Kinder sammeln Grüne Meilen

1.300 Kinder im Kreis Steinfurt sammeln 12.498 Grüne Meilen für den Klimaschutz – ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität und die Zukunft unseres Planeten.

Kindergarten- und Schulkinder in zwei Reihen auf einer Rasenfläche. Vorne die Kleinen mit Bobbycars, Rollern und Fahrrädern, dahinter die Größeren mit Umweltschutz-Transparenten. Ganz hinten Erwachsene.
© energieland2050 e. V.

Gemeinsam für eine grünere Zukunft: Kinder setzen ein Zeichen

Vom 9. bis 15. Oktober 2025 haben etwa 1.300 Kinder aus Greven, Wettringen, Neuenkirchen, Hörstel und Westerkappeln an der europaweiten Kampagne „Grüne Meilen“ teilgenommen. Ziel der Aktion war es, durch klimafreundliche Mobilität wie zu Fuß gehen, Rollerfahren oder Radfahren möglichst viele Grüne Meilen zu sammeln. Das beeindruckende Ergebnis: 12.498 Grüne Meilen, die nun zusammen mit den Wünschen der Kinder an die 30. UN-Klimakonferenz in Belèm, Brasilien, übergeben werden.

Bildungseinrichtungen und Engagement im Fokus

Acht Bildungseinrichtungen im Kreis Steinfurt haben die Aktion unterstützt, darunter die St.-Josef-Grundschule Greven, die Ludgerusschule Wettringen und die Kita Glückswichtel Westerkappeln. Klimaschutzmanagerinnen und -manager wie Katherine Peschka Martinez und Lukas Müller sowie das BNE-Regionalzentrum des energieland2050 e. V. motivierten die Einrichtungen zur Teilnahme. Wilhelm Hiemstra, Koordinator des BNE-Regionalzentrums, lobte die Kinder: „Jeder Schritt zählt, und gemeinsam können wir viel bewegen.“ Das BNE-Regionalzentrum bietet auch über die Aktion hinaus Unterstützung für Schulen und Kitas an, die eigene Projekte zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit umsetzen möchten. Weitere Informationen gibt es auf der Website des energieland2050 e. V. oder direkt beim BNE-Regionalzentrum.

Weitere Meldungen