Weichen fürs Münsterland
Veröffentlicht: Mittwoch, 02.07.2025 12:57
Regionalrat Münster stärkt die Wirtschaft: Neue Leitlinien für Gewerbeflächen und klare Forderungen zur Landesplanung. Erste Ergebnisse im Herbst 2025.

Der Regionalrat Münster hat wichtige Beschlüsse gefasst, um die wirtschaftliche Entwicklung des Münsterlandes zu stärken. Mit einem neuen Konzept zur Vermarktung von Gewerbeflächen und einer Stellungnahme zur Landesentwicklungsplanung NRW setzt das Gremium klare Akzente für die Zukunft der Region.
Stellungnahme zur Landesentwicklungsplanung NRW
Ein zentrales Thema der Sitzung war die Stellungnahme zur 3. Änderung des Landesentwicklungsplans NRW (LEP NRW). Der Regionalrat unterstützt die Ziele der Landesregierung, Nordrhein-Westfalen klimaneutral zu gestalten, fordert jedoch:
- Entbürokratisierung: Weniger Hürden und praxisnahe Umsetzbarkeit.
- Flexibilität: Berücksichtigung regionaler Besonderheiten.
- Faire Lastenverteilung: Schutz landwirtschaftlicher Flächen und realistische Ausbauziele für erneuerbare Energien.
Besonders kritisch sieht der Regionalrat die Pläne zur Freiflächen-Photovoltaik (FFPV). Die angestrebten 7 Gigawatt bis 2030 seien mit Blick auf Landwirtschaft und Landschaftsbild nicht umsetzbar. Stattdessen fordert das Gremium einen regionalen Ausbaupfad, um Überlastungen einzelner Regionen zu vermeiden.
Leitlinien für interkommunale Zusammenarbeit
Ein weiterer Schwerpunkt war die Entwicklung regionaler Leitlinien zur Nutzung und Vermarktung von Gewerbeflächen. Ziel ist es, das Münsterland als Wirtschaftsstandort national und international sichtbarer zu machen. Die Bezirksregierung Münster übernimmt die Koordination, während Facharbeitsgruppen Kriterien und Strategien erarbeiten. Erste Ergebnisse werden für Herbst 2025 erwartet. Britta Kraus, Hauptdezernentin der Regionalplanungsbehörde, betont: „Das Münsterland zeigt erneut, dass es bereit ist, Verantwortung zu übernehmen und regional zu denken.“