Weltkrebstag 2021
Veröffentlicht: Donnerstag, 04.02.2021 07:31
Die Deutsche Krebshilfe initiiert dieses Jahr (04.02.21) wieder den Weltkrebstag. Der Tag ist dafür da, um auf Therapien, Früherkennung und Neuigkeiten bei der Erkennung aufmerksam zu machen. Krebs ist in der EU die zweithäufigste Todesursache.

Die Zahl der Menschen, die an einer Krebserkrankung sterben, ist in den vergangenen 20 Jahren zwar um zehn Prozent gestiegen, der Anteil an der Zahl der Todesfälle aber gleich geblieben. Mittlerweile ist jeder vierte Todesfall eine Folge von Krebs, in der E.U. ist es die zweithäufigste Todesursache. In Deutschland sterben pro Jahr rund 250.000 Menschen an den Folgen einer Krebserkrankung gestorben – ein Fünftel aller an Krebs Verstorbenen war jünger als 65Jahre.
Die meisten Krebskranken sterben an Lungenkarzinom
Mit rund 20 Prozent sind Lungen- und Bronchialkrebs unter den Todesfällen durch Krebs am häufigsten. Das war fast ein Fünftel aller Fälle, gefolgt von Bauchspeicheldrüsenkrebs. An dritter und vierter Stelle folgten Brustkrebs sowie Erkrankungen des Dickdarms. Insgesamt finden sich unter den 20 häufigsten Todesursachen in Deutschland sechs verschiedene Krebserkrankungen. Dabei gibt es teilweise deutliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen: Während Lungen- und Bronchialkrebs bei Männern die Krebserkrankung ist, die am häufigsten zum Tode führt, so dominierte bei Frauen der Brustkrebs.
So schützen wir uns
Wichtig bei der Vorbeuge: Gesunde Ernährung, nicht rauchen, Bewegung und gesundes Gewicht halten. Mit einer gesunden Lebensweise würden wir 40 Prozent aller Krebserkrankungen vermeiden. Außerdem sind ab dem 35. Lebensjahr regelmäßige Untersuchungen empfohlen.