RADIO RST-Liveticker
Veröffentlicht: Freitag, 28.05.2021 02:20
Wir berichten über alle News und Ereignisse in der RADIO RST-Region in unserem Liveticker. Verpasse keine Meldungen. Immer live und aktuell. Der RADIO RST-Liveticker.

10.06.2021
16:05 Uhr - Münster: Strengere Regeln am Aasee
Ausufernde Partys, Ruhestörung und jede Menge Müll am Aasee in Münster ziehen strengere Regeln nach sich: Die Stadt Münster und die Polizei haben ein Maßnahmenpaket verabredet. Dazu gehören mehr Kontrollen, nachdem zuletzt Beschäftigte vom Ordnungsamt und den Abfallwirtschaftsbetrieben angegriffen worden waren. Nachdem tonnenweise Müll angefallen ist, gibt es ein Glasverbot. Laute Musik ist nachts verboten, Grillen teilweise. Die Polizei achtet besonders auf die Autoposer- Raser- und Tuning-Szene, die zuletzt öfter am Aasee war.
14:55 Uhr - Region: Noch zu früh für Elektronisches Impfzertifikat
Die Praxen und Impfzentren in der Region sind noch nicht soweit, den elektronischen Impf-Pass auszustellen. Darauf weist die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe hin. Seit heute wird in Deutschland schrittweise die Smartphone-App CovPass eingeführt. Zur vollständigen Meldung.
13:48 Uhr - Lingen: App organisiert Nachrücker für freigewordene Impf-Termine
Freigewordene Termine im Impfzentrum werden ab sofort per Smartphone-App neu vergeben. Auf der digitalen Plattform registrieren sich Bewerber als „Impfdosisretter“ für ein Impfzentrum, das sie innerhalb von 45 Minuten erreichen. Wer über die App einen Termin bestätigt bekommt, verpflichtet sich, diesen einzuhalten. Bei der Erstimpfung gibt es direkt den Termin für die Folgeimpfung. Zur vollständigen Meldung.
12:00 Uhr - Rheine: Corona-taugliche Pläne für den Sommer
Unter dem Motto "summer:city Rheine" planen die Wirtschaftsförderer bis Ende September Aktionen in der Innenstadt. Blumen, 400 Lampions und sommerliche Dekoration sorgen für eine schöne Atmosphäre. Außerdem gibt es corona-konforme Aktionen wie Live-Musik auf dem Markplatz.
11:55 Uhr - Kreis Steinfurt: Aktuelle Corona-Zahlen
Die 7-Tage-Inzidenz der Corona-Neuinfizierten im Kreis Steinfurt ist gegenüber gestern von 8,7 auf 10,3 gestiegen.
Es gibt 6 (gestern 4) Neuinfektionen
Aktuell sind 145 (gestern 160) Infizierte in der Isolierung.
Übersicht der nachgewiesenen Corona-GFälle nach Orten:
In Altenberge: 0 Personen (0)
In Emsdetten: 22 Personen (27)
In Greven: 15 Personen (15)
In Hopsten: 5 Personen (5)
In Hörstel: 6 Personen (10)
In Horstmar: 1 Person (1)
In Ibbenbüren: 11 Personen (10)
In Ladbergen: 3 Personen (3)
In Laer: 0 Personen (0)
In Lengerich: 7 Personen (9)
In Lienen: 0 Personen (0)
In Lotte: 7 Personen (9)
In Metelen: 0 Personen (0)
In Mettingen: 5 Personen (9)
In Neuenkirchen: 4 Personen (3)
In Nordwalde: 0 Personen (1)
In Ochtrup: 7 Personen (9)
In Recke: 2 Personen (2)
In Rheine: 44 Personen (40)
In Saerbeck: 0 Personen (0)
In Steinfurt: 3 Personen (3)
In Tecklenburg: 0 Personen (0)
In Westerkappeln: 2 Personen (3)
In Wettringen: 1 Person (1)
11:50 Uhr - Münster: Impfzentrum steht auch Betriebsärzt:innen offen
Das Impfzentrum steht auch Betriebsärztinnen und -ärzten offen, die sonst keine Räume hätten, um Beschäftigte zu impfen. Voraussetzung ist, dass es freie Kapazitäten gibt. Der Regelbetrieb im Impfzentrum geht weiter vor. Dadurch, dass Impfstoff derzeit knapp ist, gibt es allerdings genug Leerlauf. Zur vollständigen Meldung.
