Black Friday im Kreis Steinfurt

Online-Händler und viele Geschäfte in der Region locken zum Black Friday mit fetten Rabatten. Lohnt sich das wirklich für Kundinnen und Kunden? Und profitieren auch die Innenstädte im Kreis Steinfurt? Darum geht es in unserem "Thema der Woche aus der Region". Wir sprechen mit Händlern, der Verbraucherzentrale und der RADIO RST-Community.

© RADIO RST

Ein neues Handy, das Lieblingsparfum oder Weihnachtsgeschenke für den Partner oder die Kids – gibt es in dieser Woche alles deutlich günstiger. Damit werben zumindest große Online-Händler und viele Geschäfte in der Region. In Rheine zum Beispiel haben viele Läden in der Innenstadt am Freitag (28.11.2025) bis 22 Uhr geöffnet. Das Designer Outlet Center in Ochtrup verlängert die Öffnungszeiten am Freitag und Samstag bis 21 Uhr.

Wir haben uns umgehört: Wie wichtig ist den Menschen in der Region der Black Friday? Und nutzen sie die Angebote? Das sagt zum Beispiel Lea, 19, aus Greven:

© RADIO RST

Echtes Schnäppchen oder Fake-Rabatt?

Ein oft gehörter Vorwurf gegenüber dem Handel: Die Preise seien vorher künstlich hochgesetzt worden, um später mit großen Rabatten zu werben. Tatsächlich arbeiten einige Shops mit hohen Vergleichspreisen, sagt Uli Mensing von der Verbraucherzentrale im Münsterland: "Viele der vermeintlich enormen Rabatte beruhen auf einem Vergleich mit den unverbindlichen Preisempfehlungen der Hersteller, besser bekannt als UVP. Diesen Preis hat jedoch so gut wie nie ein Händler vorher verlangt." Untersuchungen hätten gezeigt, dass die durchschnittliche Preisersparnis bei nur rund sechs bis sieben Prozent im Vergleich zum Vormonat liegt.

Preise online vergleichen

Bei länger geplanten Anschaffungen rät Uli Mensing, die Preise online zu beobachten. "Wir empfehlen bereits im Vorfeld der Aktionstage Preise zu recherchieren, zum Beispiel mithilfe von Preissuchmaschinen. Dort wird oft auch die Preisentwicklung eines Produkts über mehrere Wochen angezeigt. So lässt sich dann besser einschätzen, ob das vermeintliche Aktionsangebot wirklich günstiger ist oder nur eine Finte." Außerdem rät der Experte, sich nicht von vermeintlich geringen Stückzahlen unter Druck setzen zu lassen.

Warnung vor Fake-Shops

Und die Verbrauchzentralen warnen vor Fake-Shops, die abkassieren und nie Ware liefern. Das passiere auch auf Plattformen wie Amazon. Einen Schutz davor biete die Zahlung per Lastschrift oder Rechnung. Welche Shops serös sind, lässt sich mit dem Fake-Shop-Finder der Verbraucherzentralen checken.

Weitere Meldungen