Klimaneutraler Konzern Stadt Emsdetten
Veröffentlicht: Freitag, 22.11.2024 06:42
Die Stadt Emsdetten ist auf einem guten Weg klimaneutral zu werden. Sie hat jetzt die Bilanz für 2023 vorgestellt. Stadtverwaltung, Abwasserwerk und Stadtwerke haben die Emissionen um 475 Tonnen CO2 gesenkt. Ziel ist es, 2038 klimaneutral zu sein.

Die Aufstellung der Energie- und Treibhausgasbilanz (THG-Bilanz) des Klimaneutralen Konzerns Stadt Emsdetten, bestehend aus Stadtverwaltung, Abwasserwerk, Stadtwerke und TKRZ, ist für das Jahr 2023 abgeschlossen. Der größte Teil der Emissionen entsteht beim Heizen der städtischen Gebäude. Hier bestehe laut Stadt Emsdetten das größte Einsparpotenzial auf dem weiteren Weg. Der Gesamtenergieverbrauch lag bei 21.900 Megawattstunden (MWh), die einem Ausstoß von Treibhausgasemissionen von 3.885 Tonnen CO2e entsprechen.
Die Bilanz verdeutlicht, welche Energieträger des Klimaneutralen Konzerns eine zentrale Rolle spielen: Erdgas gefolgt von Strom. Der größte Anteil der Gesamtemissionen ist mit 57 Prozent auf die kommunalen Liegenschaften (Hauptemittenten) zurückzuführen. 7 Prozent werden durch den kommunalen Fuhrpark verursacht, gefolgt von dem Abwasserwerk mit 4 Prozent und den Straßenbeleuchtungen und Lichtsignalanlagen mit 2 Prozent. Durch die Stadtwerke Emsdetten sowie die TKRZ werden respektive 27 Prozent und 3 Prozent emittiert. Die verbleibenden Emissionen entfallen auf die städtischen Dienstreisen mit unter 1 Prozent.
Der Klimaneutrale Konzern Stadt Emsdetten befindet sich auf einem guten Weg, das Ziel zur bilanziellen Treibhausgasneutralität im Jahr 2038 zu erreichen. Bei einer linearen Betrachtung sind die Emissionen dabei jährlich um 150 Tonnen CO2e zu reduzieren. Allein im Jahr 2023 hat es der Konzern geschafft, seine Emissionen im Vergleich zum Referenzjahr um 475 Tonnen CO2e zu reduzieren.