11:09 Uhr - Greven: Passagierzahlen FMO
Die Passagierzahlen am Flughafen Münster / Osnabrück steigen leicht. Das statistische Landesamt zählt für den April 980 Fluggäste. Das sind 174 mehr als im März. Vor einem Jahr waren es nur 13.
11:01 Uhr - Osnabrück: Maskenpflicht in der Innenstadt aufgehoben
Die Stadt Osnabrück hat die Maskenpflicht in der Innenstadt aufgehoben. Hintergrund ist das derzeit sehr geringe Infektionsgeschehen. Schon Ende Mai hatte die Stadt den Bereich mit Maskenpflicht deutlich verkleinert. Sollte es in der Innenstadt so voll werden, sodass der vorgeschriebene Sicherheits-Abstandsgebot zeitweise nicht einzuhalten ist, gilt die Maskenpflicht vorübergehend wieder.
08:54 Uhr - Region: Ringförmige Sonnenfinsternis
Bei uns in der Region ist heute eine teilweise Sonnenfinsternis zu sehen. Start ist um 11:20 Uhr. Der Höhepunkt ist eine Stunde später erreicht und noch eine Stunde später um 13:33 Uhr ist alles wieder vorbei. Der Mond bedeckt die Sonne zu maximal 16 Prozent. Sonne, Mond und Erde sind dann auf einer Linie und der Mond hat die weiteste Entfernung zur Erde in seiner Umlaufbahn. Darum verdeckt er die Sonne nur teilweise. Die nächste vollständige Sonnenfinsternis über Deutschland ist am 03. September 2081. Um die Sonnenfinsternis zu sehen, benötigt man eine spezielle Schutzbrille.
08:42 Uhr - Rheine: Bistum Münster sucht weiter Hinweise auf Übergriffe eines ehemaligen Pfarrers
Im Fall des früheren Gellendorfer Pfarrers haben weitere Betroffene dem Bistum Münster sexuelle Übergriffe gemeldet. Das Bistum Münster weiß bis jetzt von sechs Männern und drei Frauen. Der Priester ist 2007 gestorben. Ein Betroffener hatte auf den Fall aufmerksam gemacht, indem er sich bei der Historikerkommission der Uni Münster meldete, die den Umgang mit Missbrauchsfällen im Bistum Münster untersucht.
Der Priester war seit 1958 in Rheine und seit 1963 Pfarrer der ehemaligen Pfarrei St. Konrad in Gellendorf. Vorher war er Kaplan und Vikar in Gescher. Weitere Stationen waren Goch als Aushilfe in den 50ern und Gronau-Epe von den 80er-Jahren bis zu seinem Tod 2007.
06:12 Uhr - Kreis Steinfurt: Weitere Lockerungen der Corona-Regeln
Im Kreis Steinfurt gelten ab morgen weitere Lockerungen der Corona-Regeln. Die Testpflicht in der Innengastronomie und beim Sport fällt weg. Die Landesweite Inzidenz in NRW lag fünf Werktage in Folge unter 35. Damit greifen weitere Lockerungen für Kommunen in der Lockerungsstufe eins, in der der Kreis Steinfurt ist. Zur vollständigen Meldung
05:49 Uhr - Emsdetten: TVE gewinnt beim TuS Ferndorf
Handball-Zweitligist TV Emsdetten hat wichtige Punkte im Abstiegskampf geholt. Beim TuS Ferndorf gewann der TVE mit 28 zu 27. In der Tabelle verbessern sich die Emsdettener um einen Platz auf Platz 17. Sonntag spielt der TVE auswärts beim TV Hüttenberg.
09.06.2021
18:22 Uhr - Emsdetten: TVE tritt in Ferndorf für wichtige Punkte zum Klassenerhalt an
Handball-Zweitligist TV Emsdetten spielt heute auswärts beim TuS Ferndorf. Nach dem Unentschieden gegen Konstanz ist ein Auswärtssieg sehr wichtig, um den Klassenerhalt noch zu schaffen. Ferndorf ist auf dem zehnten Tabellenplatz. Der TVE ist auf Platz 18. Anwurf ist um 19:30 Uhr.
