RADIO RST-Liveticker
Veröffentlicht: Donnerstag, 20.10.2022 05:25
Wir berichten über alle News und Ereignisse in der RADIO RST-Region in unserem Liveticker. Verpasse keine Meldungen. Immer live und aktuell. Der RADIO RST-Liveticker.

20.10.2022
ALLES WICHTIGE IN 60 SEKUNDEN
19.10.2022
16:33 Uhr - Münsterland: Tourismus über Vor-Coronaniveau
Der Tourismus im Münsterland hat sich im Sommer gut erholt. Die Zahlen für August beim Statistischen Landesamt zeigen eine sehr positive Entwicklung, teilt der M Münsterland e.V. mit. Bei den Übernachtungszahlen habe es ein Plus um gut 22% gegenüber dem Vor-Coronajahr 2019 gegeben. ,Nimmt man die beiden Sommerferienmonate zusammen, ergibt sich immer noch ein Plus von fast 17%.
15:34 Uhr - Münster: Gefängnis für Ex-Sparda-Bank-Chef gefordert
Im Prozess gegen den früheren Chef der Sparda-Bank Kahl fordert die Staatsanwaltschaft drei Jahre und drei Monate Gefängnis. Der heute 64-Jährige habe sich private Feiern, Konzerte und Reisen im Wert von rund 460.000 Euro über die Bank bezahlen lassen. Die Verteidigung plädierte für anderthalb Jahre auf Bewährung. Die Staatsanwaltschaft sieht es nach Verhandlungen über acht Monate außerdem als erwiesen an, dass der Bank-Chef einer unliebsamen Mitarbeiterin ohne Grund gekündigt hat, und das zum Schaden der Bank. Die Verteidigung sieht das anders und fordert in diesem Fall einen Freispruch.
14:10 Uhr - Region: Kampagne zu Energie-Mangellage
Die Kreise, kreisfreien Städte und die Bezirksregierung im Regierungsbezirk Münster starten heute (19.10.) eine gemeinsame Kampagne. Es geht um Tipps für die Bevölkerung, was zu tun ist, um auf einen großflächigen Stromausfall vorbereitet zu sein. Auf den Internetseiten und den Social-Media-Kanälen gibt es Hinweise und Tipps, zum Beispiel für das richtige Anlegen eines Notvorrats.
13:40 Uhr - Hörstel: Carsharing in Dreierwalde
Die Menschen in Dreierwalde und Umgebung haben neue Möglichkeiten, mobil zu sein. Als erste Gesellschafter-Kommune der Stadtwerke Tecklenburger Land hat die Stadt zwei E-Autos für das Carsharing bestellt. Die beiden Opel E-Corsa stehen in wenigen Tagen im Ortskern von Dreierwalde zum Verleih. Wer das nutzen möchte, lässt sich registrieren. Das Carsharing geht dann über eine Zugangskarte und persönliche Login-Daten. Das Angebot ist grundsätzlich offen für alle Interessierten, auch aus anderen Stadtteilen. Auch die Gemeinde Mettingen und die Stadt Ibbenbüren möchten in Zukunft Carsharing anbieten. Ausführliche Informationen zur Anmeldung und zur Nutzung gibt es hier.
13:28 Uhr - Rheine: Rathaussanierung im Schwarzbuch vom Bund der Steuerzahler
Die Sanierung des Rathauszentrums in Rheine steht im neuen Schwarzbuch vom Bund der Steuerzahler. Der kritisiert, dass die Kosten für das Projekt innerhalb kurzer Zeit von 24 auf mindestens 81 Millionen Euro steigen. Die Stadt gehe ein großes finanzielles Abenteuer ein und habe jetzt endlich nach Einsparungsmöglichkeiten zu suchen. Zur vollständigen Meldung
13:12 Uhr - Westerkappeln: 9.000 Blumenzwiebeln gepflanzt
Die Menschen in Westerkappeln haben gemeinsam mit den Leuten vom Bauhof wieder rund 9.000 Blumenzwiebeln gepflanzt. Die Gemeinde setzt dabei jedes Jahr auf zahlreiche Ehrenamtliche, von Jung bis Alt, aktive Nachbarschaften, Schulen und Kitas und Einzelpersonen, die Lust haben, ihren Ort zu verschönern und mit den insektenfreundlichen Zwiebeln etwas für die Natur zu tun. Die Gemeinde bittet um Fotos von den schönsten Bepflanzungen im kommenden Jahr. Diese Bilder helfen dann, Werbung für Westerkappeln zu machen.
