RADIO RST-Liveticker

Wir berichten über alle News und Ereignisse in der RADIO RST-Region in unserem Liveticker. Verpasse keine Meldungen. Immer live und aktuell. Der RADIO RST-Liveticker.

© RADIO RST

23.09.2020

16:55 Uhr - Kreis Steinfurt: Grünen-Bundesvorsitzender Habeck auf Wahlkampf-Besuch in Emsdetten und Altenberge

Der Bundesvorsitzende der Grünen, Robert Habeck, war heute in Emsdetten und Altenberge, um die Bürgermeister-Kandidaten seiner Partei für die Stichwahlen zu unterstützen. Das gute Wahlergebnis in der ländlichen RADIO RST-Region hatte bei den Grünen bundesweit für Aufmerksamkeit gesorgt. Zur vollständigen Meldung.

16:00 Uhr - Emsdetten: Corona-Ausbruch bei Allfrisch

Beim Fleischverarbeiter Allfrisch in Emsdetten gibt es mindestens 26 nachgewiesene Corona-Fälle. Das genaue Ausmaß ist noch nicht bekannt. Der Kreis Steinfurt gibt in diesen Minuten in einer Pressekonferenz weitere Informationen bekannt. Zur vollständigen Meldung.

15:36 Uhr - Osnabrück: Forscher entwickeln regionale Corona-Vorhersage

Wissenschaftler der Uni Osnabrück und vom Forschungszentrum Jülich haben eine regionale Corona-Vorhersage entwickelt. Das Modell entsteht auf den Höchstleistungsrechnern in Jülich und ist im Internet abrufbar. Es liefert tagesaktuelle Schätzungen für Neuinfektionen und eine Fünf-Tages-Prognose für jeden deutschen Landkreis auf Basis von Daten des Robert Koch-Instituts. Zur vollständigen Meldung.

14:22 Uhr - Münster: 150 Millionen vom Land für Uniklinik

Die Uniklinik Münster modernisiert mit 150 Millionen €uro vom Land ihre Bettentürme. Die Landesregierung stellt den sechs Unikliniken in NRW eine Milliarde €uro zusätzlich zur Verfügung, um direkte und indirekte Folgen der Corona-Pandemie in den Griff zu bekommen. Außerdem geht es darum, sie baulich fit für die Zukunft zu machen. In Münster ist das Geld außerdem für eine neue Infektionsstation mit 12 Isolierbetten, eine größere Chirurgie und mehr IT-Sicherheit gedacht.

13:58 Uhr - Münster: Rohbau für Bürgerbad Handorf steht

Das Bürgerbad in Handorf nimmt Form an. Der Rohbau steht, die Stahlkonstruktion ist fertig und der Beton für das Sportbecken und das kleine Lehrschwimmbecken ist gegossen. Das Planschbecken wird schon gefliest, einige Wände sind verputzt und der Estrich ist fertig. Läuft alles weiter nach Plan, ist die Eröffnung im Februar.

13:45 Uhr - Rheine: Theater- und Konzertring vor Neustart

Am 01. Oktober beginnt die Theaterspielzeit 2020/2021 in der Stadthalle Rheine. Die Verantwortlichen haben ein Corona-Schutz-Konzept ausgetüftelt, das Theater-Aufführungen zumindest mit reduzierter Zuschauerzahl möglich macht. Für die Wiederaufnahme des Spielbetriebs in der Stadthalle gibt es Geld aus dem Programm „Theater in Bewegung“ der Bundesregierung. Trotzdem dürften die Einnahmen sinken.

12:32 Uhr - Kreis Steinfurt: 3 Corona-Neuinfektionen - 2 weitere Menschen gestorben

Die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Steinfurt liegt mit Stand von Mittwoch, 23. September, 10 Uhr, bei 1705 (Vortag: 1702) – das entspricht rund 381 (381) Infektionen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. 1566 (1556) Personen hiervon sind wieder gesund. Todesfälle nachweislich Infizierter gibt es im Kreis Steinfurt 92 (90). Bei den zwei weiteren Toten handelt es sich um Frauen im Alter von 74 und 85.

Aktuell befinden sich 47 (56) Infizierte in der Isolierung.

Die Zahl der Neuinfektionen innerhalb der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern liegt aktuell bei 9.

