Quereinstieg in die KITA im Kreis Steinfurt

Im Kreis Steinfurt startet bald ein Pilotprojekt - das Modell des Qualifizierten Quereinstiegs in die Kinderbetreuung - kurz QiK. Das Ziel ist, den Personalmangel in den Griff zu bekommen.

© RADIO RST

Wenn du gerade einen KITA-Platz für dein Kind suchst, ist es oft schwierig. Schuld ist der Personalmangel bei Erzieherinnen und Erziehern. "Das Land arbeitet daher intensiv an Lösungen, um mehr Beschäftigte für die Kitas zu gewinnen und so Familien, Träger und auch das bestehende Personal zu entlasten", sagt die Landesregierung NRW. Sie blickt optimistisch auf das Pilotprojekt, das unter anderem im Kreis Steinfurt startet. Das QiK-Projekt zielt darauf ab, Menschen als zukündftige Erzieherinnen und Erzieher zu gewinnen, die sich beruflich umorientieren oder bereits erste Erfahrungen als KITA-Helferinnen und Helfer gesammelt haben.

So funktioniert der Quereinstieg in die KITA

Die Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger kommen nach einer ersten Anfangsqualifikation (120 Stunden Unterrichtseinheiten) zügig in den Kindertageseinrichtungen zum Einsatz und absolvieren im Anschluss für zwei Jahre berufsbegleitend Fortbildungen (weitere 360 Stunden Unterrichtseinheiten). Danach haben die Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger die Möglichkeit, eine verkürzte Kinderpflege-Ausbildung aufnehmen. NRW-Familienministerin Paul sagt, dass das eine super Möglichkeit für alle ist, die sich für die Arbeit in KITAS interessieren.

© RADIO RST

Im Kreis Steinfurt kooperieren im Rahmen der Umsetzung des Modellprojektes die vier Stadtjugendämter und das Kreisjugendamt mit insgesamt rund 320 Kindertageseinrichtungen sowie dem Jobcenter Kreis Steinfurt, der Agentur für Arbeit, den Weiterbildungsträgern und den Berufskollegs. "Wir freuen uns, als Pionierkreis am Projekt mitzuwirken und auf unsere gut funktionierenden Netzwerke zurückgreifen zu können", sagt Sozial- und Jugenddezernent Fuchs.

Deine Meinung

Weitere Meldungen