«No Kings»: Amerikaner gehen gegen Trump auf die Straße
Veröffentlicht: Samstag, 18.10.2025 23:00

Protest
New York/Pittsburgh/Bethesda (dpa) - In den USA haben Gegner der Politik von Präsident Donald Trump erneut zu landesweiten Protesten aufgerufen. Unter dem Motto «No Kings» - zu Deutsch: «Keine Könige» - fanden an zahlreichen Orten Demonstrationen statt. Die Organisatoren erklärten, sie wollten damit ein Zeichen gegen die ihrer Ansicht nach autoritäre Politik Trumps setzen. Am Mittag (Ortszeit) teilten sie mit, Millionen Menschen beteiligten sich in mehr als 800 Städten friedlich an Demonstrationen. Beim Sender CNN war von 2.500 Protesten landesweit die Rede.
In der Ostküstenmetropole New York gab es an mehreren Orten Proteste. Laut der New Yorker Polizei nahmen an den verschiedenen Aktionen insgesamt mehr als 100.000 Menschen teil - es gab demnach keine Ausschreitungen; niemand wurde verhaftet.
Eine Protest-Helferin sagte der Deutschen Presse-Agentur am Times Square, die Menge habe die Straße gen Süden bis zum Union Square gefüllt - also über mehrere Kilometer. Proteste gab es zudem in der Hauptstadt Washington, Boston, Atlanta, Chicago, Los Angeles und zahlreichen weiteren Städten. In Pittsburgh im Bundesstaat Pennsylvania gingen Tausende Menschen auf die Straße, wie eine dpa-Reporterin berichtete. Auch in kleineren Orten wie Bethesda im Umland von Washington und im Sarasota County in Florida beteiligten sich Menschen an den Kundgebungen.
Auf der Website der Bewegung heißt es, Trumps Regierung schicke «maskierte Agenten auf unsere Straßen», terrorisiere Gemeinden und nehme Menschen ohne Haftbefehl fest. Außerdem werfe man ihm vor, Wahlen zu bedrohen, Gesundheits- und Umweltschutz abzubauen und Milliardären Vorteile zu verschaffen, während viele Familien unter steigenden Lebenshaltungskosten litten. «Der Präsident glaubt, seine Macht sei absolut», heißt es weiter. «Aber in Amerika haben wir keine Könige.»
Seit Trumps zweiten Amtsantritt Ende Januar hat es in den Vereinigten Staaten deutlich mehr Demonstrationen als in seiner ersten Amtszeit gegeben. Das geht aus Zählungen des «Crowd Consortium» der Universität Harvard hervor. Mitte Juni gingen bei «No Kings»-Protesten mehrere Millionen Menschen auf die Straßen - der Massenprotest gilt als einer der größten in der Geschichte der USA.