In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind aktuell Menschen nachweislich infiziert:

 In Altenberge: 1 Person (3)

In Emsdetten: 14 Personen (15)

In Greven: 2 Personen (3)

In Hopsten: 0 Personen (0)

In Hörstel: 2 Personen (2)

In Horstmar: 0 Personen (0)

In Ibbenbüren: 4 Personen (6)

In Ladbergen: 0 Personen (0)

In Laer: 2 Personen (2)

In Lengerich: 0 Personen (0)

In Lienen: 0 Personen (0)

In Lotte: 2 Personen (2)

In Metelen: 2 Personen (2)

In Mettingen: 0 Personen (0)

In Neuenkirchen: 0 Personen (0)

In Nordwalde: 1 Person (1)

In Ochtrup: 3 Personen (2)

In Recke: 1 Person (1)

In Rheine: 6 Personen (9)

In Saerbeck: 1 Person (2)

In Steinfurt: 3 Personen (4)

In Tecklenburg: 0 Personen (0)

In Westerkappeln: 1 Person (1)

In Wettringen: 2 Personen (1)


11:58 Uhr - Rheine: Hochwasserschutzübung

In Rheine ist heute Abend eine Hochwasserschutzübung. THW und die technischen Betriebe Rheine testen die mobile Hochwasserschutzmauer. Einsatzkräfte schließen dazu die Durchgänge am Timmermannufer. Bei der Übung geht es darum, dass die Einsatzkräfte im Falle eines Hochwassers Hand in Hand arbeiten.

10:34 Uhr - Kreis Steinfurt: Krisenstab zu Corona-Massentests

Der Kreis Steinfurt erklärt die Gründe für Corona-Massentests in Kitas und Schulen. Immer wieder ist es zu Nachfragen gekommen. Der Krisenstab entscheidet je nach Situation über die Maßnahmen. Entscheidend sind dabei zum Beispiel die Anzahl der nachweislich Infizierten, die Dauer der Kontakte und der Hygienestandard, also wie oft gelüftet oder ob gemeinsam gegessen wurde oder ob alle eine Mund-Nase-Bedeckung getragen haben. Zur vollständigen Meldung

08:25 Uhr - Rheine: Familienbefragung

In Rheine startet die Familienbefragung. Die Stadtverwaltung möchte bis zu den Herbstferien wissen, welche Möglichkeiten sie hat, die Situation der Familien in Rheine zu verbessern. Die Umfrage erfolgt digital. Zur vollständigen Meldung

07:38 Uhr - Region: Unternehmen investieren weiter in Forschung und Entwicklung

Die Industrie in der RADIO RST-Region investiert weiter in Neuerungen. Nach Auskunft der Industrie- und Handelskammer Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim hat sich die Innovations-Tätigkeit in den ersten drei Monaten der Corona-Pandemie zum Teil sogar sogar positiver entwickelt. Regionale Ergebnisse einer Umfrage zeigen: Zwei Drittel der Unternehmen haben unverändert in Neuerungen investiert, jedes Vierte sogar mehr. Einen Rückgang melden nicht mal halb so viele wie in ganz Niedersachsen. Viele Unternehmen nutzen die auftragsärmere Zeit für Forschung und Entwicklung.

06:45 Uhr - Region: Netzschau 100 Tage Corona-Warn-App

In Deutschland gibt es seit 100 Tagen die Corona-Warn-App. Im Kreis Steinfurt sind bislang 21 Treffer bekannt. Wir diskutieren über die App auf unserer Facebook-Seite.

Für die Mehrheit in unserer Community ist die App wichtig. Tina schreibt: Wenn jeder SmartPhone Besitzer sie hätte und korrekt anwenden würde, wären die Gesundheitsämter schneller. Goldie hat die App am ersten Tag installiert und hat dadurch keinen erhöhten Akkuverbrauch festgestellt. Die App kann ja nicht schaden, sagt sie. Und Jens postet: Bei dem was sie gekostet hat, wäre es doch viel zu schade, sie nicht zu nutzen. Er geht auch davon aus, dass die App bei ihm einwandfrei funktioniert. Zur vollständigen Meldung

22.09.2020

17:33 Uhr - Emsdetten: Corona-Fall an Geschwister-Scholl-Realschule

Die Geschwister-Scholl-Realschule in Emsdetten ist die nächste Schule mit einem Corona-Fall. Fünf Lehrer sind in Isolation beziehungsweise Quarantäne, nachdem jemand aus dem Kollegium sich angesteckt hat. Außerdem hat der Kreis 136 Schüler in Quarantäne geschickt. Für alle anderen geht der Schulbetrieb normal weiter.

