Steve sucht zum Weltfrauentag eine Co-Moderatorin

Am 8. März ist Weltfrauentag. Dafür sucht Steve eine Co-Moderatorin.

© RADIO RST

Du moderierst mit Steve zusammen am Weltfrauentag. Bewirb dich mit einer Moderation passend zum Weltfrauentag: Über Gleichberechtigung, über das Muttersein oder das, was dir zu diesem Thema wichtig ist. Schick uns deine Moderation per WhatsApp an die 05971-92090.

Der Internationale Weltfrauentag wurde 1910 von der deutschen Sozialistin Clara Zetkin angeregt. Damals ging es in erster Linie um das Wahlrecht für Frauen, das es zu dieser Zeit in Europa nur in Finnland gab. Ansonsten hatten nur die Frauen in Australien, Neuseeland und auf den Cook-Insel das Recht zu wählen. Die Idee dazu hatte Zetkin aus den USA. Dort hatten Frauen schon 1909 einen Kampftag ausgerufen, um ihr Wahlrecht einzufordern. Der erste Internationale Frauentag wurde am 19. März 1911 in Dänemark, Deutschland, Österreich-Ungarn und in der Schweiz gefeiert. Während Dänemark, Deutschland, Österreich und Ungarn wenige Jahre später Frauen das Wahlrecht garantierten, dauerte es in der Schweiz noch bis 1971.

Heute geht es in den meisten Ländern beim Weltfrauentag, der inzwischen von den Vereinten Nationen immer am 8. März gefeiert wird, weniger um das Wahlrecht. Wichtige Themen sind heute die Gleichstellung von Mann und Frau, eine gerechtere Bezahlung von Frauen und Chancengleichheit. Noch immer gibt es deutlich weniger Frauen als Männer in Führungspositionen. Noch immer verdienen Frauen im Schnitt weniger als Männer. In manchen Ländern geht es sogar immer noch um Grundrechte, die Frauen verwehrt werden: Es gibt Länder, in denen es keine Bildung für Mädchen gibt, Frauen ist es nicht erlaubt zu arbeiten. Teilweise ist es sogar üblich, Frauen zu töten, wenn sie sich nicht an bestimmte Traditionen und Regeln halten.