Heimwerkerverletzungen

© pxhere.com

Corona beflügelt nicht nur die Do-It-Yourself-Branche sondern treibt auch die Zahl der Heimwerker-Verletzungen hoch. Die Folge ist etwa ein Drittel mehr Handwerker-Verletzungen in der Notaufnahme. Unfallchirurgen der Uniklinik geben darum Erste-Hilfe-Tipps bei Handwerkerverletzungen.

Die Gefahr liegt in der Selbst-Überschätzung

Tutorials machen noch keinen Handwerker, heißt es in einer Mitteilung der Uniklinik. Viele YouTube-Videos würden den Eindruck erzeugen, dass Handwerken ohne Vorwissen für jeden machbar sei. Die Fachleute warnen vor Selbstüberschätzung und raten dazu, alles gut vorzubereiten, keine Mutproben einzugehen und bedacht vorzugehen. Sollte doch etwas passieren: Wenn gar nichts hilft, hilft die Ärztin oder der Arzt.

Fünf Erste-Hilfe-Tips

  • Bei Quetschungen: PECH-Regel anwenden – Pause, Eis, Kompression (compression), ggf. hochlegen. Sollten die Beschwerden am Folgetag nicht wesentlich rückläufig sein, so empfiehlt es sich, einen Arzt aufzusuchen, um strukturelle Verletzungen abklären zu lassen.
  • Beim Schnitt mit einem Cuttermesser: Blutung mit einem sauberen Tuch stoppen und die Wunde beobachten. Kribbelt der Finger oder ist er taub, könnte ein Nerv verletzt sein. Auch hier gilt, dass im Zweifel ein Arzt kontaktiert werden sollte.
  • Beim Schlag mit dem Hammer auf Finger oder Daumen: Wenn es keine offene Wunde ist, dann mit einem feuchten Tuch kühlen. Wenn der Schmerz oder die Schwellung nicht nachlässt, sollte auch hier eine Abklärung erfolgen, um ggf. Brüche auszuschließen. Auch ein Bluterguss unter dem Nagel sollte abgeklärt werden, er kann auf einen Bruch des Fingerendgliedes hindeuten.
  • Bei einem abgeschnittenen Finger: Falls mit der Kreissäge ein Finger abgetrennt wurde, ist schnelles Handeln erforderlich. Die Blutung am Stumpf muss mit einem Druckverband gestoppt werden. Das Fingerglied muss trocken in eine Plastiktüte. Diese Tüte wird in eine weitere Plastiktüte gesteckt, die mit etwas Wasser und wenig Eis gefüllt ist. Das Fingerglied darf keinesfalls direkt mit Eis in Berührung kommen, sonst kann es zu thermischen Schädigungen am Gewebe kommen.
  • Beim Sturz auf den Rücken: Bei starken Schmerzen oder Bewusstlosigkeit sollte umgehend ein Rettungswagen gerufen werden, da es sich um eine Wirbelsäulenverletzung oder schwerere Kopfverletzung handeln kann.

Fünf Praxis-Tips für Hobbyhandwerker

  • Festes Schuhwerk tragen: nicht in Hausschuhen oder Flipflops auf die Leiter steigen
  • Sicher stehen: keine wackligen Leitern benutzen und nicht auf Tische, Stühle oder Hocker steigen, um an höhergelegene Stellen zu kommen
  • Nicht ablenken lassen: konzentriert arbeiten mit Bohrmaschine, Flex und Co
  • Keine Mutprobe: eigene Fähigkeiten einschätzen, besonders wenn beim Handwerken keine Vorerfahrung vorhanden ist; bei Zweifel besser einen Handwerker hinzuziehen, beispielsweise bei Elektroarbeiten
  • Vorsicht bei Ratgeber-Videos: Nicht immer liefern Amateur-Videos die richtigen Sicherheits-Informationen und vieles sieht einfacher aus, als es ist.

Weitere Meldungen