16:00 Uhr - Münster: Fridays for future mahnt schnellere Klimapolitik an

Vertreter von Fridays for future haben in Münster mehr als 7.800 Unterschriften an die Fraktionsvorsitzenden des neu gewählten Stadtrats übergeben. Damit haben sie nochmal an die Forderung erinnert, Münster bis 2030 klimaneutral zu machen. Münsters Klimaziele sind ihnen zu lasch. Zur vollständigen Meldung.

15:18 Uhr - Rheine: Drei neue Blitzen ab Mitte Oktober

An der B481 in Höhe des früheren Mesumer Landhauses werden Schnellfahrer ab Mitte Oktober wieder geblitzt. Die Stadt Rheine stellt in der Tempo-70-Zone im Bereich Albrock zwei neue moderne Anlagen mit Laser-Technik auf. Die alten Blitzer des Kreises Steinfurt sind seit Jahren außer Betrieb. Die neuen Geräte stehen in beiden Fahrtrichtungen direkt daneben und blitzen auch von hinten. Damit erfassen sie auch zu schnelle Motorräder. Eine weitere Blitz-Anlage steht bald an der Neuenkirchener Straße stadtauswärts.

12:59 Uhr - Osnabrück: 1,3 Millionen für digitale Endgeräte an Schulen

Die Stadt Osnabrück bekommt aus einem Sofortausstattungsprogramm gut 1,3 Millionen €uro für digitale Endgeräte an Schulen. Das Geld ist für Schülerinnen und Schüler, die sowas nicht haben. In Niedersachsen stehen insgesamt gut 52 Millionen €uro bereit. Förderfähig sind zum Beispiel schulgebundene Tablets, Notebooks oder Laptops. Diese können von den Kindern bei der Schule ausgeliehen werden.

12:45 Uhr - Osnabrück: VfL geht von Heimspielstart mit Zuschauern aus

Der Fußball-Zweitligist VfL Osnabrück geht davon aus, sein erstes Heimspiel der Saison gegen Hannover 96 vor Zuschauern zu bestreiten. Die entsprechende Verordnung der Niedersächsischen Landesregierung sei zwar noch nicht veröffentlicht und darum sei alles noch unter Vorbehalt. Der Verein stellt sich allerdings darauf ein, dass immerhin 3.200 Zuschauer die Partie am Freitag im Stadion sehen. Zur vollständigen Meldung.

11:46 Uhr - Kreis Steinfurt: 3 Corona-Neuinfektionen

Die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Steinfurt liegt mit Stand von Dienstag, 22. September, 10 Uhr, bei 1702 (Vortag: 1699) – das entspricht rund 381 (380) Infektionen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. 1556 (1549) Personen hiervon sind wieder gesund. Todesfälle nachweislich Infizierter gibt es im Kreis Steinfurt 90 (90).

Aktuell befinden sich 56 (60) Infizierte in der Isolierung.

Die Zahl der Neuinfektionen innerhalb der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern liegt aktuell bei 10.

In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind aktuell Menschen nachweislich infiziert:

 In Altenberge: 3 Personen (4)

In Emsdetten: 15 Personen (14)

In Greven: 3 Personen (4)

In Hopsten: 0 Personen (0)

In Hörstel: 2 Personen (3)

In Horstmar: 0 Personen (0)

In Ibbenbüren: 6 Personen (6)

In Ladbergen: 0 Personen (0)

In Laer: 2 Personen (2)

In Lengerich: 0 Personen (0)

In Lienen: 0 Personen (0)

In Lotte: 2 Personen (3)

In Metelen: 2 Personen (2)

In Mettingen: 0 Personen (2)

In Neuenkirchen: 0 Personen (0)

In Nordwalde: 1 Person (1)

In Ochtrup: 2 Personen (2)

In Recke: 1 Person (1)

In Rheine: 9 Personen (9)

In Saerbeck: 2 Personen (2)

In Steinfurt: 4 Personen (4)

In Tecklenburg: 0 Personen (0)

In Westerkappeln: 1 Person (0)

In Wettringen: 1 Person (1)

11:37 Uhr - Kreis Steinfurt: Finanzielle Sorgen in den Jugendbildungsstätten

Die kirchlichen Jugendbildungsstätten im Kreis Steinfurt sind in der Corona-Pandemie in finanzielle Not geraten. Die Anzahl der Belegungen in den Häusern in Tecklenburg, Saerbeck und Nordwalde erreiche maximal ein Drittel des Vorjahres. Für den Kreis Steinfurt ist es ein dringendes Anliegen, den Betrieb der drei Einrichtungen zu erhalten. Alle zusammen überlegen jetzt, welche Hilfen es gibt. Zur vollständigen Meldung