10:18 Uhr - Münster: Stadt geht gegen Probleme mit E-Rollern und E-Fahrrädern vor
Die Stadt Münster geht gegen die Probleme mit den E-Rollern und E-Fahrrädern vor. Mit dem Abruf von Echtzeitdaten versucht sie künftig Regelverstöße schneller zu ermitteln und zu verfolgen. Außerdem wird es mehr Parkverbotszonen und extra ausgewiesene Parkflächen geben. In Münster sind rund 7.000 E-Roller und 600 E-Fahrräder unterwegs.
09:23 Uhr - Region: Daily Good News
Eine Art Abwrackprämie, die was für die Umwelt bringt, gibt es jetzt in Frankreich. Das ist die Daily Good News.
08:21 Uhr - Borghorst: Geldautomat gesprengt
In Borghorst haben Unbekannte heute Morgen einen Geldautomaten gesprengt. Anwohner:innen hörten zwei Detonationen und sahen drei bis vier Personen, die mit einem Auto flüchteten. Wie hoch der Schaden ist und ob Beute gemacht wurde, ist noch unklar. Dieses Jahr sind im Kreis Steinfurt auch schon vier Geldautomaten in Ibbenbüren, Altenberge und Riesenbeck gesprengt worden.
07:59 Uhr - Münster: Plädoyers im Prozess um Ex-Sparda-Bank-Chef
Vor dem Landgericht Münster gibt es heute die Plädoyers im Prozess um den Ex-Sparda-Bank-Chef Kahl. Ihm wird vorgeworfen, private Feiern, Essen in Nobelrestaurants, Geschenke und Reisen auf Kosten der Bank in Münster abgerechnet zu haben. Dabei entstand ein Schaden in Millionenhöhe. Erst im Laufe der Gerichtsverhandlung hat Kahl die Vorwürfe eingeräumt.
07:09 Uhr - Lingen: RWE sichert Betrieb des AKW bis Mitte April zu
Die Brennstäbe im Atomkraftwerk Emsland in Lingen haben noch genug Energie, um es bis Mitte April weiterlaufen zu lassen. Das hat der Betreiber RWE mitgeteilt. Das Kraftwerk wird kurz heruntergefahren, um die Brennelemente neu auszurichten und es dann im Streckbetrieb weiterzufahren. Danach erzeugt es dann wohl von Anfang Januar bis Mitte April rund 1,7 Terawattstunden Strom. Ursprünglich war vorgesehen, das Kraftwerk im Zuge des Atomausstiegs zum Jahreswechsel abzuschalten.
06:36 Uhr - Region: Personalmangel auf regionalen Bahnstrecken
Personalmangel macht immer mehr Probleme im Öffentlichen Nahverkehr. Durch viele Krankmeldungen fehlen Lokführer:innen. Um Zugausfälle zu verhindern, sind bei der Westfalenbahn alle auf der Schiene, die eine Fahrberechtigung haben - hat das Unternehmen auf RADIO RST-Nachfrage gesagt. Büroarbeiten würden dadurch liegen bleiben. Im Busverkehr haben die Regionalverkehr Münsterland und die Stadtwerke Osnabrück schon den Fahrplan ausgedünnt.
05:44 Uhr - Rheine: Sumatra-Tiger „Kabus“ im Naturzoo gestorben
Im Naturzoo Rheine ist Sumatra-Tiger „Kabus“ gestorben. Bei dem Tier wurde Lymphdrüsenkrebs festgestellt. Noch während der Untersuchung starb „Kabus“ an Nierenversagen. Sein Tod wird dem Tiger-Zuchtprogramm gemeldet, damit der Art-Koordinator einen Plan entwickelt, wie es für die Tiger-Haltung im Naturzoo weitergeht. Bis dahin bleibt die Tigerin "Naga" alleine im Gehege.