Greenpeace: Bahnfahren in Europa oft teurer als Fliegen
Veröffentlicht: Donnerstag, 21.08.2025 07:27
Wer in Europa bis zu 1.500 Kilometer reist, kann meist zwischen Bahn und Flugzeug wählen. Greenpeace hat die Preise auf 142 europäischen Verbindungen verglichen – mit einem überraschenden Ergebnis: Fast die Hälfte der Bahnfahrten ist teurer als der Flug. Auf 66 Strecken kostet das Zugticket mehr, besonders häufig bei grenzüberschreitenden Routen.

Fliegen oft günstiger – trotz Klimaschäden
Vor allem auf 109 internationalen Verbindungen haben Flugtickets preislich die Nase vorn. In Frankreich, Spanien und Großbritannien ist der Zug auf bis zu 95 Prozent der Strecken teurer. Besonders drastisch zeigt sich das Beispiel Köln–Manchester: Wer kurzfristig den Zug buchte, zahlte bis zu 300 Euro – 15 Mal mehr als für den Flug, der nur 20 Euro kostete.
Besseres Bild bei innerdeutschen Verbindungen
Auf den 31 Verbindungen mit deutscher Beteiligung sieht es gemischter aus: In 15 Fällen ist die Bahn günstiger. Besonders die innerdeutschen Strecken Hamburg–München und Stuttgart–Berlin lassen sich auf der Schiene preiswerter bewältigen. Richtung Polen, Tschechien, Österreich und Belgien fährt man ebenfalls fast immer günstiger mit dem Zug.
Entwicklung seit 2023 positiv für die Bahn
Im Vergleich zur Vorgängerstudie von 2023 hat sich das Bild leicht verbessert. Damals war die Bahn nur auf 27 Prozent der untersuchten Routen günstiger, heute sind es 41 Prozent. Gründe dafür sind weniger Billigflüge über Drehkreuze wie London oder Dublin sowie bessere Bahnverbindungen. Dennoch bleibt die klimafreundlichere Alternative oft teurer und komplizierter zu buchen.
Greenpeace fordert Steuerreform
Greenpeace kritisiert die ungleiche Behandlung von Flug und Bahn. Flüge profitieren von Steuerbefreiungen und Subventionen, während Bahntickets mit Abgaben belastet werden. „Es ist ungerecht, dass klimafreundliches Reisen mit der Bahn oft mehr kostet“, sagt Verkehrsexpertin Lena Donat. Die Organisation fordert eine faire Besteuerung von Flügen, eine Ticketsteuer für Business- und First-Class und den Ausbau europäischer Direktzüge, damit klimafreundliche Bahnreisen für alle erschwinglich werden.