Mehr "echte" Bürgerwindparks
Veröffentlicht: Freitag, 26.09.2025 21:38
Bürgerwindparks im Kreis Steinfurt sind im Aufwind: Drei neue Anlagen sind zertifiziert. Erfahre, wie Bürgerinnen und Bürger von diesem Modell profitieren können.

Der Kreis Steinfurt hat drei weitere Windparks mit dem Siegel „Zertifizierter Bürgerwind“ ausgezeichnet. Die neuen Parks in Hörstel, Neuenkirchen und Recke erfüllen die strengen Kriterien der Bürgerenergie-Leitlinien und tragen nun offiziell das begehrte Zertifikat. Bürgerwindparks sind ein innovatives und nachhaltiges Anlagemodell, das Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit bietet, sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen. Anders als bei großen, anonymen Energieprojekten stehen hier die Menschen vor Ort im Mittelpunkt. Sie können direkt in die Anlagen investieren, profitieren von den Gewinnen und tragen gleichzeitig zur regionalen Wertschöpfung bei.
Die Vorteile eines Bürgerwindparks auf einen Blick:
Direkte Bürgerbeteiligung:
Bürgerinnen und Bürger können Anteile an den Windparks erwerben und so Teilhabende der Projekte werden. Dies stärkt nicht nur die Identifikation mit den Anlagen, sondern sorgt auch für eine gerechte Verteilung der Gewinne.
Regionale Wertschöpfung:
Die Einnahmen aus den Windparks bleiben in der Region. Sie fließen in lokale Projekte, stärken die Wirtschaft vor Ort und schaffen Arbeitsplätze – von der Planung über den Bau bis hin zum Betrieb der Anlagen.
Nachhaltigkeit und Umweltschutz:
Bürgerwindparks leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende, indem sie saubere, erneuerbare Energie erzeugen. Gleichzeitig werden die Projekte so geplant, dass sie den höchsten Umweltstandards entsprechen.
Transparenz und Vertrauen:
Die Zertifizierung als „Zertifizierter Bürgerwind“ garantiert, dass die Projekte nach klaren, überprüfbaren Kriterien umgesetzt werden. Dazu gehören Transparenz in der Planung, faire Beteiligungsmöglichkeiten und eine unabhängige Auditierung durch Umweltgutachter.
Die neuen zertifizierten Windparks im Kreis Steinfurt
Die drei neuen Windparks, die nun das Siegel „Zertifizierter Bürgerwind“ tragen, sind:
- Bürgerwind Hörstel GmbH & Co. KG
- Bürgerwind Neuenkirchen GmbH & Co. KG
- Bürgerwind Recke GmbH & Co. KG
Mit diesen Projekten steigt die Zahl der zertifizierten Bürgerwindparks im Kreis Steinfurt auf insgesamt neun. Diese Parks erfüllen die strengen Leitlinien, die seit 2012 bestehen und 2024 um eine offizielle Zertifizierung ergänzt wurden.
Bürgerwindparks: Ein Modell mit Zukunft
Das Konzept der Bürgerwindparks hat sich im Kreis Steinfurt als Erfolgsmodell etabliert. Es verbindet die Energiewende mit sozialer Gerechtigkeit und regionaler Entwicklung. Silke Wesselmann, Geschäftsführerin des Vereins energieland2050, sagt: „Unser Ziel ist es, die Bürgerbeteiligung weiter zu stärken und die Kommunen im Kreis bei der Umsetzung des Bürgerenergiegesetzes NRW zu unterstützen. Mit dem Zertifikat ‚Zertifizierter Bürgerwind‘ schaffen wir einen Standard, der Bürgerenergieprojekte sichtbar und nachvollziehbar macht.“
Die neun zertifizierten Bürgerwindparks im Kreis Steinfurt sind:
- Bürgerwindpark Hörstel
- Bürgerwindpark Altenrheine
- Bürgerwindpark Steinfurt (Hollich und Sellen)
- Bürgerwindpark Wettringen
- Bürgerwindpark Greven (Vosskotten-Aldrup, Guntrup-Bockholt-Schmedehausen)
- Bürgerwindpark Recke
- Bürgerwindpark Mettingen
- Bürgerwindpark Neuenkirchen
- Bürgerwindpark Hauenhorst
Bürgerenergie: Gemeinsam die Energiewende gestalten
Bürgerwindparks sind mehr als nur Energieprojekte – sie sind ein Symbol für Gemeinschaft und Nachhaltigkeit. Sie zeigen, wie Bürgerinnen und Bürger aktiv an der Energiewende teilhaben können, während gleichzeitig die Region gestärkt wird. Mit weiteren Projekten in der Pipeline bleibt der Kreis Steinfurt ein Vorreiter in Sachen Bürgerenergie.