63.000 Lehrstellen unbesetzt - Berufsschulen kämpfen auch

Keiner hat mehr Bock auf eine Ausbildung. Darunter leiden die Unternehmen und auch die Beruffschulen.

© RADIO RST

63.000 unbesetzte Lehrstellen in Deutschland - Firmen betteln um Nachwuchs

Mehr als 63.000 Ausbildungsplätze bleiben in diesem Ausbildungsjahr unbesetzt. Eine bedrohliche Lage für viele Unternehmen, die dringend Nachwuchs benötigen.

So schlecht war die Lage für Unternehmen seit 1994 nicht mehr. Und die Situation wird sich in Zukunft noch weiter verschärfen.

Unternehmen suchen Nachwuchs

Freie Stellen gibt es noch massig, in allen Branchen und in nahezu allen Berufen.

Immer mehr Schulabsolventen verlassen die Schule mit einer Studienberechtigung.

Ausbildungsberufe verlieren gegenüber dem Studium zunehmend an Attraktivität. Der Job als Koch ist zu anstrengend der Friseur verdient zu wenig und Fleischer sind nicht mehr angesagt.

Junge Leute sind heute oft auf wenige Berufe festgelegt und Dank der Unterstützung ihrer Eltern verspüren viele auch keinen großen Druck, schnell eigenes Geld zu verdienen.

Berufsschulen werden weniger

Die sinkende Zahl an Azubis bedroht nicht nur die Existenz der Betriebe. Sie wirkt sich auch auf die Auslastung der Berufsschulen aus. Immer mehr Schulen Schließen, was bedeutet, dass die Azubis weitere Wege zur Schule haben, die dann durch die Firmen finanziert werden. Da spielen viele Betriebe nicht mit und fordern eine andere Lösung.

Das Land steuert dagegen

Mehr Geld für Auszubildende:

Auszubildende, die nicht mehr bei ihren Eltern wohnen, erhalten ebenfalls mehr Geld vom Staat: Der Höchstbeitrag für Lebensunterhalt und Wohnen erhöht sich von derzeit 622 auf 716 Euro pro Monat. Eine weitere Anhebung auf 723 Euro soll im August 2020 stattfinden.


Auszubildende fahren günstiger Bus und Bahn:

In einigen Bundesländern wird ein neues Azubi-Ticket eingeführt (etwa in Sachsen, Berlin oder Nordrhein-Westfalen), mit dem Auszubildende Bus und Bahn deutlich günstiger als zuvor nutzen können. In Berlin fahren Schüler hingegen künftig sogar kostenlos.

Weitere Meldungen