16:47 Uhr - Region: Mann aus Klinik in Telgte verschwunden
Die Polizei sucht seit Freitag einen 63-jährigen Mann aus Warendorf. Rainer K. war seit Ende Mai in einer Klinik in Telgte und wird dort seit Freitag (04.06.) vermisst. Zur vollständigen Meldung.
15:37 Uhr - Münster: Nordrhein-Westfalens „beliebtester Pflegeprofi“ arbeitet am UKM
Ulrike Wellkamp aus Münster ist Nordrhein-Westfalens „beliebtester Pflegeprofi“. Die 65-Jährige arbeitet als Krankenpflegerin an der Uniklinik Münster. Sie ist seit 45 Jahren im Dienst und geht Ende des Monats in den Ruhestand. Ein Kollege hat sie vorgeschlagen. Die zweite Voting-Runde zum Bundeswettbewerb ist im Oktober. Zur vollständigen Meldung.
14:34 Uhr - Kreis Steinfurt: Keine Extra-Termine für impfwillige Genesene
Knapp sechzehn-einhalb-tausend Menschen im Kreis Steinfurt haben seit Beginn der Pandemie eine Corona-Erkrankung überstanden. Viele von ihnen brauchen Geduld bis zu ihrer Impfung. Im Impfzentrum am FMO gibt es keine Extra-Termine für Genesene, weil Impfstoff knapp ist. Für sie seien die Hausärztinnen und Hausärzte zuständig, heißt es beim Kreis.
13:08 Uhr - Region: Rohstoffmangel bremst auch kommunale Bauprojekte
Der Internationale Rohstoffmangel bremst auch öffentliche Bauprojekte. In Münster, beispielsweise, kommen die Neubauten einer Gesamtschule, einer Grundschule und einer Sporthalle für ein Gymnasium nicht weiter. Damit wird alles später fertig als geplant. Zur vollständigen Meldung.
11:46 Uhr - Münster: Enorme Nachfrage nach Ausweisen und Reisepässen
Die Stadt erlebt gerade eine enorme Nachfrage nach Ausweisen und Reisepässen. Viele merken jetzt, wo Reisen wieder geht, dass ihr Ausweis oder Pass abgelaufen ist. Obwohl es zu jeder Zeit möglich war, Papiere zu beantragen, sei die Zahl auf ein Viertel des Üblichen zurückgegangen. Die anderen kommen jetzt – und das sind zu viele auf einmal, heißt es bei der Stadt. Zur vollständigen Meldung.
11:11 Uhr - Kreis Steinfurt: Corona-Zahlen
Mit 4 (Vortag: 7) Neuinfektionen in 24 Stunden (Stand 8. Juni, 18.30 Uhr) liegt die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Steinfurt bei 16980 (16976) - das entspricht rund 3790 (3789) Infektionen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Die aktuelle 7-Tage-Inzidenz des Robert-Koch-Instituts, die maßgeblich für Einschränkungen und Lockerungen ist, liegt im Kreis Steinfurt bei 8,7 (Vortag: 9,8). Die Inzidenzzahl ist die Zahl der neu mit dem Coronavirus infizierten Menschen innerhalb der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner.
16495 (16470) Menschen sind inzwischen wieder gesund.
Todesfälle nachweislich Infizierter gibt es im Kreis Steinfurt 325 (325).
Aktuell befinden sich 160 (181) Infizierte in der Isolierung.
In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind aktuell Menschen nachweislich infiziert:
In Altenberge: 0 Personen (0)
In Emsdetten: 27 Personen (30)
In Greven: 15 Personen (16)
In Hopsten: 5 Personen (5)
In Hörstel: 10 Personen (10)
In Horstmar: 1 Person (1)
In Ibbenbüren: 10 Personen (10)
In Ladbergen: 3 Personen (3)
In Laer: 0 Personen (0)
In Lengerich: 9 Personen (14)
In Lienen: 0 Personen (0)
In Lotte: 9 Personen (8)
In Metelen: 0 Personen (0)
In Mettingen: 9 Personen (10)
In Neuenkirchen: 3 Personen (4)
In Nordwalde: 1 Person (1)
In Ochtrup: 9 Personen (10)
In Recke: 2 Personen (4)
In Rheine: 40 Personen (46)
In Saerbeck: 0 Personen (1)
In Steinfurt: 3 Personen (4)
In Tecklenburg: 0 Personen (0)
In Westerkappeln: 3 Personen (3)
In Wettringen: 1 Person (1)
09:52 Uhr - Münster: Sirenentest
In der Stadt läuft noch bis 17 Uhr ein Sirenentest. Seit sieben Uhr heulen die Sirenen. Beim Ausbau des Sirenennetzes testet eine Firma die Geräte an verschiedenen Standorten.
