Weihnachtsdeko macht glücklich

Die einen holen schon im Oktober den Weihnachtsschmuck heraus, andere zum ersten Advent. Und wieder andere lachen darüber. Forscher haben herausgefunden: Die erste Gruppe hat Recht, denn wer früher schmückt, ist länger glücklich.

© pxhere.com

Dass Lichterketten, Weihnachtsengel und Adventskränze uns glücklich machen, führen Psychologen auf unsere Kindheit zurück, denn Weihnachten hat besonders für die Kinder etwas Magisches: Die festlich geschmückte Wohnung, Rituale wie das gespannte Warten auf das Christkind und anschließend die Bescherung versetzen die Kinder in eine ganz andere Welt: Sie sind glücklich. Diese Erinnerungen haben wir abgespeichert. Sobald wir Weihnachtsdeko sehen, kommen sie unbewusst wieder hoch. Wir haben ein positives Gefühl und unsere Laune steigt.

Weihnachtsdeko weckt positive Erinnerungen aus der Kindheit.© pxhere.com
Weihnachtsdeko weckt positive Erinnerungen aus der Kindheit.
© pxhere.com

Weihnachtsdeko hat noch einen interessanten Effekt: Menschen, die ihre Häuser auch von außen mit Lichterketten und jeder Menge Deko schmücken, werden von anderen als besonders freundlich und gesellig wahrgenommen - auch wenn sie sie gar nicht kennen.

Weihnachtsbäume sind das Highlight jeder Weihnachtsdeko

Selbst hartgesottene Weihnachtsdekoverweigerer stellen sich zu Heiligabend einen Weihnachtsbaum in die Wohnung - gerne auch erst kurz vor dem Fest. Henning Moubis verkauft in Ibbenbüren Weihnachtsbäume. Er rät dazu, sich rechtzeitig einen Baum auszusuchen.


© RADIO RST

Besonders beliebt sind - wie in jedem Jahr - die Nordmanntannen. Sie pieksen nicht und nadeln nur wenig. Im Idealfall stammt der Baum aus der Region. Das ist besser für Klima und Umwelt. Wer seinen Baum nach Weihnachten nicht wegwerfen will, greift zu einem Weihnachtsbaum im Topf.

© RADIO RST

Nach Weihnachten wird die Zuckerhutfichte in den Garten gepflanzt. Mit maximal 1,50 Meter ersetzt sie allerdings keinen großen Baum.

Weitere Meldungen