Wasserqualität zum Schwimmen

Der Torfmoorsee und die Buddenkuhle haben eine ausgezeichnete Wasserqualität. Das NRW-Umweltministerium hat rund 100 Badestellen untersucht.

Der Torfmoorsee in Hörstel und die Buddenkuhle in Lengerich haben eine ausgezeichnete Wasserqualität. Das NRW-Umweltministerium hat rund 100 Badestellen untersucht. Der Torfmoorsee und die Buddenkuhle sind die einzigen aus dem Kreis Steinfurt und sie schneiden zum wiederholten Male mit der Bestnote ab. Die Qualität eines Badegewässers wird in der Regel mit Hilfe von verschiedenen Messwerten aus den letzten vier Jahren beurteilt.

Wasserqualität in Nordrhein-Westfalen

Die Wasserqualität der Badegewässer in Nordrhein-Westfalen ist sehr gut, teilt das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr mit. In Nordrhein-Westfalen gibt es 86 ausgewiesene EU-Badegewässer mit 115 Badestellen, an denen es während der Badesaison regelmäßig Untersuchungen der Wasserqualität gibt. An 99 Badestellen in Nordrhein-Westfalen erhielt die Wasserqualität im Jahr 2024 die Bewertung „ausgezeichnet“.

Empfehlungen und Sicherheitshinweise

Fachleute empfehlen, an den vielen ausgezeichneten und gut bewerteten Badestellen in Nordrhein-Westfalen baden zu gehen. An anderen Badestellen gibt es keine regelmäßigen Kontrollen der hygienischen Wasserqualität durch die Gesundheitsämter. Bei schlechter hygienischer Wasserqualität und hoher Fäkalien-Belastung – also insbesondere bei abwasserbeeinflussten Fließgewässern – ist auch die Wahrscheinlichkeit höher, dass Krankheitserreger und auch antibiotikaresistente Bakterien im Wasser sind.

Der Rhein und die Schifffahrtskanäle gehören nicht zu den Badegewässern - also ausdrücklich auch der Dortmund-Ems-Kanal. Das Baden an solchen Wasserstraßen ist strengstens untersagt. Die Strömungen, die durch die Sogwirkung der Schiffe noch verstärkt werden, sind lebensgefährlich.

Weitere Informationen und Einzelwerte der Badestellen gibt es hier.

Weitere Meldungen