09:47 Uhr - Region: Netzschau Homeoffice
Bundesfinanzminister Scholz plant, auch bei niedrigen Infektionszahlen in Deutschland am Arbeiten zu Hause festzuhalten. Die Grünen sind für die Umwandlung der Pflicht in eine Option. Über das Homeoffice diskutieren wir auf unserer Facebook-Seite.
Die Mehrheit möchte das Homeoffice behalten. Ann Christin postet: Für die, die wollen, finde ich das gut. Sollte man jeden selber entscheiden lassen. Daniel ist seit Februar 2020 im Homeoffice. Vier Tage pro Woche. Meiner Meinung und Erfahrung nach gibt es nichts besseres. Alexandra aus Lienen schreibt: Vielleicht nicht dauerhaft, aber wenn man bei Aufgaben, die viel Konzentration erfordern, ein oder zwei Tage Homeoffice macht, ist das echt super. Und für Christian ist das ganz und gar Sache des Unternehmens.
09:15 Uhr - Osnabrück: Stadtwerke bereiten sich auf Sonnenfinsternis vor
Die Stadtwerke Osnabrück bereiten sich auf die teilweise Sonnenfinsternis morgen vor. Während der Mond sich vor die Sonne schiebt, sinkt die Leistung von Solaranlagen. Für Stromnetzbetreiber ist das eine Herausforderung, weil immer mehr Strom mittlerweile durch Sonnenenergie kommt. Während zu Beginn der Sonnenfinsternis die Solarstromeinspeisung einbricht, ergibt sich zum Ende hin das genaue Gegenteil. Die Stadtwerke Osnabrück bereiten sich seit einiger Zeit darauf vor, um das Netz stabil zu halten.
08:10 Uhr - Münster: Umweltpreis 2020 verliehen
Die Stadt Münster hat am Abend den Umweltpreis 2020 verliehen. Auf Platz eins ist die Gruppe von Fridays for Future mit dem Projekt "Münster klimaneutral 2030". Eine Demonstration mit mehr als 25.000 Teilnehmenden zu organisieren, das sei herausragend, heißt es zur Begründung. Die Entscheidung der Jury fiel einstimmig. Die Aktivitäten der Gruppe und ihre fachliche Expertise fließen jetzt schon in einzelne Diskussions- und Entscheidungsprozesse der Ratsparteien und der Stadtverwaltung ein.
06:25 Uhr - Region: Netzreaktionen Verbot von Kurzstreckenflügen
Politiker:innen wie die Grünen-Kanzlerkandidatin Baerbock oder Vize EU-Kommissionschef Timmermanns sind für ein Verbot von Kurzstreckenflügen. In Deutschland wäre so für das Klima jeder zweite Flug betroffen.
Eine knappe Mehrheit auf unserer Facebook-Seite findet die Idee nicht gut. Uwe postet: Auf keinen Fall. Habe keine Lust, meine Urlaubsreisen mit dem Auto zu machen. Man sollte mehr Energie in die Entwicklung umweltfreundlicher Flugzeuge stecken, als in Verbote. Markus aus Lotte ist dafür und fordert gleichzeitig, die Bahn dann zu modernisieren und personell aufzustocken. Und Conny aus Saerbeck schreibt: Alles bis 1.500 Kilometer sind Kurzstrecken. Das möchte ich nicht immer mir anderen Verkehrsmitteln abreißen.
06:14 Uhr - Münster: Hochansteckende Delta-Variante nachgewiesen
Die zunächst in Indien entdeckte hochansteckende Delta-Variante des Coronavirus ist auch in Münster nachgewiesen. Zwei Infizierte im Alter von 20 und 21 Jahren hatten leichte Krankheitsverläufe. Sie wurden nach dem positiven Test sofort isoliert und gelten mittlerweile wieder als genesen. Expert:innen gehen davon aus, dass die neue Variante sich in Deutschland durchsetzt. Wenn die Menschen unvorsichtig werden, bestehe die Möglichkeit, dass die Infektionszahlen wieder steigen. Aktuell sind sie in der Region niedrig, wie lange nicht.