09:51 Uhr - Neuenkirchen: Auftakt für Jugendprojekt

In Neuenkirchen startet das Jugendprojekt "Plan haben - Platz nehmen". Jugendliche hatten immer wieder den Wunsch nach einem eigenen zentralen Platz geäußert. Jetzt startet die Planungsphase für den Platz. Samstag (26.09.20) ist die Auftaktveranstaltung. Zur vollständigen Meldung

09:20 Uhr - Region: Mehrwertsteuer-Senkung im WestfalenTarif ab Oktober

Tickets für Bus und Bahn im WestfalenTarif-Bereich sind ab Oktober günstiger. Die Verkehrsunternehmen geben die Mehrwertsteuer-Senkung bis zum Jahresende an die Fahrgäste weiter. Die Ermäßigung kommt mit drei Monaten Verspätung, weil es nicht so schnell ging, die Systeme umzustellen. Dafür ist sie verdoppelt. Im Schnitt kosten Tickets vier Prozent weniger.

08:54 Uhr - Kreis Steinfurt: Corona-Krisenstab kämpft gegen Anstieg der Neuerkrankungen

Im Kreis Steinfurt haben die Mitarbeiter im Corona-Krisenstab wieder viel zu tun. Über das Wochenende sind 22 Corona-Patienten dazu gekommen. Der Kreis Steinfurt liegt heute Morgen bei einer Zahl von 9,8 Neu-Infektionen pro Woche auf 100.000 Einwohner. Bei einer Zahl von 50 schreibt die Corona-Schutz-Verordnung Maßnahmen vor. Mitarbeiter sind sieben Tage die Woche in zwei Schichten im Einsatz, um eine weitere Ausbreitung des Virus einzudämmen. Zur vollständigen Meldung

08:29 Uhr - Münster: Mobiler Freizeitpark statt Herbst-Send

Münster bekommt einen Mobilen Freizeitpark als Ersatz für den Herbst-Send. Der Send ist wegen Corona abgesagt. Stattdessen starten 70 Schausteller Mitte Oktober den "Freizeitpark-Münster – der Kirmesspaß am Schloss". Mit dabei ist ein 50 Meter hohes Riesenrad, das deutschlandweit Premiere feiert. Um die Hygiene-Vorgaben einzuhalten, wird der Platz großzügig bebaut, Reihen und Abstände werden deutlich breiter als sonst. In Fahrgeschäften und Warteschlangen und an Ständen gilt eine Maskenpflicht. Alle Besucher werden registriert. Wie viele zur gleichen Zeit aufs Gelände gelassen werden, steht noch nicht fest. Voraussichtlich wird die Zahl im niedrigen vierstelligen Bereich liegen.

07:46 Uhr - Kreis Steinfurt: Zahl der Neu-Infektionen pro Woche pro 100.000 Einwohner

In der RADIO RST-Region zeigen Menschen, die sich jetzt mit dem Corona-Virus anstecken, wieder mehr Sympthome. Das zeigen die neuesten Fälle. Mitarbeiter des Kreises Steinfurt achten jetzt vor allem darauf, dass die Zahl der Neu-Infektionen pro Woche pro 100.000 Einwohner nicht weiter steigt. Heute Morgen liegt der Wert bei 9,8. Bei 35 sind konkrete Vorüberlegungen nötig, was zu tun ist. Bei 50 drohen ein lokaler Lockdown oder andere Maßnahmen. Zur vollständigen Meldung

05:53 Uhr - Region: Umsatzrückgang in der Industrie geringer als in Land und Bund

Die Regionale Industrie ist von Corona schwer getroffen. Das zeigen aktuelle Zahlen der Industrie- und Handelskammer Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim. Der Umsatzrückgang ist bei uns geringer ausgefallen als in Land und Bund. Die Experten der IHK führen das darauf zurück, dass das Ernährungsgewerbe der Region von den Auswirkungen der Corona-Pandemie weniger stark betroffen war als andere Branchen. Inwieweit es in naher Zukunft deutlich besser wird, bleibe abzuwarten. Nach wie vor rechnet die Mehrheit der Unternehmen mit schlechteren Geschäften und auch die Beschäftigungs- und Investitionspläne sind weiter rückläufig.

Weitere Meldungen