Fledermäuse beobachten und melden

Bei uns in der Region ruft das LWL-Museum für Naturkunde in Münster dazu auf, Sichtungen von Fledermäusen zu melden. Die Aktion ist Teil der „Arten-Olympiade 2025“ – Ziel ist es, Daten für Naturschutz und Forschung zu sammeln. 

© Jan Ole Kriegs

Abends auf dem Balkon, im Garten oder in der Nähe von Gewässern und Wäldern kannst du sie entdecken: Fledermäuse auf der Jagd nach Insekten. Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster ruft gemeinsam mit Observation.org und regionalen Partnern zur Teilnahme an der "Arten-Olympiade 2025" auf. Ziel ist es, Beobachtungen von Fledermäusen zu sammeln und so die Forschung und den Naturschutz zu unterstützen.

So machst du mit

Beobachte Fledermäuse in der Region und melde deine Sichtungen mit Fotos und Standortdaten auf der Plattform Observation.org oder in der Smartphone-App "ObsIdentify". Dank der automatischen Foto-Bestimmungsfunktion kannst du auch ohne Artenkenntnis teilnehmen.

Besonders gut lassen sich Fledermäuse bei der Jagd beobachten, erklärt der Experte Dr. Carsten Trappmann:

"Direkt beim Quartiersausflug, in Gewässernähe, an Waldrändern oder in naturnahen Gärten – überall dort, wo viele Insekten als Nahrungsquelle sind."

Mit einem Fledermaus-Detektor, der die Rufe der Tiere hörbar macht, wird die Bestimmung der Art noch einfacher.

Warum ist das wichtig?

Die gesammelten Daten tragen zur Erforschung der streng geschützten Fledermäuse und der biologischen Vielfalt bei. Besonders in den Sommermonaten Juni und Juli, wenn die Weibchen ihre Jungtiere in sogenannten Wochenstuben aufziehen, sind Beobachtungen wertvoll.

Weitere Infos

Weitere Meldungen