Fahrradparkhaus und Umfrage zur Innenstadt in Greven
Veröffentlicht: Dienstag, 04.11.2025 09:26
Gute Nachrichten für alle Radfahrerinnen und -Fahrer in Greven: Der Bau des neuen Fahrradparkhauses am Bahnhof kann starten. Außerdem erfasst die Stadt Greven Flächen und Sortimente im Einzelhandel.

Der Bau des neuen Fahrradparkhauses am Grevener Bahnhof wird Realität! Mit einer Förderung von knapp 1,29 Millionen Euro durch den Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) und einer städtischen Beteiligung von rund 210.000 Euro wird das Projekt zur Verbesserung der Fahrradinfrastruktur in Greven umgesetzt.
Ein nachhaltiges Bauprojekt für mehr Sicherheit und Komfort
Das zweistöckige Fahrradparkhaus mit 479 Stellplätzen entsteht an der Kreuzung von Biederlackstraße und dem Fahrrad- und Fußgängerweg zur Gleisunterführung. Von den Stellplätzen werden 216 kostenlos nutzbar sein, während 263 gesicherte und kostenpflichtige Plätze für zusätzlichen Schutz sorgen. Um Fahrraddiebstähle zu verhindern, wird das gesamte Gebäude videoüberwacht. Zudem wird das Parkhaus im Rahmen der statischen Möglichkeiten in nachhaltiger Holzbauweise errichtet.
Ein weiteres Highlight: Neben den Fahrradstellplätzen wird ein öffentliches WC mit Wickelmöglichkeit integriert, um den Komfort für Pendler und Besucher zu erhöhen.
Ein Meilenstein für Grevens Radverkehr
Grevens Bürgermeister Dietrich Aden zeigt sich begeistert: „Das neue Fahrradparkhaus am Bahnhof ist ein echter Meilenstein für den Radverkehr und die Mobilität in Greven, wofür ich mich persönlich sehr stark gemacht habe. Die Pendler, die täglich mit dem Rad zum Bahnhof kommen und von hier mit dem Zug weiterfahren, bekommen endlich mehr Sicherheit für ihre zwischengeparkten Zweiräder. Damit geht nicht nur ein Wunsch vieler Pendler in Erfüllung, sondern wir gestalten auch einen neuen Eingangsbereich für unsere Stadt.“
Mit der bereits vorliegenden Baugenehmigung und dem Fördermittelbescheid steht dem Bau nichts mehr im Wege. Der erste Spatenstich ist für November 2025 geplant, die Fertigstellung des Fahrradparkhauses wird für das Jahr 2026 erwartet.
Umfrage zur Innenstadt
Im November 2025 wird der Einzelhandelsbestand in Greven flächendeckend erhoben, um das Einzelhandels- und Zentrenkonzept der Stadt Greven aus dem Jahr 2018 fortzuschreiben. Ziel ist es, eine aktuelle Datenbasis zu schaffen, die wichtige Erkenntnisse zur Entwicklung des Einzelhandels liefert und die Grundlage für zukünftige Maßnahmen bildet.
Mitarbeiterinnen des beauftragten Büros Stadt + Handel, Beckmann und Föhrer Stadtplaner GmbH, werden die Verkaufsflächen und Sortimente in Greven erfassen. Dabei besuchen sie die Geschäfte vor Ort, ohne eine direkte Befragung der Händlerinnen durchzuführen. Auf Wunsch können sich die Mitarbeitenden mit einem Schreiben der Stadt Greven ausweisen. Der Datenschutz und die Anonymität der erhobenen Daten werden dabei stets gewahrt. Betriebs- oder personenbezogene Angaben werden nicht veröffentlicht.
Die Erhebung dient dazu, die Entwicklung des Einzelhandels in Greven zu analysieren und die Zentren- und Standortstruktur der Stadt zu sichern und gezielt weiterzuentwickeln. Wichtige Fragen, wie die Beurteilung der Nahversorgungssituation, sollen durch die Fortschreibung des Konzepts beantwortet werden. Am Ende profitieren vor allem die Einzelhändler*innen selbst, da Fehlentwicklungen vermieden und eine gute Versorgung in Greven sichergestellt werden können.


