Finanzamt: Auslandspraktika
Veröffentlicht: Dienstag, 12.08.2025 15:49
Das Finanzamt Steinfurt plant Auslandspraktika für Studierende. Ziel: Internationale Erfahrungen in der Steuerverwaltung und ein moderneres Berufsbild.

Das Finanzamt Steinfurt geht neue Wege und ermöglicht Studierenden der Hochschule für Finanzen künftig Auslandspraktika. Gemeinsam mit der Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen und der Hochschule für Finanzen ist derzeit ein Pilotkonzept in Arbeit. Ziel ist es, internationale Erfahrungen in die Ausbildung zu integrieren und den Beruf in der Steuerverwaltung moderner und attraktiver zu machen. NRW-Finanzminister Marcus Optendrenk sagt: „Wir eröffnen jungen Menschen neue Chancen in einem modernen Beruf. Die Steuerverwaltung ist ein vielseitiger und moderner Beruf mit großartigen Entwicklungsmöglichkeiten. Dazu gehören künftig auch Einblicke ins Ausland.“
Warum Auslandspraktika?
Bislang war ein Auslandsaufenthalt für angehende Steuerbeamtinnen und Steuerbeamte ausgeschlossen, da die praktische Ausbildung zwingend in deutschen Finanzämtern stattfinden musste. Nordrhein-Westfalen will diese bundesrechtlichen Hürden nun überwinden.
Die geplanten Auslandspraktika sollen
- Internationale Steuerkompetenz fördern: Einblicke in ausländische Steuerverwaltungen, Ministerien oder internationale Organisationen.
- Interkulturelle Kompetenz stärken: Fremdsprachenkenntnisse und ein weltoffenes Mindset sind im öffentlichen Dienst heute wichtiger denn je.
- Attraktivität der Ausbildung steigern: Junge Menschen sollen die Möglichkeit bekommen, spannende Erfahrungen im Ausland zu sammeln, ohne die Studiendauer zu verlängern.
„Unsere Arbeit ist schon heute internationaler, als viele denken, sagt die Leiterin des Finanzamts Steinfurt, Dorothee Langemeyer. Ob internationale Steuerabkommen oder globale Wirtschaft – die Finanzverwaltung sei mittendrin. Und weiter: "Wer sich für eine Ausbildung bei uns entscheidet, kann nicht nur mit sicheren Karrierechancen rechnen, sondern künftig vielleicht auch mit spannenden Erfahrungen im Ausland.“
Pilotkonzept in Arbeit
Das Pilotkonzept für die Steuerverwaltung in NRW soll Kriterien für Auslandspraktika, Betreuung und Anerkennung festlegen und Fördermöglichkeiten wie Erasmus Plus prüfen. Ziel ist es, angehende Steuerfachkräfte international zu qualifizieren und ihnen Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen zu vermitteln. Die duale Ausbildung im Finanzamt Steinfurt umfasst Theorie und Praxis, darunter internationale Steuerfälle. Auslandspraktika sollen die Attraktivität der Ausbildung steigern und die Region stärken. Finanzminister Optendrenk strebt an, dass die Finanzverwaltung so zukunftsfähig und internationaler wird.