorzeigt, macht sich strafbar. Zur vollständigen Meldung.
06:43 Uhr - Osnabrück: Strafe gegen VfL wegen Pyrotechnik-Zwischenfall
Das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes hat dem Zweitligisten VfL Osnabrück eine 42.000 Euro-Geldstrafe auferlegt. Beim Auswärtsspiel des VfL in Bochum im November hatte im Gästeblock das ganze Spiel über immer wieder Pyrotechnik gebrannt. Der DFB gibt dem VfL Osnabrück 25 Prozent Strafrabatt. Wegen der Coronakrise hätten die Clubs auch so schon Einbußen durch fehlende Zuschauer-Einnahmen.
06:42 Uhr - Region: Überbrückungshilfe für Studierende verlängert
Bundesbildungsministerin Karliczek aus Brochterbeck verlängert die Corona-Überbrückungshilfe für Studierende. Den Zuschuss gibt es bei finanziellen Engpässen - zum Beispiel, wenn Studenten wegen Corona ihre Nebenjobs verloren haben oder, wenn ihre Eltern sie wegen Corona nicht mehr wie bisher unterstützen. Das gilt jetzt auch für September. Online-Anträge nehmen die Studierendenwerke entgegen. Seit Juni gibt es außerdem den KfW-Studienkredit von bis zu 650 Ruro im Monat auch für Studierende, denen er bisher nicht zustand.
06:39 Uhr - Region: Anwalt bestreitet Missbrauchsvorwürfe gegen katholischen Pfarrer
Im Fall der Missbrauchsvorwürfe gegen einen ehemaligen Pfarrer aus Steinfurt bestreitet der Beschuldigte die Vorwürfe. Sein Anwalt sagte auf RADIO RST-Anfrage: "Die Staatsanwaltschaft wird das Verfahren schnell beenden." Ein indischer Priester wirft seinem ehemaligen Chef Missbrauch vor. Ein Sprecher des Bistum Münster sagte im RADIO RST-Gespräch: "Es ist Sache der Staatsanwaltschaft, zu ermitteln und zu bewerten." Die Staatsanwaltschaft Münster prüft eine Strafananzeige des indischen Priesters. Vergange Woche hatte sich ein weiterer mutmaßlicher Betroffener bei der katholischen Kirche gemeldet.